Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde des BUND Naturschutz!
|
Wiesenmeisterschaft kommt dieses Jahr ins östliche Mittelfranken: Artenreiche Bauernwiesen in den Landkreisen Roth, Nürnberger Land und in der Stadt Nürnberg gesucht!
In einem gemeinsamen Wettbewerb suchen und prämieren die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und der BUND Naturschutz in Bayern (BN) besonders artenreiche Wiesen. Bauern und Bäuerinnen - egal ob biologisch oder konventionell wirtschaftend - können sich bis zum 22. April 2025 bewerben.
Die Idee einer Wiesenmeisterschaft in Bayern, bei der vielseitig blühende Bauernwiesen prämiert werden, entwickelten BN und LfL im Jahr 2009 gemeinsam. Seitdem wird der Wettbewerb jährlich jeweils in einer anderen Region Bayerns umgesetzt, um mehr Bewusstsein in Politik und Gesellschaft für den Wert artenreicher Wiesen als Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten aufzubauen.
Hier finden Sie die vollständige Pressemitteilung. ›
|
|
|
|
|
|
|
Klamme Zeit beim BN!
|
Die ersten Monate im Jahr sind keine ganz leichte Zeit für unsere Kreisgruppe. Die Weihnachtsspenden sind vorbei und die Zuschüsse, die wir für unsere Naturschutzarbeit erhalten, kommen erst im späten Frühjahr. Unsere Ausgaben für die tägliche Arbeit allerdings sind die gleichen geblieben. Helfen Sie uns mit ihrer Spende, diese mageren Zeiten zu überbrücken.
Spendenkonto des BUND Naturschutz in Bayern e.V.: IBAN: DE75 7605 0101 0001 0085 51
|
|
|
|
|
|
|
Über 40 Aktive beteiligten sich am Aufbau des Amphibienschutzzauns östlich des Dutzendteichs. Ausreichend Helfer*innen für Kontrolle.
Da staunten Bettina Uteschil und Ludwig Wiedenhofer von der BN-Ortsgruppe nicht schlecht: 44 Aktive fanden sich am Samstag ein, um den Zaun an der Otto-Ernst-Schweizer-Straße quer zum Langwasserbach aufzustellen.
Es war sicher die am besten besuchte Aufbauaktion aller Zeiten für einen Nürnberger Amphibienzaun. Die Erfassung, Einteilung und Einführung der zahlreichen Helfer*innen war dann auch nicht ganz einfach. Nachdem diese Hürde genommen war, verlief der Aufbau innerhalb kürzester Zeit.
Viele Freiwillige meldeten sich auch gleich als Sammler*innen zur Kontrolle. Die Koordinatorin, Angelika Pohl, hat damit genügend Personal für 2025. Wer also noch Interesse hat, kann sich bestenfalls für 2026 vormerken lassen.
Den vollständigen Bericht & weitere Fotos können Sie hier finden. ›
|
|
|
|
|
|
|
Obstbaumpflege und Gehölzschnitt auf der Obstwiese in Kleingründlach
Am 22. Februar 2025 haben sich acht engagierte Helferinnen und Helfer zur Biotoppflege in Kleingründlach eingefunden.
Anja hat einem Apfelbaum perfekt von oben nach unten einen Verjüngungsschnitt verpasst – in den nächsten Jahren sollte er ohne großen Pflegeaufwand viele Früchte tragen. Conny hat das Areal von Müll befreit, der sich trotz der abgelegenen Lage hier angesammelt hatte.
Alle zusammen haben wir den Bäumen Bodenfreiheit gegeben und Zugänge freigeschnitten, soweit diese nicht mehr vorhanden waren. Die Riesenmengen an Gehölzschnitt vom letzten Jahr haben wir komprimiert und geordnet, sodass das Areal jetzt einen ganz guten Eindruck vermittelt und sich sehen lassen kann.
Die Sonne kam zwar nicht ganz durch, dafür haben uns aber ein Rebhuhn, ein Weißstorch, ein Rotmilan und Turmfalken von oben beobachtet. Für die Singvögel stehen die Nistkästen jetzt grob gereinigt wieder als Wohnraum zur Verfügung.
Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer!
Den vollständigen Bericht & weitere Fotos können Sie hier finden. ›
|
|
|
|
|
|
Termine
|
|
|
|
|
|
Versammlungen in den nächsten Wochen
|
Der Arbeitskreis “Bäume in der Stadt” trifft sich am Montag, den 10. März, um 18:00 Uhr in der Cafeteria im Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4.
Am Mittwoch, den 12. März, findet das Treffen der Ortsgruppe Knoblauchsland um 19:00 Uhr im Schloss Almoshof (Café), Almoshofer Hauptstraße 49-53, statt.
Das Treffen der Ortsgruppe Zabo findet am Montag, den 17. März, um 19:30 Uhr in der Gaststätte Gutmann am Dutzendteich (Seerosenstube), statt.
Die Ortsgruppe Ziegelstein/Buchenbühl trifft sich am Donnerstag, den 20. März, um 19:00 Uhr im Kulturladen Ziegelstein, Ziegelsteinstraße 104.
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Freitag, 28. Februar 2025, ab 18:00 Uhr Ort: Naturhistorisches Museum, Marientorgraben 8, EG, Seminarraum
Bei diesem Seminar werden anhand einer Präsentation die Merkmale der Lippenblütler erklärt. Anschließend bekommt jeder Teilnehmende Pflanzen, die mithilfe eines Bestimmungsbuches genauer benannt werden sollen. Termine zu anschließenden, darauf aufbauenden Exkursionen werden an diesem Abend vereinbart.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Ortsgruppengebiet der Stadtteile Eibach und Röthenbach bei Schweinau, Postleitzahlengebiete 90451 und 90449 im Norden bis zur Bahnlinie Nürnberg/Ansbach
Termin: Donnerstag, 6. März 2025, ab 19:30 Uhr Ort: Kulturladen Röthenbach, Röthenbacher Hauptstraße 74
Tagesordnung - Bericht der 1. Vorsitzenden
- Aussprache
- Entlastung des Vorstands
- Sonstiges
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Komm tauschen – tauschen macht glücklich und bringt Vielfalt
Termin: Donnerstag, 13. März 2025, 16:30 – 18:00 Uhr Ort: südpunkt, Pillenreuther Str. 147, Erdgeschoss, Raum e.09 neben der Information und angrenzender Garten
Zu viel Paprika- oder Zucchini-Saatgut – zu wenig Gurken- oder Tomaten-Samen? Wir möchten im Quartier Fensterbank-, Balkon- und Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner verbinden und Kontakte und Vielfalt säen.
Bist du dabei? Dann bring gerne dein Saatgut mit und schau, ob und was es zu tauschen für dich gibt. Das Treffen ist kostenlos, jede und jeder kann mitmachen.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: 13. März 2025, ab 19:30 Uhr Ort: Katharinensaal, am Katharinenkloster 6
Der Wald der Ziegellach bei Ziegelstein im Norden von Nürnberg gilt als einer der wertvollsten der Stadt; Referent: Wolfgang Dötsch, Diplom-Biologe.
In Kooperation mit der NHG, Abteilung Botanik
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die EU-Kommission kündigt Maßnahmen gegen den massiven Handel mit illegalen Billigprodukten im Internet an. Der BUND fordert abschreckende Sanktionen für große Online-Marktplätze und ein Verbot von Schadstoffen in Alltagsprodukten.
Hier können Sie die vollständige Meldung lesen. ›
|
|
|
|
|
BUND Naturschutz ganz praktisch
|
Sie wollen ganz praktisch aktiv werden für den Naturschutz? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Arbeitskreise (AKs) und Ortsgruppen (OGs)! Die Termine und Ansprechpersonen finden Sie immer auf unserer Homepage.
|
|
|
|
|
Terminvorschau Nürnberg
|
Alle weiteren Termine finden Sie – immer aktuell – HIER. Das Besondere daran: Sie können sie mit einem Klick in Ihren eigenen Kalender übernehmen.
|
|
|
|
|
|
Wochensegler-Archiv
|
Jetzt finden Sie die Wochensegler der letzten Zeit HIER, bequem zum Nachlesen.
|
|
|
|
|
|
Die Natur als Erbe
|
Ein Erbe kann ein wichtiges Geschenk für den Natur- und Umweltschutz sein. Und Klimaschutz ist Menschenschutz! Erfahren Sie mehr über Vermächtnisse an die Natur! Näheres bei Wolfgang Dötsch, w.doetsch[at]bund-naturschutz-nbg.de oder Tel.: 0160 / 81 63 137
|
|
|
|
|
Spenden für unsere Projekte
|
|
|
Ob für unsere Kindergruppen oder den Ankauf wertvoller Biotopflächen – für unsere tägliche Arbeit sind wir auf Spenden angewiesen. Alle Zuwendungen können selbstverständlich von der Steuer abgesetzt werden.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
|
|
|
|
Spendenkonto
|
Sparkasse Nürnberg IBAN: DE75 7605 0101 0001 0085 51 BIC: SSKNDE77
|
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Nürnberg-Stadt BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Klaus-Peter Murawski (1. Vorsitzender) Endterstraße 14, 90459 Nürnberg Redaktion: Viola Gburek
|
|
Bilder: BN-Kreisgruppe Nürnberg-Stadt, BUND Naturschutz Bayern (BN), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
|
|
|
|
|
|