|
Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde des BUND Naturschutz!
|
|
|
Kennen Sie den Faberpark an der Stadtgrenze zwischen Stein und Nürnberg? Heute ahnt wohl keiner der vielen Besucher, dass sie diesen Park letztlich dem Engagement von Nürnberger Naturschützerinnen und Naturschützern verdanken. Der Faberpark ist einfach da, als ob es gar nicht anders sein könnte: eine herrliche, naturnahe Grünanlage am Rande des Rednitztals, die weitaus mehr zu bieten hat als das Villenviertel, das nach den ursprünglichen Plänen hier entstanden wäre.
Auf unserem Titelfoto sehen Sie heute Hubert und Gertrud Weiger, Winfried Berner sowie Klaus-Peter Murawski, die an die Rettung des Faberparks durch den BUND Naturschutz 1981 erinnern.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen, weitere derartige Erfolge feiern zu können!
Ihr BN-Team
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Faberpark – vor Bebauung gerettet
|
|
Der Faberpark wurde Mitte des 19. Jahrhunderts als Englischer Landschaftsgarten zur Villa des Bleistiftfabrikanten von Faber angelegt. Auf seiner Westseite grenzt er an die Rednitzaue. Im Laufe der Zeit verwilderte er zu einem naturnahen Wäldchen mit altem Baumbestand und reichlich Totholz. Ende der 1970er Jahre wollte Roland Graf von Faber-Castell das „tote Kapital“ zu Geld machen. Dazu sollten große Teile des attraktiv gelegenen Parks in Bauland umgewandelt werden. Dank seiner guten Beziehungen zur Politik und insbesondere der bayerischen Staatspartei glaubte er, leichtes Spiel zu haben, wurde jedoch von heftigem Widerstand der Öffentlichkeit überrascht.
Insbesondere der langjährige BN-Kreisvorsitzende Heinz Mayer setzte sich für den vollständigen Erhalt des Parks ein und forderte, auf jegliche Bebauung zu verzichten. Stattdessen forderten der BN und eine Bürgerinitiative, der Freistaat solle den Park ankaufen und ihn der Öffentlichkeit zu Verfügung stellen. Diese Forderung unterstrichen sie mit 5.000 Unterschriften, die sie binnen weniger Wochen gesammelt hatten.
1981 erwarb der Freistaat Bayern fünf Sechstel des Parks und überließ ihn der Stadt mit der Auflage, ihn zu öffnen und zu unterhalten. Seit 1984 ist der Faberpark öffentlich zugänglich, und Franz-Josef Strauß ließ es sich nicht nehmen, ihn mit einem Festakt am dortigen Mausoleum persönlich der Öffentlichkeit zu übergeben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Förderung des Radverkehrs auf Kosten von Bäumen?
|
|
Der Arbeitskreis Stadtentwicklung lädt am Dienstag, den 18.11.25 um 18:30 Uhr ins Südstadtforum (Siebenkeesstraße 4) herzlich zu einem konfliktträchtigen Thema ein.
Einerseits steht der BUND Naturschutz hinter der Verkehrswende und der Förderung des Radverkehrs, andererseits sind beim Ausbau von Radwegen oft Bäume betroffen und müssen weichen. Die Abwägung ist alles andere als einfach.
Wir haben Frank Jülich, den Leiter des Verkehrsplanungsamts, eingeladen, uns zu informieren, was aktuell zu Radwegen in Planung ist. Ein zentrales Thema ist der Radschnellweg nach Erlangen, bei dem – in Kombination mit dem Bau der StUB – etwa 130 Bäume fallen müssten.
Zur Diskussion kommt auch Jochen Loy, Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaft Knoblauchsland e.G., Vorsitzender des Bürgervereins Nürnberg-Nord e.V. und Mitglied des Naturschutzbeirats, der gegen diesen großen Verlust protestiert.
Gibt es einen Kompromiss, der den Baumverlust deutlich reduziert? Wir haben vorgeschlagen, für den Bau von StUB und Radschnellweg eine Spur der vierspurigen Bundesstraße herzunehmen. Auch darüber wollen wir diskutieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
Plätze frei in unserer Kindergruppe
|
|
Unsere Kindergruppe St. Johannis hat noch Plätze frei und kann Kinder aufnehmen: - Naturkids Johannis, ab 6 Jahre, Treffen 14-tägig dienstags, 16 - 18 Uhr,
Treffpunkt: Theodor-Heuss-Brücke, am oberen Weg, Kontakt: Tina Löhr, tinaloehr@posteo.de
|
|
|
|
|
|
|
|
PAPA + ICH Abenteuer Wald
|
|
Für Väter mit Kindern (6 – 10 Jahre) In Kooperation mit dem Bund Naturschutz Nürnberg
Wir gehen einmal im Monat auf Spurensuche, lernen die Lebewesen des Waldes kennen, bauen Hütten, errichten Lager und schnitzen Wanderstöcke. Samstag, 28.2./21.3./25.4./16.5./19.6./25.7.2026 (6x), 14 – 16 Uhr
Gebühr: 78 € für einen Vater und ein Kind (+ 50% für jedes weitere Kind)
Ort: Im Wald am Nürnberger Tiergarten
|
|
|
|
|
|
|
Termine
|
|
|
|
|
|
|
|
Versammlungen in den nächsten Wochen
|
|
Das nächste Treffen der Ortsgruppe Eibach/Röthenbach findet am Donnerstag, den 6. November ab 19:30 Uhr im Kulturladen Röthenbach, Röthenbacher Hauptstraße 74 statt.
Die Ortsgruppe Zabo trifft sich am Montag, den 10. November um 19:30 Uhr in der Gaststätte Gutmann am Dutzenteich (Seerosenstube).
Zudem trifft sich die Ortsgruppe Knoblauchsland am Mittwoch, den 12. November ab 19:00 Uhr im Schloss Almoshof (Café).
Der Arbeitskreis Bäume in der Stadt lädt am Montag, den 17. November ab 18:00 Uhr alle am Thema Baumschutz Interessierten in die Cafeteria im Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4 ein.
Am Dienstag, den 18. November begrüßt der Arbeitskreis Stadtentwicklung im Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4 (Raum neben der Cafeteria) um 18:30 Uhr den Leiter des Verkehrsplanungsamts zum Thema Radschnellwege.
Die Ortsgruppe Südstadt/Altstadt/St. Leonhard/Schweinau/Gebersdorf freut sich am Mittwoch, den 19. November um 19:00 Uhr in der BN-Geschäftsstelle, Endterstraße 14 auf neue und bekannte Gesichter.
Die Ortsgruppe Ziegelstein/Buchenbühl trifft sich am Donnerstag, den 20. November im Kulturladen Ziegelstein, Ziegelsteinstraße 104.
|
|
|
|
|
|
|
|
DO, 6.11. // Vortrag: Botanische Wanderungen auf Kreta
|
|
Termin: Donnerstag, 6. November, 19:30 - 21:30 Uhr Ort: Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 Referenten: Rainer Edelmann und Ingrid Treutter
Kooperation mit Naturhistorischer Gesellschaft, Abteilung Botanik
Eintritt frei für BN- und NHG-Mitglieder, sonst 6 €
Berge, Schluchten und Küsten Kretas bieten eine überwältigende Artenvielfalt. Auf einer zweiwöchigen Exkursionsreise mit der Botanik-Abteilung der Naturhistorischen Gesellschaft erkunden die Referenten den Ostteil der Insel Kreta. Bedingt durch die Insellage gibt es auf Kreta neben den bekannten Mittelmeerarten auch besonders viele Endemiten. Und das sind nicht nur Pflanzen, sondern zum Beispiel auch ganz prächtige Prachtkäfer.
|
|
|
|
|
|
|
|
SA, 8.11. // Laubaktion auf dem Kopernikusplatz
|
|
Unsere Beete auf dem Kopernikusplatz sind wieder bedeckt vom herbstlichen Laub. Nachdem die Platanenblätter dick sind und sich schwer zersetzen, müssen wir etwas nachhelfen und das Laub entfernen. Wir freuen uns über alle, die kommen und mithelfen.
Termin: Samstag, 8. November, 13:00 Uhr Treffpunkt: BN-Geschäftsstelle, Endterstraße 14 Von dort tragen wir gemeinsam das Werkzeug zum Platz und sind dann für alle Nachzügler auf dem südlichen Kopernikusplatz (beim Bodenbrunnen) zu finden.
|
|
|
|
|
|
|
|
DO, 13.11. // Lebensraum für Zauneidechsen - Bau einer Natursteinmauer in Kornburg
|
|
Termin: Donnerstag, 13. November, 9:00 - 16:00 Uhr
Ort: BN-Biotop am Feldweg in Verlängerung der Keilstr. ca. 300 m südwestlich des Treffpunkts
Treffpunkt: Wegkreuz an der Einmündung Keilstraße/Borchertstraße in 90455 Nürnberg/Kornburg
Kooperationspartner: Firmenteam der Siemens AG und TÜREN ÖFFNEN
|
|
|
|
|
|
|
|
FR, 14.11. // Parklet-Treff
|
|
Kaffee und Kuchen auf der Straße! Inmitten der steinernen Südstadt! Die Ortsgruppe Südstadt lädt sehr herzlich ein zum Kaffeeklatsch in der grünen Parklet-Insel an der Wirthstraße 11.
Es geht los um 14:00 Uhr.
|
|
|
|
|
|
|
|
SA, 15.11. // Repair-Café
|
|
Termin: Samstag,15. November, 14:00 - 18:00 Uhr
Ort: AWO-Bürgertreff Katzwang, Johannes-Brahms-Straße 6
ÖPNV-Anbindung: Bus 52 und 62 Haltestelle Katzwang Mitte
Veranstalter: einkorn e.V. in Kooperation mit AWO-Katzwang und BUND Naturschutz Kreisgruppe Nürnberg
Kontakt: info@einkorn-ev.org
Unsere ehrenamtlichen Reparateure nehmen wieder elektrische und nicht-elektrische Haushaltsgeräte aller Art unter die Lupe und starten im Beisein der Gerätebesitzer einen Reparaturversuch. Wir arbeiten ohne Anmeldung und vergeben bei Ankunft eine Nummer. Wartezeiten können bei Kaffee und Kuchen überbrückt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
FR, 21.11. // Die Wiesenmeisterschaft von BN und Landwirtschaft
|
|
Im Frühjahr fand die diesjährige Wiesenmeisterschaft des BN in den Landkreisen Nürnberg Stadt, Nürnberger Land und Roth statt. Über 30 Landwirtsfamilien haben sich beteiligt, tolle Wiesen mit Blütenreichtum und faszinierender Tierwelt konnten besucht werden. Wir wollen Ihnen die Wiesen in unseren Landkreisen vorstellen.
Termin: Freitag, 21. November, 19:00 Uhr Ort: Parkrestaurant Feucht, Segersweg 9, 90537 Feucht
Alle Infos >
|
|
|
|
|
|
|
|
DO, 27.11. // Lasst uns was bewegen!
|
|
Bärbel Höhn, ehemalige Umweltministerin NRW, und Dr. Hubert Weiger im Gespräch darüber, was wir jetzt für die Zukunft unserer nachfolgenden Generationen tun können.
Termin: Donnerstag, 27. November, 19:00 Uhr Ort: Marmorsaal des Presseclubs, Gewerbemuseumsplatz 2
Alle Infos >
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einsatz für Feldhase und Apfelfreunde
|
|
Die BN-Wiese in Kleingründlach ist die älteste Streuobstwiese im Kreisgruppengebiet. Die große Hecke um das Grundstück ist wertvoller Lebensraum für Feldhasen und Rebhühner. Damit das so bleibt, muss die Hecke regelmäßig geschnitten und der Baumbestand gut gepflegt werden. Beim diesjährigen Einsatz half dankenswerterweise ein Team von Siemens Healthineers aus Erlangen.
Den ganzen Bericht können Sie hier lesen. >
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bestes Pflanzwetter in Fischbach
|
|
Die BN-Ortsgruppe Fischbach plant schon seit Jahren die Erweiterung ihrer Obstbaumpflanzung auf der Wiese nördlich des Eisweiherwegs. Jetzt wurde die Aktion endlich mit Unterstützung der Firma EY Consulting GmbH umgesetzt. Sechs Apfelbäume alter Sorten wurden bei teilweise strömendem Regen gepflanzt. Was für die 17 Mitarbeitenden sicher nicht immer ganz einfach war, ist doch für die Bäume eine gute Starthilfe.
Der BUND Naturschutz bedankt sich ganz herzlich bei allen Spendern und Aktiven!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Trinkwassertest: In 42 von 46 Stichproben wurden Ewigkeits-Chemikalien nachgewiesen
|
|
Die Süßwasserressourcen für unsere Trinkwassergewinnung sind zunehmend gefährdet. Aktuelle Stichproben des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigen: In der überwiegenden Mehrheit der untersuchten Trinkwasserproben wurden sogenannte Ewigkeitschemikalien, per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS), nachgewiesen – deutschlandweit wurden in 42 der 46 Stichproben PFAS gefunden. Auch in Bayern sind die gefährlichen Stoffe nachgewiesen worden.
Die vollständige Pressemitteilung können Sie hier lesen. >
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Baum des Jahres 2026“ Zitterpappel: Pionier für Wiederbewaldung, Klimafolgen und Artenvielfalt
|
|
Die Zitterpappel, auch Espe oder Aspe genannt, ist eine heimische Baumart, die als robuster Pionierbaum auf Kahlflächen für eine natürliche Wiederbewaldung sorgt. Da die Zitterpappel mit unterschiedlichsten Böden, Wasserständen und Temperaturen zurechtkommt, ist sie ein wichtiger Zukunftsbaum in Zeiten der Klimakrise. Zitterpappeln sind Hotspots für Artenvielfalt. Der Baum hat eine große ökologische Bedeutung für viele Insekten, Vögel, Fledermäuse und andere Tiere.
Zukunftsbaum Zitterpappel: drei gute Gründe
|
|
|
|
|
|
BUND Naturschutz ganz praktisch
|
|
Sie wollen ganz praktisch aktiv werden für den Naturschutz? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Arbeitskreise (AKs) und Ortsgruppen (OGs)! Die Termine und Ansprechpersonen finden Sie immer auf unserer Homepage.
|
|
|
|
|
|
Terminvorschau Nürnberg
|
|
Alle weiteren Termine finden Sie – immer aktuell – HIER. Das Besondere daran: Sie können sie mit einem Klick in Ihren eigenen Kalender übernehmen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Wochensegler-Archiv
|
|
Jetzt finden Sie die Wochensegler der letzten Zeit HIER, bequem zum Nachlesen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Natur als Erbe
|
|
Ein Erbe kann ein wichtiges Geschenk für den Natur- und Umweltschutz sein. Und Klimaschutz ist Menschenschutz! Erfahren Sie mehr über Vermächtnisse an die Natur! Näheres bei Wolfgang Dötsch, w.doetsch[at]bund-naturschutz-nbg.de oder Tel.: 0160 / 81 63 137
|
|
|
|
|
|
Spenden für unsere Projekte
|
|
|
|
|
Ob für unsere Kindergruppen oder den Ankauf wertvoller Biotopflächen – für unsere tägliche Arbeit sind wir auf Spenden angewiesen. Alle Zuwendungen können selbstverständlich von der Steuer abgesetzt werden.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
|
|
|
|
|
|
Spendenkonto
|
|
Sparkasse Nürnberg IBAN: DE75 7605 0101 0001 0085 51 BIC: SSKNDE77
|
|
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Nürnberg-Stadt BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Klaus-Peter Murawski (1. Vorsitzender) Endterstraße 14, 90459 Nürnberg Redaktion: Viola Gburek
|
|
|
|
Bilder: BN-Kreisgruppe Nürnberg-Stadt, BUND Naturschutz Bayern (BN), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
|
|
|
|
|
|