Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde des BUND Naturschutz!
|
|
In dieser Woche wurde der Grundstein für die erste Eichhörnchenbrücke Nürnbergs gelegt. Ein lebensrettender Lichtblick für die putzigen Nager in Nürnberg.
Genießen Sie das Wochenende!
Ihr BN-Team
|
|
|
|
|
|
|
Eichhörnchenprojekt des Bund Naturschutz: Erste Eichhörnchenbrücke über der Eichendorffstraße
|
Aufgrund einer Initiative unseres Ehrenvorsitzenden und CSU-Stadtrats Dr. Otto Heimbucher wird über der Eichendorffstraße Nürnbergs erste Eichhörnchenbrücke verlegt werden. Wildtiere sind oft Opfer des Autoverkehrs, besonders häufig sind dies Eichhörnchen, die kaum noch größere zusammenhängende Lebensräume in der Stadt finden. Es sollten im ganzen Stadtgebiet derartige lebensrettenden Brücken verteilt werden. Die erste ist das Ergebnis der Zusammenarbeit des Servicebetriebs öffentlicher Raum (SöR), des Bürgervereins St. Jobst-Erlenstegen und des Bund Naturschutz Nürnberg.
Klaus-Peter Murawski Staatsminister a.D.
1. Vorsitzender Kreisgruppe Nürnberg des Bund Naturschutz in Bayern
|
|
|
|
|
|
Platz frei in unseren Kindergruppen
|
Zwei unserer Kindergruppen haben wieder Plätze frei und können Kinder aufnehmen: - Naturkinder Schniegling, ab 6 Jahre, Treffen 14-tägig freitags, 15 - 17 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Fußballplatz Fuchsloch, Kontakt: Sarah Engster, s.doerlitz@gmx.de
- Naturkids Johannis, ab 6 Jahre, Treffen 14-tägig dienstags, 16 - 18 Uhr,
Treffpunkt: Theodor-Heuss-Brücke, am oberen Weg, Kontakt: Tina Löhr, tinaloehr@posteo.de
|
|
|
|
|
|
Unnötige Zerstörung eines Rückzugsraums für Rebhuhn & Co. im Knoblauchsland
|
Vor drei Jahren wurde eine ca. einen Hektar große Liegenschaft der Stadt Nürnberg an der Bamberger Straße West/Ecke Raiffeisenstraße (südliches Knoblauchsland bei Höfles) verpachtet. Sie grenzt mit einem geschützten Biotop direkt an eine Gartenkolonie an. Früher war das Gelände mit seinen Hecken und Kleinbäumen eine Naturoase für verschiedene Singvögel, Hasen, Rebhühner und Fasane. Bis zu seiner jetzigen Nutzung!
Die ganze Meldung finden Sie hier >
|
|
|
|
|
|
Termine
|
|
|
|
|
|
Versammlungen in den nächsten Wochen
|
Der Arbeitskreis Bäume in der Stadt lädt am Montag, den 20. Oktober um 18:00 Uhr zu einem Treffen in der Cafeteria im Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4 ein.
Das nächste Treffen des Arbeitskreises Stadtentwicklung findet ebenfalls am Montag, den 20. Oktober ab 18:30 Uhr in der BN-Geschäftsstelle, Endterstraße 14 statt.
|
|
|
|
|
|
FR, 17.10. // Pilz-Pirsch - Treffen der Artenkennerkids
|
Termin: Freitag, 17. Oktober, 15:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: vor dem Haupteingang des Tiergartens
Übung macht den Meister! Deswegen gehen wir auch dieses Jahr wieder auf Pilz-Pirsch. Natürlich ist eine der spannendsten Fragen rund um Pilze: giftig oder essbar? Doch für Claudia Menth, unsere Pilz-Expertin an dem Tag, sind Pilze noch viel mehr. Sie sind bunt, haben verschiedenste Formen und „blumige“ Namen wie Kornblumenpilz, Korallenpilz, Steinpilz, Kartoffelbovist, Reizker, Knollenblätterpilz …
Für Kinder ab 7 Jahre
Teilnahmegebühr: 8 € pro Kind und Veranstaltung
Bist du dabei? Anmeldung bei Barbara Philipp: b.philipp@bund-naturschutz-nbg.de
Alle Infos >
|
|
|
|
|
|
SA, 18.10. // Biotoppflege im InsektenReich - Hilfe für blühenden und summenden Lebensraum
|
Termin: Samstag, 18. Oktober, 10:00 - 13:00 Uhr
Treffpunkt: InsektenReich im Marienbergpark
Mitbringen: Arbeitshandschuhe, gerne Werkzeug wie Gartenscheren, kleine Schaufeln oder Unkrautstecher
Wir wollen Pflanzen zurückdrängen, die die für Insekten besonders wertvollen Arten sowie unsere neu bepflanzten Flächen zu überwuchern drohen. Außerdem pflanzen wir Frühblüher für einen bunten Jahresbeginn!
Alle Infos >
|
|
|
|
|
|
SO, 19.10. // Kinderkochkurs
|
Termin: Sonntag, 19. Oktober, 14:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Kinderacker Gebersdorf, Aischweg
Mit Helga Balletta, Hauswirtschaftslehrerin und Vorsitzende des interkulturellen Gartens in Fürth, startet der erste Kinderkochkurs. Gekocht wird ein leckeres Menü, mit Gemüse, das frisch vor Ort geerntet wird.
Mindestalter 8 Jahre, Unkostenbeitrag 5 €
Anmeldung erforderlich unter 0171/7548039 oder hubertrottner@t-online.de
Alle Infos >
|
|
|
|
|
|
MI, 22.10. // PlatzPark Gleißhammer – erfolgreiche Bürgerbeteiligung für Fuß- und Radverkehr
|
Termin: Mittwoch, 22. Oktober, 12:00 - 18:00 Uhr
Treffpunkt: Zerzabelshofstraße 29
Wir stellen Erfolge einer kreativen Lösung vor, die als fünf Jahre währende Dauer-Aktion positive Veränderungen in den Köpfen der Menschen und Alltagsgewohnheiten schaffte. Seit 2020 stehen im Stadtteil Gleißhammer zwei fröhlich-bunte hölzerne Pflanzkästen mit öfter wechselnder insektenfreundlicher Bepflanzung vor dem Stadtteil-Supermarkt mit der Postfiliale.
Der Kern der Veranstaltung ist die Würdigung des außerordentlichen zivilgesellschaftlichen Engagements, des 5-jährigen Bestehens und des Erfolgs der Aktion PlatzPark als öffentliche Motivation für Bürgerbeteiligung sowie Bewusstseinsschaffung für das Thema "Mobilität für alle" (nachhaltige also natürlich ...).
Alle Infos >
|
|
|
|
|
|
SA, 25.10. // Herbstpflege der Streuobstwiese Eibach
|
Termin: Samstag, 25. Oktober, 10:00 - 12:00 Uhr
Treffpunkt: Eibacher Hauptstraße, Infotafel auf der Streuobstwiese unmittelbar an der Bushaltestelle Königshofer Weg stadteinwärts
Wir schneiden die Obstbäume auf der Streuobstwiese, kontrollieren und erneuern ggf. die Baumverankerungen, pflegen die Wildgehölzhecke und nehmen notwendige Ersatzpflanzungen vor.
Mitzubringen: feste Schuhe, Gartenhandschuhe
Alle Infos >
|
|
|
|
|
|
|
Kippenfresser für die Südstadt
|
Das Zentrum Aktiver Bürger lud unsere Ortsgruppe Südstadt ein, bei einem inklusiven Freiwilligentag mitzumachen, Kippenfresser für die Südstadt sollten gebaut werden. Nachdem auf unseren Baumscheiben viele Zigarettenkippen herumliegen, waren wir natürlich gerne dabei. Am 8.10. nachmittags traf sich eine Gruppe Aktiver in der AWOthek und gestaltet in 3 Stunden mit viel Eifer 20 Kippenfresser in den verschiedensten Variationen. Bunt und ansprechend waren sie alle, so dass es unmöglich war, einen als den besten zu benennen.
Am Folgetag ging es weiter. Bund Naturschutz, Zentrum Aktiver Bürger und die KomVorzone zogen los, um die Südstadt um bunte Kippenfresser zu bereichern und vor der Kippenflut zu retten. Selbst die Umweltreferentin Britta Walthelm griff zwischen 2 Terminen zum schweren Hammer und klopfte in der Endterstraße Pfosten als Halterung in den harten Boden.
Eine schöne Aktion mit Kippenfressern, die hoffentlich auch gefüttert werden.
Den ganzen Bericht können Sie hier anschauen >
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bundesregierung lässt Schweine im Stich: Tierhaltungskennzeichnung droht zu scheitern, Förderprogramm gestrichen
|
Die erste staatlich garantierte Kennzeichnung für Tierhaltung soll eigentlich im Frühjahr 2026 eingeführt werden. Allerdings fordern viele Landes-Agrarminister*innen nun eine Überarbeitung. Baden-Württembergs Minister Peter Hauk (CDU) bezeichnete den geplanten Starttermin als „zu sportlich“. Auch Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) äußerte Bedenken. Dies alles wirkt wie ein Schauspiel der Überforderung – zum Nachteil von Millionen eingesperrter Schweine.
Die ganze Meldung lesen Sie hier >
|
|
|
|
|
|
Debakel mit Ansage: BUND warnt in Bundestagsanhörung – CCS-Gesetz bremst Energiewende und verschwendet Milliarden
|
Zur Sachverständigen-Anhörung im Deutschen Bundestag zur Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetz (KSpG oder auch CCS-Gesetz) erklärt Kerstin Meyer, Leiterin Wirtschaft und Finanzen beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND):
Mit dem CCS-Gesetz bremst die Bundesregierung die Energiewende aus. Sie setzt auf eine wirkungslose Technik, die in anderen Ländern bereits gescheitert ist, und wird damit Milliarden versenken. Das wirft Deutschland energie- und industriepolitisch um Jahrzehnte zurück und öffnet neuen, fossilen Projekten Tür und Tor. Industrien, die noch zögern, ihre Produktion umzubauen, haben mit CCS einen Vorwand, um weiter Öl, Gas und Kohle zu verfeuern.
Die gesamte Pressemitteilung können Sie hier lesen >
Die Publikation zu diesem Thema finden Sie hier >
|
|
|
|
|
|
|
BUND Naturschutz ganz praktisch
|
Sie wollen ganz praktisch aktiv werden für den Naturschutz? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Arbeitskreise (AKs) und Ortsgruppen (OGs)! Die Termine und Ansprechpersonen finden Sie immer auf unserer Homepage.
|
|
|
|
|
Terminvorschau Nürnberg
|
Alle weiteren Termine finden Sie – immer aktuell – HIER. Das Besondere daran: Sie können sie mit einem Klick in Ihren eigenen Kalender übernehmen.
|
|
|
|
|
|
Wochensegler-Archiv
|
Jetzt finden Sie die Wochensegler der letzten Zeit HIER, bequem zum Nachlesen.
|
|
|
|
|
|
Die Natur als Erbe
|
Ein Erbe kann ein wichtiges Geschenk für den Natur- und Umweltschutz sein. Und Klimaschutz ist Menschenschutz! Erfahren Sie mehr über Vermächtnisse an die Natur! Näheres bei Wolfgang Dötsch, w.doetsch[at]bund-naturschutz-nbg.de oder Tel.: 0160 / 81 63 137
|
|
|
|
|
Spenden für unsere Projekte
|
|
|
Ob für unsere Kindergruppen oder den Ankauf wertvoller Biotopflächen – für unsere tägliche Arbeit sind wir auf Spenden angewiesen. Alle Zuwendungen können selbstverständlich von der Steuer abgesetzt werden.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
|
|
|
|
Spendenkonto
|
Sparkasse Nürnberg IBAN: DE75 7605 0101 0001 0085 51 BIC: SSKNDE77
|
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Nürnberg-Stadt BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Klaus-Peter Murawski (1. Vorsitzender) Endterstraße 14, 90459 Nürnberg Redaktion: Viola Gburek
|
|
Bilder: BN-Kreisgruppe Nürnberg-Stadt, BUND Naturschutz Bayern (BN), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
|
|
|
|
|
|