Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde des BUND Naturschutz!
|
|
Endspurt für die letzten Biotoppflegeaktionen in diesem Jahr! Alternativ haben wir auch ein interessantes Vortragsprogramm im Angebot mit einer Diskussionsrunde zum Thema Frankenschnellweg und Bürgerbegehren bzw. einem Reisebericht von der Insel Kreta.
Wir würden uns freuen, Sie bei unseren Veranstaltungen zu treffen!
Ihr BN-Team
|
|
|
|
|
|
|
Aktuelle Entwicklungen am Platnersberg: BUND Naturschutz Nürnberg nimmt Stellung zum Kompromiss zwischen CSU und SPD
|
Der BUND Naturschutz bedauert, dass die Entscheidung über die Rettung des Parks am Platnersberg erneut hinausgeschoben wird. Anerkannt wird vom BN die klare Haltung der CSU-Stadtratsfraktion gegen den Neubau des Pflegeheims und für den Erhalt der 19 Bäume und die Renovierung der Bestandsgebäude. Die Haltung der SPD-Stadtratsfraktion bedauert der BN sehr, weil völlig unnötig ein Widerspruch zwischen dem Schutz einer der schönsten Parkanlagen Nürnbergs und der Altenpflege erfunden wird. Der viel zitierte Spender selbst zeigte sich gegenüber dem BN empört über die Behauptung, seine Spende sei an den Neubau gebunden, er unterstütze die Verbesserung für die alten Menschen in den Bestandsgebäuden.
Der BN fordert die Stadtverwaltung auf, auch zu prüfen, ob in dem Neubau an der Großweidenmühlstraße nicht ausschließlich Pflegeplätze statt Wohnungen geschaffen werden können. Die derzeitige Planung von NüSt steht im Widerspruch zum postulierten Pflegeplatzmangel.
Klaus-Peter Murawski 1. Vorsitzender Kreisgruppe Nürnberg des BUND Naturschutz in Bayern
|
|
|
|
|
|
Plätze frei in unserer Kindergruppe
|
Unsere Kindergruppe St. Johannis hat noch Plätze frei und kann Kinder aufnehmen: - Naturkids Johannis, ab 6 Jahre, Treffen 14-tägig dienstags, 16 - 18 Uhr,
Treffpunkt: Theodor-Heuss-Brücke, am oberen Weg, Kontakt: Tina Löhr, tinaloehr@posteo.de
|
|
|
|
|
|
Termine
|
|
|
|
|
|
Versammlungen in den nächsten Wochen
|
Die Ortsgruppe St. Johannis/Gostenhof lädt am Montag, den 3. November um 18:30 Uhr in Vischers Kulturladen, Hufelandstraße 4 zu einem Vortrag zum Thema „Frankenschnellweg und Bürgerbegehren“ ein.
Das nächste Treffen der Ortsgruppe Eibach/Röthenbach findet am Donnerstag, den 6. November ab 19:30 Uhr im Kulturladen Röthenbach, Röthenbacher Hauptstraße 74 statt.
|
|
|
|
|
|
SA, 25.10. // Herbstpflege der Streuobstwiese Eibach
|
Termin: Samstag, 25. Oktober, 10:00 - 12:00 Uhr Treffpunkt: Eibacher Hauptstraße, Infotafel auf der Streuobstwiese unmittelbar an der Bushaltestelle Königshofer Weg stadteinwärts
Wir schneiden die Obstbäume auf der Streuobstwiese, kontrollieren und erneuern ggf. die Baumverankerungen, pflegen die Wildgehölzhecke und nehmen notwendige Ersatzpflanzungen vor.
Mitzubringen: feste Schuhe, Gartenhandschuhe
Alle Infos >
|
|
|
|
|
|
MO, 27.10. / Hilfe für die Knoblauchkröte: Gehölzschnitt im BN-Biotop Marienberg
|
Das BN-Biotop im Volkspark Marienberg ist der einzige Lebensraum für die stark gefährdete Knoblauchkröte im nördlichen Stadtgebiet. Damit die Tiere im Frühjahr sonnige Laichgewässer vorfinden können, müssen regelmäßig die Ufergehölze zurückgeschnitten werden. Mit Astschere und Säge wollen Mitabeitende der Noris Inklusion und BN-Aktive sich für die bedrohten Lurche einsetzen.
Termin: Montag, 27. Oktober, 10:00 - 16:00 Uhr Treffpunkt: BN-Biotop im Westen des Volksparks, südwestlich des großen Weihers Leitung: Edgar Freund, BN-Amphibienexperte, Johannes Hoffmann, Noris Inklusion
|
|
|
|
|
|
MO, 3.11. / Frankenschnellweg und Bürgerbegehren
|
Die Architektin Brigitte Sesselmann von BauLust e.V. und der Mobilitätsforscher Prof. Kipke zeigen auf, was die städtischen Pläne konkret bedeuten, und erklären das Anliegen des Bürgerbegehrens.
Der Vortrag findet im Rahmen des Treffens der Ortsgruppe St. Johannis/Gostenhof statt.
Termin: Montag, 3. November, 18:30 Uhr Ort: Vischers Kulturladen, Hufelandstraße 4
Wir laden ein zur spannenden Diskussion!
Alle infos >
|
|
|
|
|
|
DO, 6.11. / Vortrag: Kreta
|
Termin: Donnerstag, 6. November, 19:30 Uhr Ort: Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 Referenten: Rainer Edelmann und Ingrid Treutter
Kooperation mit Naturhistorischer Gesellschaft, Abteilung Botanik
Eintritt frei für BN- und NHG-Mitglieder, sonst 6 €
|
|
|
|
|
|
SA, 8.11. / Laubaktion auf dem Kopernikusplatz
|
Unsere Beete auf dem Kopernikusplatz sind wieder bedeckt vom herbstlichen Laub. Nachdem die Platanenblätter dick sind und sich schwer zersetzen, müssen wir etwas nachhelfen und das Laub entfernen. Wir freuen uns über alle, die kommen und mithelfen.
Termin: Samstag, 8. November, 13:00 Uhr Treffpunkt: BN-Geschäftsstelle, Endterstraße 14 Von dort tragen wir gemeinsam das Werkzeug zum Platz und sind dann für alle Nachzügler auf dem südlichen Kopernikusplatz (beim Bodenbrunnen) zu finden.
|
|
|
|
|
|
|
Biotoppflege im InsektenReich
|
Am vergangenen Samstag haben wir uns getroffen, um Pflanzen zurückzudrängen, die die für Insekten besonders wertvollen Arten sowie unsere im April neu bepflanzten Flächen zu überwuchern drohen. Mit Schaufel, Spaten und sogar Spitzhacke rückten wir den besonders hartnäckigen Wurzeln (erfolgreich) zu Leibe. Außerdem haben wir Frühblüher – Schneeglöckchen, Traubenhyazinthen und Krokusse – für einen bunten Jahresbeginn gepflanzt.
Wir hatten großes Glück mit dem Wetter, aber es war auch einfach schön, dass alle so motiviert und gut gelaunt waren. Vielen Dank an alle Helfer*innen für den tollen Einsatz!
|
|
|
|
|
|
Einsatz für Knoblauchkröte: Firmenteams der Siemens AG pflegten das wichtige Laichgewässer im Volkspark Marienberg
|
Die seltene Knoblauchkröte ist stark gefährdet und hat im Volkspark Marienberg das einzige Laichgewässer des nördlichen Stadtgebiets. Dieses gestaltet und pflegt der BUND Naturschutz seit fast 40 Jahren. Jeweils ein Firmenteam der Siemens AG aus Veitsbronn (Large Power Drives) sowie der Siemens Healthineers AG aus Erlangen haben die Tümpel optimal gepflegt und die Ufergehölze umfangreich zurückgeschnitten. Dies ist dringend notwendig, weil die Lurche im Frühjahr sonnige Gewässer brauchen, damit sich die Kaulquappen optimal entwickeln können.
Ein Einsatz wurde von TÜREN ÖFFNEN, Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit (ISKA) gemeinnützige GmbH, vermittelt und natürlich von etlichen BN-Aktiven unterstützt. Insgesamt waren ca. 50 Personen zwei Tage beschäftigt. Die Entsorgung des umfangreichen Schnittguts wird ebenfalls von den beiden Firmen finanziert.
Der BN bedankt sich für den wichtigen Einsatz zum Artenschutz! Von der Pflege profitieren auch etliche andere Amphibien und über 25 Libellenarten.
|
|
|
|
|
|
|
Sprengung der AKW-Kühltürme Gundremmingen symbolisiert historische Zäsur
|
Die rund 160 Meter hohen Türme sollen am Samstag, 25. Oktober gesprengt werden. Atomkraft verursacht weiterhin große Risiken. Endlagerfrage immer noch ungeklärt. Rückbau muss transparent erfolgen.
Der BN unterstreicht: Trotz Abschaltung der Reaktoren verursacht die Atomenergie weiterhin erhebliche Risiken. Hochradioaktive Abfälle lagern überwiegend in Zwischenlagern an den Kraftwerksstandorten, mit dem Rückbau fallen zusätzlich kontaminierte Materialien an. Die Zwischenlager waren nur für die Lagerung über eine kurze Zeit geplant, ein dauerhaft sicherer Endlagerstandort ist in Deutschland weiter offen.
|
|
|
|
|
|
|
|
BUND Naturschutz ganz praktisch
|
Sie wollen ganz praktisch aktiv werden für den Naturschutz? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Arbeitskreise (AKs) und Ortsgruppen (OGs)! Die Termine und Ansprechpersonen finden Sie immer auf unserer Homepage.
|
|
|
|
|
Terminvorschau Nürnberg
|
Alle weiteren Termine finden Sie – immer aktuell – HIER. Das Besondere daran: Sie können sie mit einem Klick in Ihren eigenen Kalender übernehmen.
|
|
|
|
|
|
Wochensegler-Archiv
|
Jetzt finden Sie die Wochensegler der letzten Zeit HIER, bequem zum Nachlesen.
|
|
|
|
|
|
Die Natur als Erbe
|
Ein Erbe kann ein wichtiges Geschenk für den Natur- und Umweltschutz sein. Und Klimaschutz ist Menschenschutz! Erfahren Sie mehr über Vermächtnisse an die Natur! Näheres bei Wolfgang Dötsch, w.doetsch[at]bund-naturschutz-nbg.de oder Tel.: 0160 / 81 63 137
|
|
|
|
|
Spenden für unsere Projekte
|
|
|
Ob für unsere Kindergruppen oder den Ankauf wertvoller Biotopflächen – für unsere tägliche Arbeit sind wir auf Spenden angewiesen. Alle Zuwendungen können selbstverständlich von der Steuer abgesetzt werden.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
|
|
|
|
Spendenkonto
|
Sparkasse Nürnberg IBAN: DE75 7605 0101 0001 0085 51 BIC: SSKNDE77
|
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Nürnberg-Stadt BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Klaus-Peter Murawski (1. Vorsitzender) Endterstraße 14, 90459 Nürnberg Redaktion: Viola Gburek
|
|
Bilder: BN-Kreisgruppe Nürnberg-Stadt, BUND Naturschutz Bayern (BN), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
|
|
|
|
|
|