Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde des BUND Naturschutz!
|
|
Auch in dieser Woche beschäftigt uns das Thema Platnersbergpark. Der überraschende Beginn von Baumaßnahmen alarmiert den BUND Naturschutz. Nachfolgend finden Sie einen Appell des 1. Vorsitzenden Klaus-Peter Murawski an den Oberbürgermeister Marcus König, die Umsetzung zu stoppen und eine Beteiligung der Bürgerschaft einzuleiten.
Wir bleiben dran!
Ihr BN-Team
|
|
|
|
|
|
|
Umbau des Platnersbergparks ab 1. September
|
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
mit Empörung mussten wir einem Facebook-Eintrag von Stadtkämmerer Thorsten Brehm den Hinweis auf einen Link zum Servicebetrieb öffentlicher Raum entnehmen, dass bereits am 1. September, mitten in den Sommerferien des Stadtrats, ein Umbau des Platnersbergparks beginnen soll, noch bevor über den Antrag der CSU-Stadtratsfraktion über den Umbau des Altersheims entschieden worden ist und ohne Beteiligung der Öffentlichkeit an der Diskussion der Planung für diesen für die Bürgerschaft außerdentlich wichtigen und wertvollen Parks mit den ältesten Eichen der Stadt. Der Park ist, so wie ihn die Nürnberger Bevölkerung kennt, ein Kleinod mit großer Artenvielfalt der Vogelwelt und mit höchstgeschützten Arten wie dem Juchtenkäfer und einmaligen jahrhundertealtem Eichenbestand, herausragend die Bäreneichen.
Ein so umfassender Eingriff wird diese Biodiversität gefährden. Der eigentliche Anlass für diese überflüssige und zerstörerische Umgestaltung wird mit folgendem Zitat aus der SöR-Veröffentlichung offengelegt: „Eine neue Wegeverbindung im Osten des Parks soll zum Flanieren und Verweilen einladen und bietet eine wichtige Ausweichstrecke während der Umbauphase des angrenzenden Altersheims."
Wir empfinden die Überschrift „Aufwertung des Platnersbergparks“ als geradezu Orwell'sche Propaganda. Dieser Park ist höchst wertvoll und wunderschön, einer „Aufwertung” bedarf er nicht! In Wirklichkeit soll der Park für die Bauarbeiten eines fünfstöckigen Neubaus vorbereitet und angepasst werden.
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, wir bitten Sie dringend, die Umsetzung dieser Planung ab 1. September zu stoppen und eine Beteiligung der Bürgerschaft einzuleiten.
gez. Klaus-Peter Murawski 1. Vorsitzender der Kreisgruppe Nürnberg des BUND Naturschutz in Bayern e.V.
|
|
|
|
|
|
Bedrohte Bäume markieren gegen den Ausbau des Frankenschnellwegs!
|
Am Freitag, 5. September um 13 Uhr am Aktivspielplatz in der Volkmannstraße (zwischen An den Rampen und Sandreuthstraße) findet eine gemeinsame Aktion von Baulust e.V. und der Kreisgruppe des BUND Naturschutz statt.
Es sollen die enormen Verluste an Bäumen und Grün entlang der Trasse des geplanten Ausbaus visualisiert und deutlich gemacht werden, die in der Bevölkerung noch nicht im Bewusstsein sind.
Diese betreffen nicht nur die baumbestandenen Böschungen, Mittelstreifen und das grüne ehemalige Bett des Ludwigkanals, sondern auch bisher grüne Bereiche oberhalb des im Einschnitt liegenden FSW zwischen An den Rampen und Dianaplatz. So auch eine Hundeauslaufwiese und ein weitläufiger, lauschiger Aktivspielplatz, der für Kinder in dieser ohnehin mit Grün unterversorgten Gegend sehr wertvoll ist. Dort würde ausnahmslos alles üppige Grün inkl. Straßenbäume entlang der Volkmannstraße vernichtet und meterhoch aufgeschüttet werden.
Geplant ist, bei dieser angemeldeten Demonstration und Presseaktion mit kleinen Eimern mit Kalkfarbe (keine dauerhafte Farbe, soll im Laufe der Zeit wieder abwittern) mit Pinseln weiße Kreuze an möglichst vielen bedrohten Bäumen entlang der Volkmannstraße, aber auch an den baumbestandenen Böschungen (sichtbar für die Autofahrer auf dem FSW) anzubringen.
Wer sich an der Aktion beteiligen will, wird (zwecks Planung, wie viel Farbe/Eimerchen/Pinsel gebraucht werden) um eine Anmeldung bis zum 29.8. bei der BN-Geschäftsstelle gebeten: info@bund-naturschutz-nbg.de
|
|
|
|
|
|
Grün für die Stadt
|
Ein wichtiges Ziel des Arbeitskreises Bäume ist es, mehr Bäume nach Nürnberg zu bringen. Was viele nicht wissen: Die Stadt Nürnberg fördert Bürger*innen, die durch Begrünung auf privatem Grund einen wichtigen Beitrag zur Klimaverbesserung im Stadtgebiet leisten, mit finanziellen Zuschüssen.
Zum 1.8.2025 wurden für das Förderprogramm für Baumpflanzungen auf privaten Grundstücken „Der geschenkte Baum“ neue Richtlinien erstellt. Einen Überblick über alle aktualisierten Fördermöglichkeite finden Sie hier.
|
|
|
|
|
|
Termine
|
|
|
|
|
|
Versammlungen in den nächsten Wochen
|
Die Ortsgruppe St. Johannis/Gostenhof lädt zu ihrem Treffen am Montag, den 1. September ab 18:30 Uhr in Vischers Kulturladen, Hufelandstraße 4 ein – mit einem Vortrag zum Thema Flusswärmepumpen – saubere Energie auch für Nürnberg? Interessierte sind herzlich willkommen!
Das Treffen der Ortsgruppe Eibach/Röthenbach findet am Donnerstag, den 4. September ab 19:30 Uhr im Kulturladen Röthenbach, Röthenbacher Hauptstraße 74 statt.
Die Ortsgruppe Zabo trifft sich am Montag, den 8. September um 19:30 Uhr in der Gaststätte Gutmann am Dutzendteich (Seerosenstube).
|
|
|
|
|
|
|
Sommerfest auf dem Kinderacker Gebersdorf mit feinster akustischer Musik von den Rotten Bones, Spielen, Speis und Trank
Bitte T-Shirts und Stofftaschen mitbringen, es wird siebgedruckt mit Marit. Fünf Kettcars stehen zum Rumfahren bereit. Der Grill ist angeschürt und die Getränke sind kaltgestellt.
Termin: Samstag, 23. August, 12:00 - 20:00 Uhr
Alle Infos ›
------
Backofenfest Wir backen Pizzas und Brote.
Termin: Freitag, 5. September, 14:00 - 18:00 Uhr
Alle Infos >
------
Nistkastenbau
Termin: Mittwoch, 10. September, 11:00 - 14:010 Uhr Materialkosten: 25 €
Alle Infos >
|
|
|
|
|
|
Mo, 01.09. // Vortrag: Flusswärmepumpen – saubere Energie auch für Nürnberg?
|
Was ist der Stand der Planungen für die Pegnitz in Nürnberg? Dipl.-Ing. Gerhard Spiegel aus dem Vorstand des BUND Naturschutz Nürnberg, Experte für die Energiewende, berichtet.
Termin: Montag, 1. September, 18:30 Uhr Ort: Vischers Kulturladen, Hufelandstraße 4, 90419 Nürnberg
Der Vortrag findet im Rahmen des Treffens der Ortsgruppe St. Johannis/Gostenhof statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Alle Infos >
|
|
|
|
|
|
Sa, 06.09. // 10. Fest am Kopernikusplatz
|
Die Ortsgruppe Südstadt lädt zu ihrem 10. Baumpaten-Fest auf dem Kopernikusplatz ein. Dabei kann die Stadtnatur bei der Führung zu Baumscheiben des BN und an einem Stand erkundet werden. Es wird für Klein und Groß die Möglichkeit zum Tanzen, Basteln, Rätseln, für ein Waserretterspiel und zum Märchenhören geben. Nach alter Tradition unterhalten Ede und Eddy mit Spontanmusik und Texten mit Bezug zur Südstadt und zum Naturschutz.
Zum Jubiläumsfest gibt es noch ganz besondere Gäste, die Salzstreuner: Das sind Wally und Paul Schmidt, die Gründer des Theaters Salz und Pfeffer. Sie werden als Salzstreuner mit ihrer mobilen Lastenfahrrad-Bühne anfahren und das Stück „Des Kaisers neue Kleider“ in der Hühnerversion spielen. Freuen Sie sich drauf!
Termin: Samstag, 6. September, 14:00 - 18:00 Uhr Ort: südlicher Kopernikusplatz beim Brunnen
|
|
|
|
|
|
Save the Date: Pilz-Pirsch – Treffen der Artenkennerkids
|
Übung macht den Meister! Deswegen gehen wir auch dieses Jahr wieder auf Pilz-Pirsch. Natürlich ist eine der spannendsten Fragen rund um Pilze: giftig oder essbar? Doch für Claudia Menth, unsere Pilz-Expertin an dem Tag, sind Pilze noch viel mehr. Sie sind bunt, haben verschiedenste Formen und „blumige“ Namen wie Kornblumenpilz, Korallenpilz, Steinpilz, Kartoffelbovist, Reizker, Knollenblätterpilz … Auf einem Spaziergang zeigt sie uns, worauf man achten muss, um die einzelnen Pilzgruppen und -arten erkennen zu können.
Termin: Freitag, 17. Oktober Ort: Wald am Tiergarten
Für Kinder ab 7 Jahre
Anmeldungen sind jetzt schon möglich bei Barbara Philipp: b.philipp[at]bund-naturschutz-nbg.de
Alle Infos >
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BUND Naturschutz ganz praktisch
|
Sie wollen ganz praktisch aktiv werden für den Naturschutz? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Arbeitskreise (AKs) und Ortsgruppen (OGs)! Die Termine und Ansprechpersonen finden Sie immer auf unserer Homepage.
|
|
|
|
|
Terminvorschau Nürnberg
|
Alle weiteren Termine finden Sie – immer aktuell – HIER. Das Besondere daran: Sie können sie mit einem Klick in Ihren eigenen Kalender übernehmen.
|
|
|
|
|
|
Wochensegler-Archiv
|
Jetzt finden Sie die Wochensegler der letzten Zeit HIER, bequem zum Nachlesen.
|
|
|
|
|
|
Die Natur als Erbe
|
Ein Erbe kann ein wichtiges Geschenk für den Natur- und Umweltschutz sein. Und Klimaschutz ist Menschenschutz! Erfahren Sie mehr über Vermächtnisse an die Natur! Näheres bei Wolfgang Dötsch, w.doetsch[at]bund-naturschutz-nbg.de oder Tel.: 0160 / 81 63 137
|
|
|
|
|
Spenden für unsere Projekte
|
|
|
Ob für unsere Kindergruppen oder den Ankauf wertvoller Biotopflächen – für unsere tägliche Arbeit sind wir auf Spenden angewiesen. Alle Zuwendungen können selbstverständlich von der Steuer abgesetzt werden.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
|
|
|
|
Spendenkonto
|
Sparkasse Nürnberg IBAN: DE75 7605 0101 0001 0085 51 BIC: SSKNDE77
|
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Nürnberg-Stadt BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Klaus-Peter Murawski (1. Vorsitzender) Endterstraße 14, 90459 Nürnberg Redaktion: Viola Gburek
|
|
Bilder: BN-Kreisgruppe Nürnberg-Stadt, BUND Naturschutz Bayern (BN), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
|
|
|
|
|
|