|
Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde des BUND Naturschutz!
|
|
|
„Lasst uns was bewegen!“ Das ist nicht nur der Titel einer Veranstaltung am 27. November mit der ehemaligen Umweltministerin von Nordrhein-Westfalen Bärbel Höhn und dem BN-Ehrenvorsitzenden Hubert Weiger, zu der wir Sie ganz herzlich einladen möchten. Dieses Motto steht auch dafür, dass wir gemeinsam trotz der vielen weltweiten Krisen und Herausforderungen vor Ort für Veränderung sorgen können.
Bleiben Sie mit uns aktiv und zuversichtlich!
Ihr BN-Team
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Scharrerschule für ihr Artenschutz-Engagement ausgezeichnet
|
|
Der Naturschutzbeirat der Stadt Nürnberg stellt seine Aufwandsentschädigung jährlich für eine Auszeichnung besonders verdienstvollen Engagements für den Naturschutz in Nürnberg zur Verfügung.
Dieses Jahr ging die Anerkennung auf Vorschlag des BUND Naturschutz Nürnberg an die Scharrerschule für ihr herausragendes Artenschutz-Engagement. „An der Scharrerschule wird Umweltschutz lebendig: Schulgarten mit Teich, Barfußpfad, Hochbeete, Beete, Obstbaumgruppe, Bienen-AG, Müllprojekte und bald sogar ein Amphibienzaun! Die Schüler:innen zeigen, wie man Verantwortung übernimmt – und das mit Herz und Kreativität.“ (Umweltreferat)
Foto: Kerstin Huber/Umweltamt/Stadt Nürnberg
|
|
|
|
|
|
|
|
Sandterrasse in der Wöhrder Wiese am Prinzregentenufer
|
|
Sehr geehrter Herr Daume,
auf der ursprünglich einmal offenbar geplanten Sandterrasse in der Wöhrder Wiese am Prinzregentenufer, die anliegende Fotos zeigen, wächst Gras.
Der BUND Naturachutz schlägt vor, durch ihn und auf seine Kosten diese Terrasse mit insektenfreundlichen Stauden zu bepflanzen und zu pflegen und bittet Sie hierfür um Ihre Zustimmung und Genehmigung.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus-Peter Murawski 1. Vorsitzender Kreisgruppe Nürnberg des BUND Naturschutz in Bayern
|
|
|
|
|
|
|
|
Förderung des Radverkehrs auf Kosten von Bäumen?
|
|
Der Arbeitskreis Stadtentwicklung lädt am Dienstag, den 18.11.25 um 18:30 Uhr ins Südstadtforum (Siebenkeesstraße 4) herzlich zu einem konfliktträchtigen Thema ein.
Einerseits steht der BUND Naturschutz hinter der Verkehrswende und der Förderung des Radverkehrs, andererseits sind beim Ausbau von Radwegen oft Bäume betroffen und müssen weichen. Die Abwägung ist alles andere als einfach.
Wir haben Frank Jülich, den Leiter des Verkehrsplanungsamts, eingeladen, uns zu informieren, was aktuell zu Radwegen in Planung ist. Ein zentrales Thema ist der Radschnellweg nach Erlangen, bei dem – in Kombination mit dem Bau der StUB – etwa 130 Bäume fallen müssten.
Zur Diskussion kommt auch Jochen Loy, Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaft Knoblauchsland e.G., Vorsitzender des Bürgervereins Nürnberg-Nord e.V. und Mitglied des Naturschutzbeirats, der gegen diesen großen Verlust protestiert.
Gibt es einen Kompromiss, der den Baumverlust deutlich reduziert? Wir haben vorgeschlagen, für den Bau von StUB und Radschnellweg eine Spur der vierspurigen Bundesstraße herzunehmen. Auch darüber wollen wir diskutieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
Plätze frei in unserer Kindergruppe
|
|
Unsere Kindergruppe St. Johannis hat noch Plätze frei und kann Kinder aufnehmen: - Naturkids Johannis, ab 6 Jahre, Treffen 14-tägig dienstags, 16 - 18 Uhr,
Treffpunkt: Theodor-Heuss-Brücke, am oberen Weg, Kontakt: Tina Löhr, tinaloehr@posteo.de
|
|
|
|
|
|
|
|
PAPA + ICH Abenteuer Wald
|
|
Für Väter mit Kindern (6 – 10 Jahre) In Kooperation mit dem Bund Naturschutz Nürnberg
Wir gehen einmal im Monat auf Spurensuche, lernen die Lebewesen des Waldes kennen, bauen Hütten, errichten Lager und schnitzen Wanderstöcke. Samstag, 28.2./21.3./25.4./16.5./19.6./25.7.2026 (6x), 14 – 16 Uhr
Gebühr: 78 € für einen Vater und ein Kind (+ 50% für jedes weitere Kind)
Ort: Im Wald am Nürnberger Tiergarten
|
|
|
|
|
|
|
Termine
|
|
|
|
|
|
|
|
Versammlungen in den nächsten Wochen
|
|
Der Arbeitskreis Bäume in der Stadt lädt am Montag, den 17. November ab 18:00 Uhr alle am Thema Baumschutz Interessierten in die Cafeteria im Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4 ein.
Am Dienstag, den 18. November begrüßt der Arbeitskreis Stadtentwicklung im Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4 (Raum neben der Cafeteria) um 18:30 Uhr den Leiter des Verkehrsplanungsamts zum Thema Radschnellwege.
Die Ortsgruppe Südstadt/Altstadt/St. Leonhard/Schweinau/Gebersdorf freut sich am Mittwoch, den 19. November um 19:00 Uhr in der BN-Geschäftsstelle, Endterstraße 14 auf neue und bekannte Gesichter.
Die Ortsgruppe Ziegelstein/Buchenbühl trifft sich am Donnerstag, den 20. November im Kulturladen Ziegelstein, Ziegelsteinstraße 104.
Ebenfalls am Donnerstag, den 20. November trifft sich um 19:30 Uhr die Ortsgruppe Nord-Ost-Stadt im Kulturzentrum KUNO, Wurzelbauerstraße 29.
|
|
|
|
|
|
|
|
FR, 14.11. // Parklet-Treff
|
|
Kaffee und Kuchen auf der Straße! Inmitten der steinernen Südstadt! Die Ortsgruppe Südstadt lädt sehr herzlich ein zum Kaffeeklatsch in der grünen Parklet-Insel an der Wirthstraße 11.
Es geht los um 14:00 Uhr.
|
|
|
|
|
|
|
|
SA, 15.11. // Repair-Café
|
|
Termin: Samstag,15. November, 14:00 - 18:00 Uhr
Ort: AWO-Bürgertreff Katzwang, Johannes-Brahms-Straße 6
ÖPNV-Anbindung: Bus 52 und 62 Haltestelle Katzwang Mitte
Veranstalter: einkorn e.V. in Kooperation mit AWO-Katzwang und BUND Naturschutz Kreisgruppe Nürnberg
Kontakt: info@einkorn-ev.org
Unsere ehrenamtlichen Reparateure nehmen wieder elektrische und nicht-elektrische Haushaltsgeräte aller Art unter die Lupe und starten im Beisein der Gerätebesitzer einen Reparaturversuch. Wir arbeiten ohne Anmeldung und vergeben bei Ankunft eine Nummer. Wartezeiten können bei Kaffee und Kuchen überbrückt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
FR, 21.11. // Die Wiesenmeisterschaft von BN und Landesanstalt für Landwirtschaft
|
|
Im Frühjahr fand die diesjährige Wiesenmeisterschaft des BN und der Landesanstalt für Landwirtschaft in den Landkreisen Nürnberg Stadt, Nürnberger Land und Roth statt. Über 30 Landwirtsfamilien haben sich beteiligt, tolle Wiesen mit Blütenreichtum und faszinierender Tierwelt konnten besucht werden. Wir wollen Ihnen die Wiesen in unseren Landkreisen vorstellen.
Termin: Freitag, 21. November, 19:00 Uhr Ort: Parkrestaurant Feucht, Segersweg 9, 90537 Feucht
Alle Infos >
|
|
|
|
|
|
|
|
DO, 27.11. // Lasst uns was bewegen!
|
|
Bärbel Höhn, ehemalige Umweltministerin NRW, und Dr. Hubert Weiger im Gespräch darüber, was wir jetzt für die Zukunft unserer nachfolgenden Generationen tun können.
Termin: Donnerstag, 27. November, 19:00 Uhr Ort: Marmorsaal des Presseclubs, Gewerbemuseumsplatz 2
Alle Infos >
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Arbeitseinsatz auf der Spittlertormauer
|
|
Die Beete kommen in die Jahre und morschen weg, die Erde schwindet. Gründe genug für einen ausgiebigen Arbeitseinsatz zum Abbau eines der alten Beete und Aufbau von zwei neuen Paletten-Hochbeeten. Dazu noch 2m3 Erde von SÖR – das will erst mal weggeschafft werden! Sechs tatkräftige Helfer fanden sich am Freitag, den 7. November um 9:00 Uhr auf der Mauer ein und schufteten, bis die Beete standen. Danke an alle. Schee woar's!
Kartoffelsuppe selbstgemacht
Am Dienstag wurden die neuen Beete gleich bewundert und zwar von der Klasse 1b der Knauerschule und unseren Gästen von der Natureheart Foundation for Kids, die zum Verkosten der Kartoffelsuppe gekommen waren. Die Kartoffeln dafür haben die Kinder bereits vor vier Wochen aus der Erde geklaubt, am Dienstag wurden sie dann gewaschen, geschnippelt und zusammen mit Suppengrün zu Suppe verkocht. Zum Ergebnis waren die Meinungen geteilt, manche Kinder holten bis zu dreimal nach, andere waren nicht so überzeugt. Für den nächsten Herbst wurden Pommes gewünscht!
Weitere Fotos finden Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|
|
Laubaktion am Kopernikusplatz
|
|
Am letzten Samstag rückte die Ortsgruppe Südstadt wieder aus, um ihre Beete auf dem Kopernikusplatz vom Platanenlaub zu befreien. Angespornt durch den Zuspruch einiger Passanten ging die Arbeit recht zügig voran. Sogar das BN-Werberteam, das in dieser Woche in Nürnberg war und Mitglieder für die Kreisgruppe warb, kam in seiner Mittagspause dazu, um ein wenig zu helfen. Ein Passant packte schließlich kurzentschlossen mit an und war dann bis zum Schluss dabei.
So entstand ein mächtiger Blätterberg, den wir dank SöR liegen lassen durften und der am Montag von städtischen Mitarbeitern abgeholt wurde. Fürs Abschlussfoto konnte es sich unser Ortsgruppensprecher nicht verkneifen, sich in das weiche Blätterlager zu legen. Die anschließende Einkehr als Abschluss der Aktion hatten sich alle verdient.
zum kompletten Bericht mit allen Fotos >
|
|
|
|
|
|
|
|
„Mach dir dein eigenes Bild“ statt Ausbau Frankenschnellweg
|
|
Infoveranstaltung der Ortsgruppe St.Johannis/Gostenhof/Schniegling am 3.11. in Vischers Kulturladen mit Prof. Harald Kipke (Mobilitätsforscher TH Nürnberg) und Brigitte Sesselmann (Stadtplanerin und Architektin im Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA))
Die Veranstaltung für alle Bürger und Interessierte war ein voller Erfolg und der Zuspruch war groß. Erläutert wurden die neuersten Erkenntnisse über Bebauung der Randgebiete und deren Auswirkungen für Anwohner und alle Bürger Nürnbergs.
Dargelegt wurden auch die Spätfolgen, welche durch Versiegelung, Grundwasserströmungen, Abluft etc. entstehen. Auch nicht unmittelbar Betroffene konnten sich ein Bild machen, denn es geht uns alle an.
Es geht um unser Nürnberg.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BUND Naturschutz ganz praktisch
|
|
Sie wollen ganz praktisch aktiv werden für den Naturschutz? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Arbeitskreise (AKs) und Ortsgruppen (OGs)! Die Termine und Ansprechpersonen finden Sie immer auf unserer Homepage.
|
|
|
|
|
|
Terminvorschau Nürnberg
|
|
Alle weiteren Termine finden Sie – immer aktuell – HIER. Das Besondere daran: Sie können sie mit einem Klick in Ihren eigenen Kalender übernehmen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Wochensegler-Archiv
|
|
Jetzt finden Sie die Wochensegler der letzten Zeit HIER, bequem zum Nachlesen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Natur als Erbe
|
|
Ein Erbe kann ein wichtiges Geschenk für den Natur- und Umweltschutz sein. Und Klimaschutz ist Menschenschutz! Erfahren Sie mehr über Vermächtnisse an die Natur! Näheres bei Wolfgang Dötsch, w.doetsch[at]bund-naturschutz-nbg.de oder Tel.: 0160 / 81 63 137
|
|
|
|
|
|
Spenden für unsere Projekte
|
|
|
|
|
Ob für unsere Kindergruppen oder den Ankauf wertvoller Biotopflächen – für unsere tägliche Arbeit sind wir auf Spenden angewiesen. Alle Zuwendungen können selbstverständlich von der Steuer abgesetzt werden.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
|
|
|
|
|
|
Spendenkonto
|
|
Sparkasse Nürnberg IBAN: DE75 7605 0101 0001 0085 51 BIC: SSKNDE77
|
|
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Nürnberg-Stadt BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Klaus-Peter Murawski (1. Vorsitzender) Endterstraße 14, 90459 Nürnberg Redaktion: Viola Gburek
|
|
|
|
Bilder: BN-Kreisgruppe Nürnberg-Stadt, BUND Naturschutz Bayern (BN), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
|
|
|
|
|
|