Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde des BUND Naturschutz!
|
|
Der heutige Wochensegler fällt etwas kürzer als gewohnt aus, denn auch beim BN sind viele Mitarbeitende im wohlverdienten Urlaub.
Genießen Sie den Sommer!
Ihr BN-Team
|
|
|
|
|
|
|
Prinzregentenufer mit autofreien Baumscheiben
|
Wegen Triathlon geht's.
Wegen des Überlebens des Naturdenkmals der Platanenallee nicht.
Wegen dieser irren Wertigkeit wird Nürnberg immer unwirtlicher ...
gez. Klaus-Peter Murawski 1. Vorsitzender der Kreisgruppe Nürnberg des BUND Naturschutz in Bayern e.V.
|
|
|
|
|
|
Bedrohte Bäume markieren gegen den Ausbau des Frankenschnellwegs!
|
Am Freitag, 5. September um 13 Uhr am Aktivspielplatz in der Volkmannstraße (zwischen An den Rampen und Sandreuthstraße) findet eine gemeinsame Aktion der Architektenvereinigung Baulust e.V. und der Kreisgruppe des BUND Naturschutz statt.
Es sollen die enormen Verluste an Bäumen und Grün entlang der Trasse des geplanten Ausbaus visualisiert und deutlich gemacht werden, die in der Bevölkerung noch nicht im Bewusstsein sind.
Diese betreffen nicht nur die baumbestandenen Böschungen, Mittelstreifen und das grüne ehemalige Bett des Ludwigkanals, sondern auch bisher grüne Bereiche oberhalb des im Einschnitt liegenden FSW zwischen An den Rampen und Dianaplatz. So auch eine Hundeauslaufwiese und ein weitläufiger, lauschiger Aktivspielplatz, der für Kinder in dieser ohnehin mit Grün unterversorgten Gegend sehr wertvoll ist. Dort würde ausnahmslos alles üppige Grün inkl. Straßenbäume entlang der Volkmannstraße vernichtet und meterhoch aufgeschüttet werden.
Geplant ist, bei dieser angemeldeten Demonstration und Presseaktion mit kleinen Eimern mit Kalkfarbe (keine dauerhafte Farbe, soll im Laufe der Zeit wieder abwittern) mit Pinseln weiße Kreuze an möglichst vielen bedrohten Bäumen entlang der Volkmannstraße, aber auch an den baumbestandenen Böschungen (sichtbar für die Autofahrer auf dem FSW) anzubringen.
Wer sich an der Aktion beteiligen will, wird (zwecks Planung, wie viel Farbe/Eimerchen/Pinsel gebraucht werden) um eine Anmeldung bis zum 29.8. bei der BN-Geschäftsstelle gebeten: info@bund-naturschutz-nbg.de
|
|
|
|
|
|
Zehn Jahre blühendes und summendes InsektenReich gefeiert
|
In diesem Jahr konnten wir das zehnjährige Bestehen des InsektenReichs im nördlichen Marienbergpark feiern. Die Veranstaltungen zum Jubiläum fanden durchweg ihr Publikum: - Die Ergebnisse der Kartierung durch die Entomologen der NHG wurden Anfang Mai nochmals von Dr. Detlev Cordes vorgetragen mit interessanten Schlussfolgerungen.
- Das Fest Ende Juni verzauberte den Ort mit Tanz und Musik. Umweltreferentin Britta Walthelm und Stadtrat Dr. Otto Heimbucher brachten ein dickes Lob für das Projekt mit.
- Die Führungen im Juli und August litten etwas unter der starken Hitze, hatten aber trotzdem guten Besuch.
Darüber hinaus können wir folgendes Resümee ziehen: Das InsektenReich ist ein gelungenes Projekt, das den ursprünglichen Zweck, eine lokale Initiative gegen das Insektensterben zu kreieren, sehr gut erfüllt hat. Selbstverständlich darf es nicht das einzige bleiben, es muss weitere solcher Lebensräume geben. Wir haben dazu um ein Gespräch mit SÖR gebeten.
Erfreulich ist, dass sich die Ortsgruppe Ziegelstein mit in die Pflege einklinkt. Ganz ohne Pflege geht es nicht, denn invasive und dominante Pflanzenarten müssen zurückgedrängt werden, um die Blühpflanzen für die Insekten zu erhalten. Aber es lohnt sich: Die vielen verschiedenen Hummeln, Wildbienen, Schwebfliegen, Heuschrecken und Käfer zu entdecken und den Zusammenhang zwischen Pflanzen und Insekten zu erleben, bringt viel Freude!
Hier finden Sie noch weitere Fotos vom InsektenReich.
|
|
|
|
|
|
Termine
|
|
|
|
|
|
Versammlungen in den nächsten Wochen
|
Im August machen die meisten unserer Ortsgruppen und Arbeitskreise Sommerpause. Wir freuen uns darauf, Sie im September wieder begrüßen zu dürfen!
Die Ortsgruppe Südstadt/Altstadt/St. Leonhard/Schweinau/Gebersdorf lädt zu ihrem Treffen am Donnerstag, den 14. August, ab 19:30 Uhr, in der BN-Geschäftsstelle, Endterstraße 14, ein. Interessierte sind herzlich willkommen!
|
|
|
|
|
|
Parklet-Treff
|
Am Freitag, den 15. August, laden wir von 14 bis 16 Uhr wieder zu Kaffee und Kuchen und einem Plausch ins Parklet ein. Sonnenschutz nicht vergessen!
Ort: Parklet Wirthstraße, vor Nr. 11
|
|
|
|
|
|
Radtour durch den Westpark
|
Erkunden Sie mit dem Arbeitskreis Stadtentwicklung Nürnbergs größte Parkanlage im Südwesten!
Der Westpark, der in den nächsten Jahren weiterentwickelt und ausgebaut werden soll, ist den meisten Nürnbergern eher unbekannt. Damit wir uns fundiert in die Diskussion über die Planungen einmischen können, möchten wir uns vor Ort einen Eindruck über den aktuellen Zustand des Parks verschaffen.
Anschließend Einkehr im Biergarten möglich.
Termin: Montag, 18. August, 18:30 Uhr
Treffpunkt: östliches Ende des Westparks, südliches Ende der Witschelstraße
Leitung: Hiltrud Gödelmann
|
|
|
|
|
|
|
Kräuterspaziergang mit Ute Selig – alles rund um Kräuter und deinen Zaubertrank
Termin: Samstag, 16. August 2025, 11:00 - 13:00 Uhr Ort: Kinderacker Gebersdorf, Aischweg
Alle Infos ›
-----
Kinderkochkurs mit Helga Balletta, für Kinder ab 8 Jahren
Termin: Sonntag, 17. August 2025, 14:00 - 17:00 Uhr Ort: Kinderacker Gebersdorf, Aischweg
Anmeldung erforderlich: 0171 / 7548039 oder hubertrottner[at]t-online.de Weitere Termine: 21. September, 19. Oktober
Alle Infos ›
-----
Sommerfest auf dem Kinderacker Gebersdorf mit feinster akustischer Musik von den Rotten Bones, Spielen, Speis und Trank
Termin: Samstag, 23. August 2025, 12:00 - 20:00 Uhr Ort: Kinderacker Gebersdorf, Aischweg
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Starthilfe für Jungbäume: Firmenteam von Wavestone pflegte Aufforstung in Kornburg
|
Nicht nur der Klimawandel stellt Aufforstungen vor Probleme. Wer einen naturnahen Mischwald anlegen will, muss die jungen Bäume auch pflegen und in den ersten Jahren vor Konkurrenz schützen. Die Aufforstungsfläche des BUND Naturschuzt bei Kornburg wird von giftigen Spätblühenden Traubenkirschen aus Nordamerika dominiert. Damit Winterlinde, Feld-Ulme und Co. eine Chance haben, müssen die Triebe der Kirschen zurückgeschnitten werden.
Ein vierzehnköpfiges Firmenteam der Wavestone AG hat den BUND Naturschutz bei der Arbeit unterstützt und die Maßnahme mit einer großzügigen Spende gefördert. Da die Fläche auch von einem Forstschutzzaun umgeben ist, wurde ein festes Leitergerüst gebaut, das das Übersteigen bei Pflegeeinsätzen ermöglicht.
Der BUND Naturschutz bedankt sich herzlich für die tolle Unterstützung bei regnerischem Wetter!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BUND Naturschutz ganz praktisch
|
Sie wollen ganz praktisch aktiv werden für den Naturschutz? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Arbeitskreise (AKs) und Ortsgruppen (OGs)! Die Termine und Ansprechpersonen finden Sie immer auf unserer Homepage.
|
|
|
|
|
Terminvorschau Nürnberg
|
Alle weiteren Termine finden Sie – immer aktuell – HIER. Das Besondere daran: Sie können sie mit einem Klick in Ihren eigenen Kalender übernehmen.
|
|
|
|
|
|
Wochensegler-Archiv
|
Jetzt finden Sie die Wochensegler der letzten Zeit HIER, bequem zum Nachlesen.
|
|
|
|
|
|
Die Natur als Erbe
|
Ein Erbe kann ein wichtiges Geschenk für den Natur- und Umweltschutz sein. Und Klimaschutz ist Menschenschutz! Erfahren Sie mehr über Vermächtnisse an die Natur! Näheres bei Wolfgang Dötsch, w.doetsch[at]bund-naturschutz-nbg.de oder Tel.: 0160 / 81 63 137
|
|
|
|
|
Spenden für unsere Projekte
|
|
|
Ob für unsere Kindergruppen oder den Ankauf wertvoller Biotopflächen – für unsere tägliche Arbeit sind wir auf Spenden angewiesen. Alle Zuwendungen können selbstverständlich von der Steuer abgesetzt werden.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
|
|
|
|
Spendenkonto
|
Sparkasse Nürnberg IBAN: DE75 7605 0101 0001 0085 51 BIC: SSKNDE77
|
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Nürnberg-Stadt BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Klaus-Peter Murawski (1. Vorsitzender) Endterstraße 14, 90459 Nürnberg Redaktion: Viola Gburek
|
|
Bilder: BN-Kreisgruppe Nürnberg-Stadt, BUND Naturschutz Bayern (BN), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
|
|
|
|
|
|