Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde des BUND Naturschutz!
|
|
In Bayern haben die Sommerferien begonnen. Wir sind in der Geschäftsstelle wie gewohnt für Sie da, allerdings mit etwas reduziertem Veranstaltungsprogramm.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Sommer- und Urlaubszeit!
Ihr BN-Team
|
|
|
|
|
|
Kommentar zur Tötung der Paviane im Tiergarten Nürnberg
|
Unser Fleischverzehr sorgt dafür, dass riesige Lebensräume für Wildtiere auf der ganzen Welt zerstört werden, um Futter für unsere Massentierhaltung anzubauen. Diese ist für die Tiere eine Qual und endet im Schlachthaus. Ich liebe Tiere und bin überzeugt, dass der Mensch ganz einfach deren Verwandter, eben auch ein Tier, ist. Aber auch die meisten Tiere töten andere Tiere, um sie zur Lebenserhaltung zu verzehren. Der Tod der Paviane schmerzt mich, aber ich kann die Gründe nachvollziehen, diesen bedauerlichen Weg zu wählen.
So wie ich als Naturschützer weiß, dass die Jagd zum Überleben unserer Wälder unverzichtbar ist. Es ist nicht nur unverhältnismäßig, sondern unvernünftig, derart moralisch rigoros auf die Verantwortlichen im Tiergarten einzuschlagen. Ein Leben in Überpopulation im Tiergehege ist genauso Qual wie in der Massentierhaltung. Die Paviane in einer Herkunftslandschaft auszusetzen, wäre ihr sicherer Tod, weil sie für das Überleben in der Wildnis nicht geübt sind. Alle anderen Möglichkeiten, die Paviane in anderen Zoos unterzubringen, wurden bis Indien ohne Erfolg ausgeschöpft. Angesichts dessen derart aggressiv gegen die sehr bemühten Zoologen vorzugehen, ist deshalb unverantwortlich und als Tierfreund zu missbilligen.
gez. Klaus-Peter Murawski 1. Vorsitzender der Kreisgruppe Nürnberg des BUND Naturschutz in Bayern e.V.
|
|
|
|
|
|
Wir bedanken uns bei Michael Schmiedel für ein tolles Jahr
|
Michael Schmiedel hat ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) bei unserer Kreisgruppe geleistet, leider geht seine Zeit bei uns jetzt zu Ende. Er beeindruckte alle Mitarbeitenden im Büro sowie die Aktiven in den Ortsgruppen und Arbeitskreisen mit seiner hohen Intelligenz, seiner Kompetenz in allen IT-Fragen und seiner Problemlösung bei den kleinen und großen Aufgaben in unserem Kreisbüro. Hinzu kommen seine schier unbegrenzte Geduld und Freundlichkeit.
Danke Michael und alles Gute für deine Zukunft!
|
|
|
|
|
|
|
|
Zum Abschluss des Jubiläumsjahrs laden wir Sie noch einmal herzlich ein, diesen blühenden und summenden Lebensraum kennenzulernen. Der Entomologe Dr. Detlev Cordes von der Naturhistorischen Gesellschaft stellt bei einem Rundgang die Bewohner und Besonderheiten des InsektenReichs vor.
Termin: Samstag, 9. August 2025, 15:00 - 16:30 Uhr Ort: InsektenReich im Marienbergpark
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
Save the Date: Guck mal, wer da fliegt oder schwimmt! – Treffen der Artenkennerkids
|
Mitten in der Stadt Zugvögel beobachten? Das geht! Und zwar am Wöhrder See. Aber nicht nur Zugvögel legen dort einen Zwischenstopp ein, auch sonst tummelt sich da so einiges zwischen den bunten Tretbooten.
Für unsere Beobachtungen dürfen wir die Energie- und Umweltstation Nürnberg am Wöhrder See besuchen. Von den großen Fenstern aus und vor allem von der Dachterrasse hat man den perfekten Vogelbeobachtungsrundumblick!
Termin: Donnerstag, 19. März 2026
Für Kinder ab 8 Jahre
Anmeldungen sind jetzt schon möglich bei Barbara Philipp: b.philipp[at]bund-naturschutz-nbg.de
Alle Infos >
|
|
|
|
|
|
Lieber zurück auf Los statt Ausbau Frankenschnellweg
|
Wir haben nicht die eine Lösung, aber wir sind überzeugt: Die Tunnel-Pläne sind nicht mehr zeitgemäß! Es ist höchste Zeit für eine offene Diskussion über Alternativen. Wir brauchen eine echte „Stadtreparatur“: klimaschonend, nachhaltig und finanzierbar. Damit alle Nürnbergerinnen und Nürnberger die Chance haben, über das Projekt mitzuentscheiden, unterstützen wir als BN das Bürgerbegehren gegen den Ausbau in der derzeit geplanten Form. Bitte unterschreiben Sie hier!
|
|
|
|
|
|
Termine
|
|
|
|
|
|
Versammlungen in den nächsten Wochen
|
Im August machen die meisten unserer Ortsgruppen und Arbeitskreise Sommerpause. Wir freuen uns darauf, Sie im September wieder begrüßen zu dürfen!
Am Dienstag, den 12. August, trifft sich der Arbeitskreis „Forum International” zum Thema Plastik ab 19:00 Uhr in der BN-Geschäftsstelle, Endterstraße 14.
Am Mittwoch, den 13. August, startet das Treffen der Ortsgruppe Knoblauchsland im Schloss Almoshof ausnahmsweise schon um 18:00 Uhr.
Die Ortsgruppe Südstadt/Altstadt/St. Leonhard/Schweinau/Gebersdorf lädt zu ihrem Treffen am Donnerstag, den 14. August, ab 19:30 Uhr, in der BN-Geschäftsstelle, Endterstraße 14, ein. Interessierte sind herzlich willkommen!
|
|
|
|
|
|
|
Termin: 08.08.2025 16:00 - 21:00 Ort: südpunkt, Pillenreuther Straße 147
Ansprechpartnerin: Kazumi Nakayama
Sport & Bewegung, Kinderdisco, Bastelstation, Führung durch den Garten mit dem BUND Naturschutz. Das vollständige Programm finden Sie HIER.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Mosaike machen für Groß und Klein mit Margaretha Mayr
Termin: Samstag, 09. August 2025, 10:00 - 16:00 Uhr Ort: Kinderacker Gebersdorf, Aischweg
Alle Infos ›
-----
Kräuterspaziergang mit Ute Selig – alles rund um Kräuter und deinen Zaubertrank
Termin: Samstag, 16. August 2025, 11:00 - 13:00 Uhr Ort: Kinderacker Gebersdorf, Aischweg
Alle Infos ›
-----
Kinderkochkurs mit Helga Balletta, für Kinder ab 8 Jahren
Termin: Sonntag, 17. August 2025, 14:00 - 17:00 Uhr Ort: Kinderacker Gebersdorf, Aischweg
Anmeldung erforderlich: 0171 / 7548039 oder hubertrottner[at]t-online.de Weitere Termine: 21. September, 19. Oktober
Alle Infos ›
-----
Sommerfest auf dem Kinderacker Gebersdorf mit feinster akustischer Musik von den Rotten Bones, Spielen, Speis und Trank
Termin: Samstag, 23. August 2025, 12:00 - 20:00 Uhr Ort: Kinderacker Gebersdorf, Aischweg
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Sommerfest auf dem Kinderacker in Gebersdorf
|
Mit einem bunten Programm feierten Eltern und Kinder gemeinsam den Sommer. Zu Beginn führten die Kinder die Eltern durch den Acker und zeigten voller Stolz die Vielfalt der selbst gezogenen Pflanzen.
Danach konnten die jungen Gärtner beim Ackerquiz ihr Wissen unter Beweis stellen. Ist das ein Kürbis und wo wächst eigentlich die Kapuzinerkresse? Da staunten die Eltern, was ihre Kinder schon alles wissen!
Spiele und Sommergedichte sorgten weiter für viel Spaß. Anschließend ernteten wir die selbst gezogenen Salate, Kräuter, erste Tomaten, Radieschen und Gurken und bereiteten daraus einen leckeren Sommersalat. In gemütlicher Runde ließen wir uns dann den Salat und weitere mitgebrachte Köstlichkeiten schmecken.
Der Abend klang aus bei netten Gesprächen, bei denen sich auch die Eltern etwas mehr kennenlernen konnten.
|
|
|
|
|
|
Kindergruppe Fischbach („Freche Dachse“) zu Besuch beim Imker
|
Bei unserem letzten Gruppentreffen vor den Sommerferien gab es eine besondere Attraktion: Wir besuchten das BN-Biotop am Hartgraben mit den Bienenstöcken. An diesem Nachmittag drehte sich alles um das Thema Wildbienen und Honigbienen.
Im ersten Teil erfuhren die Kinder spielerisch einiges über das Leben der Wild- und Honigbienen. Anschließend zeigte und erklärte der Imker Sven Müller den Kindern den Bienenstock und wie die Bienen darin leben. Von der Amme über die Arbeiterin bis zur Königin und den Drohnen wurden die Kinder genau informiert. Wofür brauchen die Bienen Wachs? Wie entsteht Honig? Was ist Gelée Royale?
Mit großer Spannung und Aufmerksamkeit beobachteten die Kinder aus sicherem Abstand, wie der Imker mit Schutzkleidung schließlich den Bienenstock öffnete und ca. 50.000 Bienen zum Vorschein kamen!
Die Kinder konnten auch Waben in einem Holzrahmen sehen und echtes Bienenbrot kosten.
Zum Schluss gab es dann Honigbrote mit Honig, den die Bienen vor Ort gesammelt hatten – wirklich lecker!
Vielen Dank an den Imker Sven („Die Stadtrandimker“) und die Ortsgruppe Fischbach/Altenfurt, die den Kontakt hergestellt hat.
|
|
|
|
|
|
|
|
„Der angebliche Bürokratieabbau der Bayerischen Staatsregierung treibt immer absurdere Blüten“, erklärt der BN-Vorsitzende Richard Mergner. „In Deutschland wird EU-weit am meisten Verpackungsmüll produziert. Die Verpackungssteuer ist ein sinnvolles Instrument, um gegenzusteuern. Anstatt die Kommunen einfach selbst über die Steuer entscheiden zu lassen, soll es eine weitere völlig überflüssige und schädliche Regelung geben – CSU und Freie Wähler machen hier ihrem Ruf als Verbotsparteien wieder einmal alle Ehre.“
Der BUND Naturschutz hat heute seine Stellungnahme zur geplanten Änderung des Kommunalabgabengesetzes abgegeben.
|
|
|
|
|
|
|
|
BUND Naturschutz ganz praktisch
|
Sie wollen ganz praktisch aktiv werden für den Naturschutz? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Arbeitskreise (AKs) und Ortsgruppen (OGs)! Die Termine und Ansprechpersonen finden Sie immer auf unserer Homepage.
|
|
|
|
|
Terminvorschau Nürnberg
|
Alle weiteren Termine finden Sie – immer aktuell – HIER. Das Besondere daran: Sie können sie mit einem Klick in Ihren eigenen Kalender übernehmen.
|
|
|
|
|
|
Wochensegler-Archiv
|
Jetzt finden Sie die Wochensegler der letzten Zeit HIER, bequem zum Nachlesen.
|
|
|
|
|
|
Die Natur als Erbe
|
Ein Erbe kann ein wichtiges Geschenk für den Natur- und Umweltschutz sein. Und Klimaschutz ist Menschenschutz! Erfahren Sie mehr über Vermächtnisse an die Natur! Näheres bei Wolfgang Dötsch, w.doetsch[at]bund-naturschutz-nbg.de oder Tel.: 0160 / 81 63 137
|
|
|
|
|
Spenden für unsere Projekte
|
|
|
Ob für unsere Kindergruppen oder den Ankauf wertvoller Biotopflächen – für unsere tägliche Arbeit sind wir auf Spenden angewiesen. Alle Zuwendungen können selbstverständlich von der Steuer abgesetzt werden.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
|
|
|
|
Spendenkonto
|
Sparkasse Nürnberg IBAN: DE75 7605 0101 0001 0085 51 BIC: SSKNDE77
|
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Nürnberg-Stadt BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Klaus-Peter Murawski (1. Vorsitzender) Endterstraße 14, 90459 Nürnberg Redaktion: Viola Gburek
|
|
Bilder: BN-Kreisgruppe Nürnberg-Stadt, BUND Naturschutz Bayern (BN), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
|
|
|
|
|
|