|
Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde des BUND Naturschutz!
|
|
|
Der Herbst ist die Zeit, um sich auf den Winter vorzubereiten. Erfahren Sie, wie Sie jetzt den Eichhörnchen helfen können oder unterstützen Sie uns bei unseren Biotoppflegeaktionen, damit es im nächsten Jahr wieder summt, quakt und blüht!
Genießen Sie das verlängerte Wochenende!
Ihr BN-Team
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rettung des Platnersbergparks in den Stadtrat vertagt
|
|
Leider musste der CSU- Antrag, den Neubau im Platnersbergpark zu stoppen, in den Stadtrat vertagt werden, weil die SPD die Kooperationskarte gezogen hat.
Der BUND Naturschutz bedauert diese Hängepartie sehr. Spätestens seit klar ist, dass die geplante Baustellenzufahrt mit großdimensionierter Wendeschleife mitten im Park entstehen soll und mindestens 19 Bäume fallen sollen, wird der Schaden für die erholungssuchende Bevölkerung neuerdings auch von den neuen Wohnungen an der Dresdner Straße konkret.
Die SPD setzt, für Naturschützer erschreckend, kompromisslos auf die Schädigung des schönen Parks mit den ältesten Eichen Nürnbergs, obwohl Alternativen zur Verfügung stehen. Warum entstehen z.B. an der Großweidenmühlstraße überwiegend Wohnungen statt Pflegestationen und warum nutzt NüSt nicht eine der noch freien Flächen der wbg auf dem ehemaligen Branntweinmonopolgelände? Neuerdings werden die schon ausgegebenen Planungsmittel angeführt, ein Argument, das nur Sinn macht, wenn NüSt dem Stadtrat die Entscheidungskompetenz de facto entziehen will.
Klaus-Peter Murawski 1. Vorsitzender der Kreisgruppe Nürnberg des BUND Naturschutz in Bayern e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
Jetzt Eichhörnchen im Herbst helfen!
|
|
Die Kreisgruppe Nürnberg des BUND Naturschutz ruft dazu auf, jetzt besonders auf Eichhörnchen achtzugeben. Der Herbst ist für die Tiere eine kritische Zeit. Appell an Autofahrer und Gartenbesitzer. Projekt „Eichhörnchen in Bayern“ weiterhin großer Erfolg.
Wie Sie helfen können >
|
|
|
|
|
|
|
|
Papier sparen – Mauersegler online lesen
|
|
Auch ohne Druckausgabe brauchen Sie nicht auf unseren Mauersegler zu verzichten. Melden Sie sich für die Online-Ausgabe an und Sie sind immer bei den Ersten, die unsere Zeitschrift erhalten.
Einfach auf „Antworten“ klicken und Mauersegler-Online bestellen.
Geben Sie bitte auch Ihre Post-Adresse an, damit wir Sie aus unserer Austrägerliste streichen können.
|
|
|
|
|
|
|
Termine
|
|
|
|
|
|
|
|
Versammlungen in den nächsten Wochen
|
|
Das nächste Treffen der Ortsgruppe Eibach/Röthenbach findet am Donnerstag, den 2. Oktober ab 19:30 Uhr im Kulturladen Röthenbach, Röthenbacher Hauptstraße 74 statt.
Die Ortsgruppe St. Johannis/Gostenhof trifft sich am Montag, den 6. Oktober ab 18:30 Uhr in Vischers Kulturladen, Hufelandstraße 4.
Am Montag, den 6. Oktober trifft sich zudem auch die Ortsgruppe Zabo um 19:30 Uhr in der Gaststätte Gutmann am Dutzenteich (Seerosenstube).
Folgende Ortsgruppen laden zu ihren Jahreshauptversammlungen ein: - Ortsgruppe Südstadt/Altstadt/St. Leonhard/Schweinau/Gebersdorf: Montag, den 6. Oktober um 19:30 Uhr in der Cafeteria im Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4
- Ortsgruppe Südost: Dienstag, den 7. Oktober ab 19:00 Uhr im Kulturladen Gartenstadt
- Ortsgruppe Knoblauchsland: Mittwoch, den 8. Oktober um 19:00 im Kulturladen Schloss Almoshof
- Ortsgruppe Ziegelstein/Buchenbühl: Donnerstag, den 16. Oktober ab 19:00 Uhr im Kulturladen Ziegelstein, Ziegelsteinstraße 104
|
|
|
|
|
|
|
|
FR, 03.10. // Morgenbesuch beim Abendsegler - Kontrolle der Vogel- und Fledermauskästen im Reichelsdorfer Friedhof
|
|
Termin: Freitag, 3. Oktober, 10:00 - 12:00 Uhr Ort: Parkplatz bei der Aussegnungshalle Reichelsdorfer Friedhof
Wir kontrollieren und reinigen die Vogel- und Fledermauskästen und bestimmen die Tiere, die über das Jahr diese Kästen genutzt haben. Natürlich sind dabei Vögel, wie Meisen oder Kleiber, aber auch Insekten, wie Hornissen. Vielleicht haben unsere Großen Abendsegler die Herbstquartiere bezogen.
Achtung: Kann nur bei trockenem Wetter stattfinden!
Alle Infos >
|
|
|
|
|
|
|
|
SA, 04.10. // Sensenmähkurs auf der Streuobstwiese Kleingründlach
|
|
Termin: Samstag, 4. Oktober, 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Bahnübergang Kleingründlacher Str., Ostseite Ort: Streuobstwiese ca. 200 m nordöstlich des Treffpunkts
Wiese mähen ohne Lärm und Gestank! Sie wollten schon immer wissen, wie man mit einer Sense effizient und umweltschonend arbeitet? Beim Sensenmähkurs werden Werkzeug, Schnitttechnik und das wichtige Schärfen (Dengeln) erklärt. Gemeinsam kann man beim Mähen der Streuobstwiese erste Erfahrungen sammeln.
Alle Infos >
|
|
|
|
|
|
|
|
FR, 10.10. // Mahd der BN-Orchideenwiese Langwasser
|
|
Termin: Freitag, 10. Oktober, 15:00 - 18:00 Uhr
Bis zu vier Orchideenarten kann man in manchen Jahren auf der Wiese finden. Sie ist damit nicht nur die artenreichste Nürnberger Orchideenwiese, sondern auch größter Standort des Gefleckten Knabenkrauts und praktisch einziger Standort des Fleischfarbenen Knabenkrauts im Stadtgebiet.
Wegen der hohen Gefährdung durch Vandalismus steht die Aktion nur persönlich bekannten und vertrauenswürdigen Aktiven offen. Wir bitten im Sinne der Orchideen um Verständnis!
Anmeldung und Infos: 0911/45 76 06, w.doetsch@bund-naturschutz-nbg.de
Alle Infos >
|
|
|
|
|
|
|
|
SA, 11.10. // Streuobstwiesen im Nürnberger Norden - Fahrradtour im Knoblauchsland
|
|
Termin: Samstag, 11. Oktober, 10:00 - 12:30 Uhr Treffpunkt: Bushaltestelle Boxdorf Nord
Auf den Streuobstwiesen des BUND Naturschutz ist Erntezeit. Mit dem Fahrrad erkunden wir mit Mitgliedern der Ortsgruppe Knoblauchsland die Biotope rund um Großgründlach und dürfen so viel Obst mitnehmen, wie wir tragen können. Wir werfen einen Blick in ein Bienenhaus und besuchen den Bauernhof Feldner mit seinen Alpakas, Lamas und vielen anderen Hoftieren.
Alle Infos >
|
|
|
|
|
|
|
|
DI, 14.10. // Hilfe für die Knoblauchkröte - Pflege der Amphibientümpel im Volkspark Marienberg
|
|
Termin: Dienstag, 14. Oktober, 9:30 - 16:00 Uhr
Treffpunkt: BN-Biotop im Westen des Volksparks, südwestlich des großen Weihers
Das BN-Biotop im Volkspark Marienberg ist der einzige Lebensraum für die stark gefährdete Knoblauchkröte im nördlichen Stadtgebiet. Nur dank intensiver BN-Pflege hat die Art hier noch eine Chance. Damit die Tiere im Frühjahr sonnige Laichgewässer vorfinden können, müssen regelmäßig die Ufergehölze zurückgeschnitten werden. Mit Astschere und Säge wollen BN-Aktive sich für die bedrohten Lurche einsetzen.
Alle Infos >
|
|
|
|
|
|
|
|
FR, 17.10. // Pilz-Pirsch - Treffen der Artenkennerkids
|
|
Termin: Freitag, 17. Oktober, 15:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: vor dem Haupteingang des Tiergartens
Übung macht den Meister! Deswegen gehen wir auch dieses Jahr wieder auf Pilz-Pirsch. Natürlich ist eine der spannendsten Fragen rund um Pilze: giftig oder essbar? Doch für Claudia Menth, unsere Pilz-Expertin an dem Tag, sind Pilze noch viel mehr. Sie sind bunt, haben verschiedenste Formen und „blumige“ Namen wie Kornblumenpilz, Korallenpilz, Steinpilz, Kartoffelbovist, Reizker, Knollenblätterpilz …
Für Kinder ab 7 Jahre
Teilnahmegebühr: 8 € pro Kind und Veranstaltung
Bist du dabei? Anmeldung bei Barbara Philipp: b.philipp@bund-naturschutz-nbg.de
Alle Infos >
|
|
|
|
|
|
|
|
SA, 18.10. // Biotoppflege im InsektenReich - Hilfe für blühenden und summenden Lebensraum
|
|
Termin: Samstag, 18. Oktober, 10:00 - 13:00 Uhr
Treffpunkt: InsektenReich im Marienbergpark
Mitbringen: Arbeitshandschuhe, gerne Werkzeug wie Gartenscheren, kleine Schaufeln oder Unkrautstecher
Wir wollen Pflanzen zurückdrängen, die die für Insekten besonders wertvollen Arten sowie unsere neu bepflanzten Flächen zu überwuchern drohen. Außerdem pflanzen wir Frühblüher für einen bunten Jahresbeginn!
Alle Infos >
|
|
|
|
|
|
|
|
SO, 19.10. // Kinderkochkurs
|
|
Termin: Sonntag, 19. Oktober, 14:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Kinderacker Gebersdorf, Aischweg
Mit Helga Balletta, Hauswirtschaftslehrerin und Vorsitzende des interkulturellen Gartens in Fürth, startet der erste Kinderkochkurs. Gekocht wird ein leckeres Menü, mit Gemüse, das frisch vor Ort geerntet wird.
Mindestalter 8 Jahre, Unkostenbeitrag 5 €
Anmeldung erforderlich unter 0171/7548039 oder hubertrottner@t-online.de
Alle Infos >
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schutz für Sand-Strohblume
|
|
Landschaftspflegeverband Nürnberg und BUND Naturschutz wollen vom Aussterben bedrohte Blume in der SandAchse Kornburg vermehren. Unterstützung durch Inner Wheel Club
Seltene Schönheit mit markantem Duft Im Nürnberger Stadtteil Kornburg gibt es ein verstecktes Vorkommen einer streng geschützten Pflanze auf einer Pflegefläche des Landschaftspflegeverbands Nürnberg e.V. – die Sandstrohblume Helichrysum arenarium. Auf der Roten Liste Bayern hat sie den Status 1, das heißt, sie ist vom Aussterben bedroht und auch in der SandAchse Franken extrem selten. Dabei war die Art noch vor dem zweiten Weltkrieg im gesamten Ballungsraum nahezu flächendeckend verbreitet und wurde sogar regelmäßig für Trockensträuße gesammelt.
Was für die Blume getan wurde, erfahren Sie hier >
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BUND Naturschutz ganz praktisch
|
|
Sie wollen ganz praktisch aktiv werden für den Naturschutz? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Arbeitskreise (AKs) und Ortsgruppen (OGs)! Die Termine und Ansprechpersonen finden Sie immer auf unserer Homepage.
|
|
|
|
|
|
Terminvorschau Nürnberg
|
|
Alle weiteren Termine finden Sie – immer aktuell – HIER. Das Besondere daran: Sie können sie mit einem Klick in Ihren eigenen Kalender übernehmen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Wochensegler-Archiv
|
|
Jetzt finden Sie die Wochensegler der letzten Zeit HIER, bequem zum Nachlesen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Natur als Erbe
|
|
Ein Erbe kann ein wichtiges Geschenk für den Natur- und Umweltschutz sein. Und Klimaschutz ist Menschenschutz! Erfahren Sie mehr über Vermächtnisse an die Natur! Näheres bei Wolfgang Dötsch, w.doetsch[at]bund-naturschutz-nbg.de oder Tel.: 0160 / 81 63 137
|
|
|
|
|
|
Spenden für unsere Projekte
|
|
|
|
|
Ob für unsere Kindergruppen oder den Ankauf wertvoller Biotopflächen – für unsere tägliche Arbeit sind wir auf Spenden angewiesen. Alle Zuwendungen können selbstverständlich von der Steuer abgesetzt werden.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
|
|
|
|
|
|
Spendenkonto
|
|
Sparkasse Nürnberg IBAN: DE75 7605 0101 0001 0085 51 BIC: SSKNDE77
|
|
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Nürnberg-Stadt BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Klaus-Peter Murawski (1. Vorsitzender) Endterstraße 14, 90459 Nürnberg Redaktion: Viola Gburek
|
|
|
|
Bilder: BN-Kreisgruppe Nürnberg-Stadt, BUND Naturschutz Bayern (BN), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
|
|
|
|
|
|