Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde des BUND Naturschutz!
|
|
Unser Thema diese Woche ist Flächenverschwendung: Vom Flughafen bis zum Frankenschnellweg setzen wir uns für eine klimaverträgliche Stadtentwicklung ein, die unversiegelte Flächen, Bäume und Biotope schützt.
Noch ein Hinweis in eigener Sache: Nächste Woche macht unser Wochensegler Urlaub. In zwei Wochen informieren wir Sie wieder wie gewohnt über unsere Aktivitäten.
Ihr BN-Team
|
|
|
|
|
|
|
Flächenschutz ist dem Flughafen egal!
|
Selbst wenn es wirtschaftlich keinen Sinn ergibt, baut der Flughafen einen neuen, ebenerdigen Riesenparkplatz, der große Wiesen versiegelt. Wer sich auskennt, weiß, dass die Parkhäuser des Flughafens in der Regel halbleer sind. Der Flughafen genießt auch nicht gerade übermäßige Nachfrage. Das hinderte ihn trotzdem nicht, große Wiesenflächen für einen weiteren riesigen Parkplatz zu versiegeln. In Bayern werden jeden Tag 13 Hektar versiegelt. Das muss doch irgendwann einmal begrenzt werden. Dieser neue Flughafenparkplatz ist eine Wunde in unserem schönen Knoblauchsland und eine Schande für die Stadt Nürnberg.
Klaus-Peter Murawski 1. Vorsitzender der Kreisgruppe Nürnberg des BUND Naturschutz in Bayern e.V.
|
|
|
|
|
|
Biotopschädigung in Nürnberg-Buch durch parkende Autos
|
Der sehr gelungene Kinderspielplatz in Nürnberg-Buch am Bucher Landgraben (Georg-Ziegler-Weg) zieht sehr viele Eltern mit ihren Kindern an. Leider gibt es nur sehr wenige Fahrradstellplätze, nur fünf bis sechs Räder haben dort Platz. Viele Eltern kommen mit ihren Autos und parken direkt gegenüber vom Spielplatz in dem engen Sträßchen, da es keinen Parkplatz gibt.
Eine Biotopschädigung wird billigend in Kauf genommen
Das Schlimme: Die Autos parken direkt im Biotop, denn der Uferstreifen des Bucher Landgrabens und die dortigen Bäume samt Gewässerrandstreifen stehen unter Schutz. SÖR hat den Randstreifen der Straße noch etwas verbreitert und befestigt, was besonders einlädt, die PKWs im Wurzelbereich der Bäume und direkt neben dem Landgraben zu parken.
Die Ortsgruppe Knoblauchsland hat deshalb bei der Unteren Naturschutzbehörde/Umweltamt wegen der Biotopschädigung Anzeige erstattet. Außerdem wird der Abstand zu dem Gewässer nicht eingehalten und es ist zu befürchten, dass Kraftstoffe oder Öle der PKWs in das nahe Gewässer gelangen.
Wir hoffen, dass die Stadt Nürnberg rasch reagiert und dafür sorgt, dass dort nicht mehr geparkt werden kann.
|
|
|
|
|
|
Ausbau des Frankenschnellwegs: Kundgebung/Demo und Baummarkierungsaktion gegen Baumfällungen und Flächenrodungen für den geplanten Ausbau
|
„Mehr Grün“ wird versprochen mit dem „kreuzungsfreien“ Ausbau des Frankenschnellwegs. Im Stadtteil Steinbühl/Gibitzenhof soll ein neuer Park entstehen, in der Größe von 22.000 m2. Vorher müssten jedoch nahezu 80.000 m2 dicht bewachsene Flächen komplett gerodet werden.
Wir wollen deutlich machen, in welchem ungeheuren Ausmaß Grün und Bäume verloren gehen und wie das über zwölf Jahre Bauzeit hinaus das Nürnberger Stadtbild prägen und das Klima negativ beeinflussen würde. Wir sind überzeugt, dass vielen Bürgern die Einbußen ihrer Lebensqualität und die Beeinträchtigungen dieser langen Baustellenzeit nicht bewusst sind.
Wir meinen, die Stadt Nürnberg muss sich endlich auf den Weg zu einer klimaverträglichen Stadtreparatur um den Frankenschnellweg machen. Deshalb sollten alle Bürger ehrlich über den Eingriff informiert werden.
BauLust e.V. und BUND Naturschutz, Kreisgruppe Nürnberg Stadt laden dazu ein, sich ein Bild von den bevorstehenden Baumfällungen und den Planungen zu machen: Freitag, 5. September 2025, 13:00 Uhr - 16:00 Uhr An der Rohrbrücke, Volkmannstraße Ecke Charlottenstraße
|
|
|
|
|
|
Waldabenteuer für Groß und Klein
|
Wir starten eine neue Kindergruppe – Auftaktveranstaltung für Kinder mit Eltern
Die Schlauen Füchse Langwasser starten neu durch! Im Herbst geht es los mit einer Auftaktveranstaltung am Samstag, 13.09.2025, 14-16 Uhr für Kinder mit ihren Eltern!
Gemeinsam die Natur entdecken: spielerisches Walderlebnis für Kinder und Eltern – mit Abenteuern, Basteln und viel Zeit im Grünen. Jetzt anmelden und einen besonderen Tag im Wald genießen! In den folgenden Monaten ziehen die Kinder zweimal im Monat alleine los, begleitet von Adrian Frasch, unserem neuen Waldpädagogen.
Alter Kinder: 6-11 Jahre Kontakt und Leitung: Adrian Frasch, Tel.: 01639287191 Termin: Samstag, 13. September, 14:00 - 16:00 Uhr Treffpunkt: U-Bahn Langwasser-Süd
Anmeldung bitte bis zum 08.09.2025 unter: frasch.waldpaedagogik.nbg@gmail.com
|
|
|
|
|
|
Papier sparen – Mauersegler online lesen
|
Auch ohne Druckausgabe brauchen Sie nicht auf unseren Mauersegler zu verzichten. Melden Sie sich für die Online-Ausgabe an und Sie sind immer bei den Ersten, die unsere Zeitschrift erhalten.
Einfach auf „Antworten“ klicken und Mauersegler-Online bestellen.
Geben Sie bitte auch Ihre Post-Adresse an, damit wir Sie aus unserer Austrägerliste streichen können.
|
|
|
|
|
|
Termine
|
|
|
|
|
|
Versammlungen in den nächsten Wochen
|
Das Treffen der Ortsgruppe Eibach/Röthenbach findet am Donnerstag, den 4. September ab 19:30 Uhr im Kulturladen Röthenbach, Röthenbacher Hauptstraße 74 statt.
Die Ortsgruppe Zabo trifft sich am Montag, den 8. September um 19:30 Uhr in der Gaststätte Gutmann am Dutzendteich (Seerosenstube).
Aus organisatorischen Gründen muss der Versammlungsort für das Treffen der Ortsgruppe Knoblauchsland am Mittwoch, den 10. September um 19 Uhr verlegt werden. Bitte kontaktieren Sie die Ortsgruppensprecher Dirk Richter (0151/23 58 64 90) oder Elfriede Kolb-Eisner (0911/31 49 89).
Der Arbeitskreis Bäume in der Stadt lädt am Montag, den 15. September um 18:00 Uhr zu seinem nächsten Treffen in die Cafeteria im Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4 ein.
Am Donnerstag, den 18. September trifft sich die Ortsgruppe Ziegelstein/Buchenbühl um 19:00 Uhr im Kulturladen Ziegelstein, Ziegelsteinstraße 104.
|
|
|
|
|
|
|
Backofenfest Wir backen Pizzas und Brote.
Termin: Freitag, 5. September, 14:00 - 18:00 Uhr
Alle Infos >
------
Nistkastenbau
Termin: Mittwoch, 10. September, 11:00 - 14:010 Uhr Materialkosten: 25 €
Alle Infos >
|
|
|
|
|
|
SA, 06.09. // 10. Fest am Kopernikusplatz
|
Die Ortsgruppe Südstadt lädt zu ihrem 10. Baumpaten-Fest auf dem Kopernikusplatz ein. Dabei kann die Stadtnatur bei der Führung zu Baumscheiben des BN und an einem Stand erkundet werden. Es wird für Klein und Groß die Möglichkeit zum Tanzen, Basteln, Rätseln, für ein Waserretterspiel und zum Märchenhören geben. Nach alter Tradition unterhalten Ede und Eddy mit Spontanmusik und Texten mit Bezug zur Südstadt und zum Naturschutz.
Zum Jubiläumsfest gibt es noch ganz besondere Gäste, die Salzstreuner: Das sind Wally und Paul Schmidt, die Gründer des Theaters Salz und Pfeffer. Sie werden als Salzstreuner mit ihrer mobilen Lastenfahrrad-Bühne anfahren und das Stück „Des Kaisers neue Kleider“ in der Hühnerversion spielen. Freuen Sie sich drauf!
Termin: Samstag, 6. September, 14:00 - 18:00 Uhr Ort: südlicher Kopernikusplatz beim Brunnen
|
|
|
|
|
|
|
SO, 07.09. // Blumenspaziergang in der SandAchse Kornburg
|
Auf einem kurzen Rundweg stellt der BUND Naturschutz die artenreiche Flora und Vegetation seiner Kornburger Biotope vor. Fast 80.000 Quadratmeter Biotopflächen hat der BUND Naturschutz im Rahmen der SandAchse Franken bei Kornburg erworben. Über 60 gefährdete Tier- und Pflanzenarten haben auf den Blühflächen und Sandmagerrasen Heimat gefunden. Sand-Grasnelke und Berg-Sandglöckchen weisen schon mit ihrem Namen auf den trockenen Lebensraum hin.
Termin: Sonntag, 7. September, 14:00 Uhr Treffpunkt: Bushaltestelle Kornburg Süd, Einmündung Keilstraße/Kornburger Hauptstraße Leitung: Wolfgang Dötsch, Diplom-Biologe Veranstalter: BUND Naturschutz Schwabach und BUND Naturschutz Nürnberg
|
|
|
|
|
|
Stadtverführungen
|
Am Wochenende 19., 20. und 21. September finden die Stadtverführungen in Nürnberg und Fürth statt, dieses Jahr unter dem Motto „Perspektiven“. Der BN Nürnberg ist wieder mit zahlreichen Führungen vertreten. Diese finden Sie unter Veranstaltungen.
|
|
|
|
|
|
Save the Date: Guck mal, wer da fliegt oder schwimmt! – Treffen der Artenkennerkids
|
Mitten in der Stadt Zugvögel beobachten? Das geht! Und zwar am Wöhrder See. Aber nicht nur Zugvögel legen dort einen Zwischenstopp ein, auch sonst tummelt sich da so einiges zwischen den bunten Tretbooten.
Für unsere Beobachtungen dürfen wir die Energie- und Umweltstation Nürnberg am Wöhrder See besuchen. Von den großen Fenstern aus und vor allem von der Dachterrasse hat man den perfekten Vogelbeobachtungsrundumblick!
Termin: Donnerstag, 19. März 2026
Für Kinder ab 8 Jahre
Anmeldungen sind jetzt schon möglich bei Barbara Philipp: b.philipp[at]bund-naturschutz-nbg.de
Alle Infos >
|
|
|
|
|
|
|
Parklet-Treff am 29. August
|
Das war ein schönes Parklet! Bei bestem Wetter, mit Sonne, blauem Himmel und weißen Wölkchen, fanden sich immerhin drei Gäste zum Kaffeeklatsch. Es gab Apfelkuchen sehr fein! und gemeinsam wurde ein Elfchen gedichtet:
Blau Himmel Wolke strahlend wandert westwärts ostwärts wandert der Tornado Südstadtfeeling
Nach Kaffee und Kuchen wurde eifrigst aufgeräumt und gekehrt, leere Flaschen, Dosen und vor allem zahlreiche Zigarettenkippen entfernt, die Tonne von Unrat gesäubert und mit Wasser gefüllt. Der zerbrochene Tisch wird repariert und künftig wieder stabil Teller und Tassen halten. Einige Blumenkästen müssen noch ersetzt und/oder neu bepflanzt werden und an manchen Stellen muss Erde aufgefüllt werden. Es wird!
Der Herbst steht vor der Tür und wir wollen das Parklet nun wieder regelmäßig alle 14 Tage freitags bespielen. Wir freuen uns über Mitstreiter*innen, die Freude am Gärtnern, Kuchenbacken, Kaffeetrinken (oder Tee!) und an geselligem Beisammensein haben!
So ganz am Rande: Anwohner*innen haben uns mitgeteilt, dass sie die Umwidmung der Parkflächen in Lebensfläche sehr begrüßen 🙂 Der einzige Wermutstropfen sind Feiernde, die die Nachtruhe nicht einhalten – wir werden ein entsprechendes Schild anbringen.
|
|
|
|
|
|
|
Hände weg von der Natur!
|
Jetzt sind Sie gefragt: Die Europäische Kommission will wichtige Umweltschutzmaßnahmen zurücknehmen – und bittet Sie um Ihre Meinung.
Uns bleiben nur noch zehn Tage Zeit, uns dazu zu äußern. Bitte nutzen Sie diese Chance und treten Sie für den Schutz von Europas Natur ein!
Mitmachen geht ganz einfach: Mit nur wenigen Klicks kann jede*r eine personalisierte Nachricht direkt an die Kommission sende
Die EU-Kommission versucht unter dem Vorwand von „Entbürokratisierung“ zentrale Naturschutzgesetze auszuhebeln und zu schwächen. Gesetze, die auch in Deutschland und Bayern zentral sind, um Wälder, Moore, Flüsse, Küsten und die Tier- und Pflanzenwelt zu schützen. Was tatsächlich vereinfacht wird, ist der Weg für diejenigen, die auf Kosten aller von der Zerstörung der Natur profitieren wollen.
Die EU-Kommission hat dazu mitten in den Sommerferien eine öffentliche Befragung gestartet. Sie endet bereits am 10. September! Teilen Sie den Entscheidungsträger*innen mit, dass Sie gegen eine Schwächung der Naturschutzgesetze und eine Senkung der Umweltstandards sind.
Schreiben Sie jetzt Ihre Nachricht direkt über das Formular des europäischen Bündnisses und sagen Sie der EU-Kommission: Hände weg vom Naturschutz!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BUND Naturschutz ganz praktisch
|
Sie wollen ganz praktisch aktiv werden für den Naturschutz? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Arbeitskreise (AKs) und Ortsgruppen (OGs)! Die Termine und Ansprechpersonen finden Sie immer auf unserer Homepage.
|
|
|
|
|
Terminvorschau Nürnberg
|
Alle weiteren Termine finden Sie – immer aktuell – HIER. Das Besondere daran: Sie können sie mit einem Klick in Ihren eigenen Kalender übernehmen.
|
|
|
|
|
|
Wochensegler-Archiv
|
Jetzt finden Sie die Wochensegler der letzten Zeit HIER, bequem zum Nachlesen.
|
|
|
|
|
|
Die Natur als Erbe
|
Ein Erbe kann ein wichtiges Geschenk für den Natur- und Umweltschutz sein. Und Klimaschutz ist Menschenschutz! Erfahren Sie mehr über Vermächtnisse an die Natur! Näheres bei Wolfgang Dötsch, w.doetsch[at]bund-naturschutz-nbg.de oder Tel.: 0160 / 81 63 137
|
|
|
|
|
Spenden für unsere Projekte
|
|
|
Ob für unsere Kindergruppen oder den Ankauf wertvoller Biotopflächen – für unsere tägliche Arbeit sind wir auf Spenden angewiesen. Alle Zuwendungen können selbstverständlich von der Steuer abgesetzt werden.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
|
|
|
|
Spendenkonto
|
Sparkasse Nürnberg IBAN: DE75 7605 0101 0001 0085 51 BIC: SSKNDE77
|
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Nürnberg-Stadt BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Klaus-Peter Murawski (1. Vorsitzender) Endterstraße 14, 90459 Nürnberg Redaktion: Viola Gburek
|
|
Bilder: BN-Kreisgruppe Nürnberg-Stadt, BUND Naturschutz Bayern (BN), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
|
|
|
|
|
|