Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde des BUND Naturschutz!
|
Der BUND Naturschutz sucht dringend Amphibienfreunde, die bei den Schutzmaßnahmen am Dutzendteich helfen. Die Kontrolle der Schutzzäune ist zwei Mal täglich notwendig. Dafür brauchen wir ehrenamtliche Helfer*innen, die sich jeweils etwa eine Stunde pro Termin Zeit nehmen.
Interessierte melden sich bitte bei Frau Angelika Pohl (angpohl0[at]gmail.com).
Ihr BN-Team
|
|
|
|
|
|
|
Bäume am Hauptmarkt
|
Der Vorschlag der CSU, unterstützt von den Grünen, am Westrand des Hauptmarktes bis zu 6 Bäume zu pflanzen, sieht der BN als ersten Schritt in die richtige Richtung an. Nach wie vor sehen wir unseren Vorschlag, dort ein bis zwei Baumreihen zu pflanzen und auch schattenspendende Bäume am Südrand zu ermöglichen, zur Verbesserung der Hitzeresilienz an diesem Herzstück der Nürnberger Altstadt als zielführender an. In diesem Sinn haben Mathias Schmidt für den AK Bäume und ich uns in einem Brief an den OB gewandt, um einen Kompromiss auf der Basis unseres Vorschlags einzubringen.
Klaus-Peter Murawski 1. Vorsitzender der Kreisgruppe Nürnberg
|
|
|
|
|
|
Termine
|
|
|
|
|
|
Versammlungen in den nächsten Wochen
|
Das Treffen der Ortsgruppe Ziegelstein/Buchenbühl findet heute Abend (23.01.) um 19:00 Uhr im Kulturladen Ziegelstein, Ziegelsteinstraße 104, statt.
Am Donnerstag, den 6. Februar, trifft sich die Ortsgruppe Eibach/Röthenbach um 19:30 Uhr im Kulturladen Röthenbach, Röthenbacher Hauptstraße 74.
Der Arbeitskreis “Bäume in der Stadt” trifft sich am Montag, den 10. Februar um 18:00 Uhr in der Cafeteria im Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4.
Am Mittwoch, den 12. Februar, findet das Treffen der Ortsgruppe Knoblauchsland um 19:00 Uhr im Schloss Almoshof (Café), Almoshofer Hauptstraße 49 - 53, statt.
Die Ortsgruppe Südstadt/Altstadt/St. Leonhard/Schweinau/Gebersdorf lädt herzlich zu ihrem Treffen am Mittwoch, den 12. Februar, um 19:30 Uhr in der BN-Geschäftsstelle, Endterstraße 14, ein.
|
|
|
|
|
|
|
Der Arbeitskreis “Forum International” lädt zum nächsten Treffen am Freitag, den 24. Januar um 19:00 Uhr im BN-Büro, Endterstraße 14, ein.
Hauptthema bei diesem Treffen wird wieder die Plastikflut sein und die Planung von verschiedenen Aktionen, mit denen wir auf die Problematik aufmerksam machen und Lösungsvorschläge anbieten wollen.
Wir freuen uns, wenn Sie uns dabei unterstützen!
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Wir wollen die Schösslinge um die Bäume zurückschneiden und auch einige Bäume mit einem Pflegeschnitt verjüngen.
Termine: - Samstag, 25. Januar 2025 ab 10:00 Uhr
(Laut dem aktuellen Wetterbericht wird der Termin wie geplant stattfinden.) - Samstag, 15. Februar 2025 ab 10:00 Uhr
(Alternativtermin: Samstag, 22. Februar 2025)
Treffpunkt: BN-Biotop an der Einmündung Am Schmalaugraben/Würzburger Straße, an der Stadtgrenze Nürnberg/Fürth; bitte dem Feldweg an der Einmündung ca. 100 m bis zur eigentlichen Obstwiese nach Westen folgen!
Veranstalter: BUND Naturschutz Ortsgruppe Knoblauchsland
Leitung: Dr. Elfriede Kolb-Eisner, stellv. Ortsgruppensprecherin
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Langweilige graue Wintertage? Jetzt ist die ideale Zeit, um den Haushalt gründlich zu sichten und auszumisten. Hochwertige kaputte oder fehlerhafte Geräte werden von unserem bewährten Reparier-Team unter die Lupe genommen. Die Erfolgsquote der Reparaturen liegt durchschnittlich bei etwa 50 Prozent. Einfach ohne Anmeldung vorbeikommen. Für Wartezeiten und Austausch gibt es wie immer das Pop-up-Café.
Nächster Termin: Samstag, 25. Januar, 14-18 Uhr, letzte Annahme gegen 17 Uhr
Veranstaltungsort: AWO-Bürgertreff, Johannes-Brahms-Straße 6 in Katzwang. Die Räumlichkeiten sind barrierefrei und gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Bus 52, 62 und 83 Haltestelle Katzwang Mitte.
Kontakt: Gudrun Englert-Naser, info[at]einkorn-ev.org
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
BUND Naturschutz in Bayern
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Zerstörung geschützter Gebiete in der Ostsee wird reduziert. Die Sandbänke und Riffe vor der deutschen Ostseeküste stehen schon seit 2017 unter Schutz. Doch der Einsatz zerstörerischer Grundschleppnetze war noch bis Ende 2024 erlaubt. Damit ist jetzt großteils Schluss.
|
|
|
|
|
BUND Naturschutz ganz praktisch
|
Sie wollen ganz praktisch aktiv werden für den Naturschutz? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Arbeitskreise (AKs) und Ortsgruppen (OGs)! Die Termine und Ansprechpersonen finden Sie immer auf unserer Homepage.
|
|
|
|
|
Terminvorschau Nürnberg
|
Alle weiteren Termine finden Sie – immer aktuell – HIER. Das Besondere daran: Sie können sie mit einem Klick in Ihren eigenen Kalender übernehmen.
|
|
|
|
|
|
Wochensegler-Archiv
|
Jetzt finden Sie die Wochensegler der letzten Zeit HIER, bequem zum Nachlesen.
|
|
|
|
|
|
Die Natur als Erbe
|
Ein Erbe kann ein wichtiges Geschenk für den Natur- und Umweltschutz sein. Und Klimaschutz ist Menschenschutz! Erfahren Sie mehr über Vermächtnisse an die Natur! Näheres bei Wolfgang Dötsch, w.doetsch[at]bund-naturschutz-nbg.de oder Tel.: 0160/81 63 137
|
|
|
|
|
Spenden für unsere Projekte
|
|
|
Ob für unsere Kindergruppen oder den Ankauf wertvoller Biotopflächen – für unsere tägliche Arbeit sind wir auf Spenden angewiesen. Alle Zuwendungen können selbstverständlich von der Steuer abgesetzt werden.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
|
|
|
|
Spendenkonto
|
Sparkasse Nürnberg IBAN: DE75 7605 0101 0001 0085 51 BIC: SSKNDE77
|
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Nürnberg-Stadt BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Klaus-Peter Murawski (1. Vorsitzender) Endterstraße 14, 90459 Nürnberg Redaktion: Viola Gburek
|
|
Bilder: BN-Kreisgruppe Nürnberg-Stadt, BUND Naturschutz Bayern (BN), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
|
|
|
|
|
|