Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde des BUND Naturschutz!
|
|
|
|
|
|
Kein Baumschutz bei Bauarbeiten auf Rädda Barnen
|
Die Vorsitzende des Vorstadtvereins Wöhrd, Frau Brigitte Wellhöfer, hat dem BUND Naturschutz Fotos von den beginnenden Bauarbeiten auf Rädda Barnen zukommen lassen.
Es ist schlimm genug, dass die Bebauung nicht verhindert werden konnte, völlig unverständlich aber ist, dass diese Arbeiten begonnen werden, ohne dass vorher die vom Stadtrat durch Beschluss geschützten Bäume gesichert werden.
Wie man das macht, kann das staatliche Bauamt auf der Teilfläche des Cramer-Klett-Parks an der Keßlerstraße sehen, wo der private Bauherr den Baumbestand vorbildlich gesichert hat.
gez. Klaus-Peter Murawski
1. Vorsitzender der Kreisgruppe Nürnberg des BUND Naturschutz in Bayern e.V.
Fotos: Christa Attmanspacher-Müller
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bericht vom Treffen der Steiner Kindergruppen im Februar
Was für eine Anstrengung! Erst die passenden Zweige aussuchen, dann mit einer großen Astschere abschneiden und zu unserem Häuschen schaffen. Heute ging es ausschließlich ans Besenbinden. Das war wirklich harte Arbeit.
Als Verstärkung hatten wir unsere Eltern dabei, die auch teilweise Erinnerungen an ihre eigene Kinderzeit wiederaufleben lassen konnten. Auch Besenbinden will gelernt sein. Wir hatten uns für Weidenruten entschieden, da Birkenreisig nicht zu bekommen war. Die waren teilweise über drei Meter lang.
Das war aber noch nicht das Ende zum Thema Besen. Es gibt noch ein Treffen, wo die Besen eine Rolle spielen. Das wird hier aber nicht verraten!
Den vollständigen Bericht können Sie hier lesen. ›
|
|
|
|
|
|
Termine
|
|
|
|
|
|
Versammlungen in den nächsten Wochen
|
Das Treffen der Ortsgruppe Zabo findet am Montag, den 17. März, um 19:30 Uhr in der Gaststätte Gutmann am Dutzendteich (Seerosenstube), statt.
Am Montag, den 17. März, geht es beim Arbeitskreis “Stadtentwicklung” wieder um Flächenpolitik und Wohnungsbau in Nürnberg. Treffpunkt: 18:30 Uhr in der BN-Geschäftsstelle, Endterstraße 14.
Die Ortsgruppe Ziegelstein/Buchenbühl trifft sich am Donnerstag, den 20. März, um 19:00 Uhr im Kulturladen Ziegelstein, Ziegelsteinstraße 104.
|
|
|
|
|
|
|
Komm tauschen – tauschen macht glücklich und bringt Vielfalt
Termin: Donnerstag, 13. März 2025, 16:30 – 18:00 Uhr
Ort: südpunkt, Pillenreuther Str. 147, Erdgeschoss, Raum e.09 neben der Information und angrenzender Garten
Zu viel Paprika- oder Zucchini-Saatgut – zu wenig Gurken- oder Tomaten-Samen? Wir möchten im Quartier Fensterbank-, Balkon- und Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner verbinden und Kontakte und Vielfalt säen.
Bist du dabei? Dann bring gerne dein Saatgut mit und schau, ob und was es zu tauschen für dich gibt. Das Treffen ist kostenlos, jede und jeder kann mitmachen.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Donnerstag, 13. März 2025, um 19:30 Uhr Ort: Katharinensaal, am Katharinenkloster 6
Der Wald der Ziegellach bei Ziegelstein im Norden von Nürnberg gilt als einer der wertvollsten der Stadt. Schon lange ist die Ausweisung als Naturschutzgebiet geplant. Vor allem die alten Eichen sind einzigartig.
Referent: Wolfgang Dötsch, Diplom-Biologe In Kooperation mit der NHG, Abteilung Botanik
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Samstag, 22. März 2025, ab 10:00 Uhr
Treffpunkt: Streuobstwiese nördlich des Eisweiherwegs in Fischbach, circa 300 Meter westlich des Pellerschlosses
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Grüner Nachmittag mit Permakultur-Input – Infostand der Ortsgruppe
Termin: Samstag, 22. März 2025, 14:00 – 18:00 Uhr Ort: Kulturladen Ziegelstein, Ziegelsteinstr. 104
Ein Frühlingsnachmittag in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen: Kommen Sie vorbei und schenken Sie Pflanzen ein neues Zuhause. Egal ob vorgezogen oder Zimmerpflanze – alle Blumenliebhaber*innen sind eingeladen, ihre mitgebrachten Pflanzen zu tauschen. Irena Berger, Landschaftsplanerin, gibt Kurzvorträge zu Permakultur und zur Verwendung von Wildpflanzen.
Die Ortsgruppe Ziegelstein/Buchenbühl ist mit einem Infostand vertreten und freut sich auf Ihren Besuch!
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Bitte unterstützen Sie unsere Sammlerinnen und Sammler!
Während der Sammelwoche für Bayerns Natur sind unzählige Erwachsene und Schülerinnen und Schüler mit Sammelbüchse oder Liste unterwegs.
Ihre Mission: Spenden sammeln für Bayerns Tiere, Pflanzen und Landschaften. Mitmachen und der Natur und Umwelt helfen ist ganz einfach. Und jeder Euro bringt den Natur- und Umweltschutz in Bayern weiter. Auf geht's!
Die Sammelwoche findet vom 24. März bis 30. März 2025 statt.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Samstag, 29. März 2025, ab 10:00 Uhr
Treffpunkt: Eibacher Hauptstraße, Infotafel auf der Streuobstwiese unmittelbar an der Bushaltestelle Königshofer Weg stadteinwärts
ÖPNV-Anbindung: Bushaltestelle Königshofer Weg, Linien 61 und 62
Leitung: Jeannette Götz, Sprecherin der Ortsgruppe Eibach/Röthenbach
Mitzubringen: feste Schuhe, Gartenhandschuhe
Wir schneiden die Obstbäume auf der Streuobstwiese, kontrollieren und erneuern ggf. die Baumverankerungen, pflegen die Wildgehölzhecke und nehmen notwendige Ersatzpflanzungen vor.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Samstag, 29. März 2025, um 14:00 Uhr Ort: Hummelsteiner Park
Treffpunkt: Eingang Ecke Langobardenstraße/Normannenstraße
Veranstalter: Ortsgruppe Südstadt/Altstadt/Schweinau/St. Leonhard/Gebersdorf
Referent: Rainer Edelmann
Wir würdigen die neuesten Entwicklungen des Parks, zum Beispiel schauen wir uns einen Korridor um den Bauerngarten an.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
|
BUND Naturschutz ganz praktisch
|
Sie wollen ganz praktisch aktiv werden für den Naturschutz? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Arbeitskreise (AKs) und Ortsgruppen (OGs)! Die Termine und Ansprechpersonen finden Sie immer auf unserer Homepage.
|
|
|
|
|
Terminvorschau Nürnberg
|
Alle weiteren Termine finden Sie – immer aktuell – HIER. Das Besondere daran: Sie können sie mit einem Klick in Ihren eigenen Kalender übernehmen.
|
|
|
|
|
|
Wochensegler-Archiv
|
Jetzt finden Sie die Wochensegler der letzten Zeit HIER, bequem zum Nachlesen.
|
|
|
|
|
|
Die Natur als Erbe
|
Ein Erbe kann ein wichtiges Geschenk für den Natur- und Umweltschutz sein. Und Klimaschutz ist Menschenschutz! Erfahren Sie mehr über Vermächtnisse an die Natur! Näheres bei Wolfgang Dötsch, w.doetsch[at]bund-naturschutz-nbg.de oder Tel.: 0160 / 81 63 137
|
|
|
|
|
Spenden für unsere Projekte
|
|
|
Ob für unsere Kindergruppen oder den Ankauf wertvoller Biotopflächen – für unsere tägliche Arbeit sind wir auf Spenden angewiesen. Alle Zuwendungen können selbstverständlich von der Steuer abgesetzt werden.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
|
|
|
|
Spendenkonto
|
Sparkasse Nürnberg IBAN: DE75 7605 0101 0001 0085 51 BIC: SSKNDE77
|
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Nürnberg-Stadt BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Klaus-Peter Murawski (1. Vorsitzender) Endterstraße 14, 90459 Nürnberg Redaktion: Viola Gburek
|
|
Bilder: BN-Kreisgruppe Nürnberg-Stadt, BUND Naturschutz Bayern (BN), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
|
|
|
|
|
|