Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde des BUND Naturschutz!
|
|
2015 bepflanzten Mitglieder des Bündnisses für Biodiversität eine 1.700 qm große Fläche im nördlichen Marienbergpark mit heimischen Wildstauden. Schnell und prächtig entwickelten sich die Pflanzen und nahmen erste Insekten den neuen Lebensraum an. 2019 und 2020 kartierte die entomologische Abteilung der Naturhistorischen Gesellschaft im InsektenReich und stellte mit über 500 eine überraschend große Zahl verschiedener Insektenarten fest.
10 Jahre InsektenReich – das geglückte Experiment „Tiere pflanzen“ feiern BUND Naturschutz und Bündnis für Biodiversität mit Veranstaltungen und Führungen.
Alle Unterstützer und Interessierten sind am 28. Juni ab 14:00 Uhr herzlich zu unserem Fest im blühenden und summenden InsektenReich eingeladen. Es gibt Führungen, ein buntes Kinderprogramm, Saxofonklänge und eine tänzerische Überraschung.
Auch im Juli gibt es noch Führungen: am 19.07. eine für Kinder, am 26.07. eine für Erwachsene, beide ab 15:00 Uhr.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr BN-Team
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Samstag, 28. Juni 2025, 14:00 - 17:00 Uhr Ort: InsektenReich im Marienbergpark
Jubiläumsfeier mit Geburtstagswünschen prominenter Unterstützer, mit Führungen und einem bunten Kinderprogramm (auch für Erwachsene) zum Kennenlernen der Bewohner des blühenden Reichs.
Leitung: Hiltrud Gödelmann
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Bäreneichen im Platnersbergpark
|
Die Baustellenzufahrt in den Kronen-Traufbereich einer der Bäreneichen, eines Naturdenkmals, zu verlegen und auch noch zu befestigen, verstößt eindeutig gegen die Verordnung zum Schutz von Naturdenkmalen der Stadt Nürnberg. Wieso kann das Sozialreferat gegen geltendes Recht verstoßen und das auch noch ankündigen? Erst sollten 36 Bäume fallen, dann 19, jetzt 25. Darunter 200-jährige Eichen, die unersetzlich sind.
Der aktuelle Hitzebericht ordnet Nürnberg als eine der am dichtesten bebauten Städte mit den wenigsten Grünflächen in Deutschland ein und fordert mehr Grünflächen und Bäume. Was macht das Sozialreferat? Es zerstört eine der schönsten Parkanlagen mit den ältesten und wertvollsten Bäumen im Stadtgebiet.
Der Alternativvorschlag der CSU wird ignoriert, er würde den sozialen Zweck umweltfreundlich umsetzen. Das ist purer Machtwille, gepaart mit biologischer und klimatologischer Ignoranz. Dabei gibt es keine unsozialere, die sozial Schwachen am meisten schädigende Politik als die Reduzierung der für die Abkühlung wichtigen Grünflächen in der Stadt!
gez. Klaus-Peter Murawski 1. Vorsitzender der Kreisgruppe Nürnberg des BUND Naturschutz in Bayern
|
|
|
|
|
|
So sieht Stadtentgrünung in Nürnberg aus
|
So sieht aktuell die alte Radrennbahn am Reichelsdorfer Keller aus. Über 200 alte Bäume, darunter viele Eichen, abgeholzt. Lebensräume für Vögel und seltene Arten wie den Walker (Polyphylla fullo) aus der Familie der Blatthornkäfer vernichtet. 200 alte Bäume erzeugen Frischluft wie 80.000 junge Bäume.
Das verantwortet das Planungsreferat einer Stadt, die heute schon eine der versteinertsten grauen Städte mit den wenigsten Grünflächen in Deutschland ist. So verbessert die Verwaltung das Wohlbefinden von Bauunternehmern, aber nicht die Gesundheit ihrer hitzegeplagten Bürgerschaft.
gez. Klaus-Peter Murawski 1. Vorsitzender der Kreisgruppe Nürnberg des BUND Naturschutz in Bayern
|
|
|
|
|
|
|
Alle Wildtiere brauchen Wasser. Deshalb leiden Vögel, Säuger und Insekten unter der derzeitigen Trockenperiode. Der BUND Naturschutz empfiehlt im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse täglich frisches Wasser für Wildtiere anzubieten und den Garten möglichst naturnah zu gestalten.
Hier können Sie die vollständige Pressemitteilung lesen ›
|
|
|
|
|
|
Beet zu vergeben!
|
In unserem Gemeinschaftsgarten in der Altstadt ist ein Beet frei geworden. Wer gerne 1 m² Hochbeet in Eigenregie bewirtschaftet und bei Gemeinschaftsaktionen im Garten mitmachen will, der melde sich bei Ingrid Treutter: i.treutter[at]bund-naturschutz-nbg.de
|
|
|
|
|
|
Termine
|
|
|
|
|
|
Versammlungen in den nächsten Wochen
|
Die Ortsgruppe Ziegelstein/Buchenbühl trifft sich am Donnerstag, den 26. Juni, um 19:00 Uhr im Kulturladen Ziegelstein, Ziegelsteinstraße 104.
Die Ortsgruppe Südstadt/Altstadt/St. Leonhard/Schweinau/Gebersdorf lädt herzlich zu ihrem Treffen ebenfalls am Donnerstag, den 26. Juni, um 19:30 Uhr in der BN-Geschäftsstelle, Endterstraße 14, ein.
Am Montag, den 30. Juni, trifft sich der Arbeitskreis „Bäume in der Stadt“ um 18:00 Uhr in der Cafeteria im Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4.
Das Treffen der Ortsgruppe Südost findet am Dienstag, den 1. Juli, um 19:00 Uhr in der Gaststätte Falkenheim, Germersheimer Straße 86, statt.
Am Donnerstag, den 3. Juli, trifft sich die Ortsgruppe Eibach/Röthenbach um 19:30 Uhr im Kulturladen Röthenbach, Röthenbacher Hauptstraße 74.
-----
Korrektur: Zur Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Fischbach sind am Mittwoch, den 16. Juli, alle Mitglieder aus dem Stadtteil ab 19:00 Uhr zum TSV Altenfurt, Wohlauer Str. 16-18, eingeladen.*
*Leider hat sich in den letzten Wochensegler ein Fehler eingeschlichen, sodass ein falscher Termin für die JHV veröffentlicht wurde. Wir bitten um Verständnis.
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Donnerstag, 26. Juni 2025, 16:00 - 18:15 Uhr Treffpunkt: Pillenreuther Str. 147 (hinter dem Gebäude, Neulichtenhofstraße)
Das „Südpunktgärtchen“ ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs und des Lernens. Kommt vorbei! - offen für alle – egal ob Einsteigerinnen und Einsteiger oder Geübte
- ohne Anmeldung – einfach vorbeikommen und mitmachen
- kostenfreie Angebote
- bequeme Kleidung empfohlen
- kein Material notwendig
Veranstalter: AK-Interkulturell in Kooperation mit Südpunkt
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Freitag, 27. Juni 2025, 12:00 - 18:00 Uhr
Treffpunkt: Bushaltestelle „Kornburg Süd“ der Linien 51 und 62 Bitte beachten Sie: Aufgrund der Kornburger Kirchweih wurde die Haltestelle an das westliche Ende der Wassermannstraße verlegt.
Die BN-Biotope befinden sich am Südende der Venezianer Straße und in Verlängerung der Keilstraße. Die erste Biotopfläche ist am Südende der Venezianer Straße (BN-Infotafel). Das Picknick findet im BN-Garten am Ende der Keilstraße statt.
Leitung: Viola Gburek, Diplom-Biologin
Seit über zehn Jahren kauft der BUND Naturschutz bei Kornburg sandige Ackerflächen und Brachen, um dann wertvolle Heideflächen anzulegen. Über 45.000 Quadratmeter konnten so als kleine „SandAchse“ gesichert werden. Mehr als 30 geschützte Tier- und Pflanzenarten kommen hier vor. Um die Entwicklung der Flächen zu bewerten, führt der BN jedes Jahr eine Pflanzenkartierung durch, bei der wir uns über fachkundige Unterstützung freuen! Zum Abschluss der Aktion laden wir alle Mitkartierer zu einem kleinen Imbiss ein.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Freitag, 27. Juni 2025, 21:45 - 23:00 Uhr Treffpunkt: Bushaltestelle Valznerweiher, Valznerweiherstraße
Bei trockenem Wetter blinkt der Wald am Valznerweiher wie der Sternenhimmel. Die Glühwürmchen leuchten bei der Partnersuche um die Wette – ein magisches Erlebnis! (Veranstalter: Ortsgruppe Zabo/Gleißhammer/Dutzendteich)
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Samstag, 28. Juni 2025, 10:00 - 14:00 Uhr
Abholung/Treffpunkt: Bushaltestelle „Boxdorf Nord“ (Linien 20, 29, 30) ab 9:45 Uhr – auch für Radfahrer. Wer sich auskennt, bitte direkt in das Biotop fahren.
Leitung: Ludwig Wiedenhofer, Arbeitskreis Naturschutz Veranstalter: BUND Naturschutz, Ortsgruppe Knoblauchsland
Bitte feste Schuhe anziehen. Sensen sind vor Ort vorhanden. Eine Brotzeit und Getränke gibt es natürlich auch. Alle, die helfen wollen, sind herzlich willkommen.
Wiese mähen ohne Lärm und Gestank! Sie wollten schon immer wissen, wie man mit einer Sense effizient und umweltschonend arbeitet? Beim Sensenmähkurs werden Werkzeug, Schnitttechnik und das wichtige Schärfen (Dengeln) erklärt. Gemeinsam kann man beim Mähen der kleinen Streuobstwiese erste Erfahrungen sammeln.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Montag, 30. Juni 2025, 16:00 - 18:00 Uhr Ort: BN-Biotop an der Einmündung Keilstraße/Borchertstraße
Die Gruppe „Der Nürnberger Süden“ trifft sich zu Pflanzaktionen, Strauchschnitt etc. Alle, die helfen wollen, sind herzlich willkommen. Werkzeug ist vor Ort vorhanden. Bitte wetterfeste Kleidung und feste Schuhe mitbringen. Neben viel frischer Luft und Bewegung gibt es Interessantes zu Natur und näherer Umgebung zu erkunden.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Freitag, 4. Juli 2025, 18:00 - 20:00 Uhr Treffpunkt: BN-Fläche am Ende der Keilstraße/Ecke Borchertstraße, Kornburg
Veranstalter: BUND Naturschutz Nürnberg, Bayerischer Bauernverband, Jagdgenossenschaft
Referenten: Hans Anschütz, Wolfgang Dötsch
Programm: - Gemeinsame Begrüßung
- Waldumbau-Maßnahmen des BN in Kornburg (W. Dötsch)
- Fahrt mit dem Fahrrad zum Gebiet Mauser
- Bericht und Erfahrungen bei drei Flächen (H. Anschütz)
- Weiterfahrt nach Kleinschwarzenlohe
- Erfahrungen mit den Baumarten (H. Anschütz)
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Samstag, 5. Juli 2025, 14:30 - 17:30 Uhr Ort: Kobergerplatz
ÖPNV-Anbindung: U3 Kaulbachplatz
Essen, Trinken, Musik und gute Stimmung – und der BN-Stand der Ortsgruppe. Wie jedes Jahr sind wir als Ortsgruppe mit einem Stand am Kobi-Fest vertreten. Voraussichtlich wieder mit Walters Windradbasteln und einem weiteren Bastelangebot.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Samstag, 5. Juli 2025 & Sonntag, 6. Juli 2025 Ort: Annapark (ÖPNV-Anbindung: U1 Maffeiplatz)
Die Ortsgruppe Südstadt beteiligt sich mit Infostand und Kulturprogramm.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Mittwoch, 9. Juli 2025, 10:00 - 14:00 Uhr Treffpunkt: Einmündung Borchertstraße/Keilstraße in Kornburg (Wegkreuz)
Ort: BN-Pachtfläche nördlich der Ringelnatzstraße beim alten Bierkeller
Mahd der BN-Wiese in Kornburg zusammen mit einem Firmenteam von Siemens Veranstalter: Firma Siemens, BUND Naturschutz Nürnberg
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilanz mit Licht und Schatten
Alte Wälder und Bäume werden besser geschützt. Positive Zusammenarbeit mit den Forstbetrieben. Mangelnder Schutz vor Rodungen und zu hohe Verbissbelastung. Zu wenig Konzepte gegen die Klimakrise.
Nachdem das Volksbegehren „Aus Liebe zum Wald“ 2004 knapp gescheitert war, wurden die Weichen für die Forstwirtschaft in Bayern durch die Forstreform und Gründung der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) neu gestellt. 20 Jahre danach, zieht der BN eine gemischte Bilanz.
|
|
|
|
|
Petition: Kein Gips-Bergwerk im Trinkwasserschutzgebiet!
|
|
|
Unterschriften-Aktion gegen Gips-Bergwerk im Trinkwasser-Schutzgebiet gestartet. Versorgung der Stadt Würzburg in Gefahr: Minister Thorsten Glauber und Hubert Aiwanger müssen Trinkwasserschutz über Gipsabbau stellen. Mehr erfahren ›
|
|
|
|
|
|
Termin: Samstag, 12. Juli 2025, 13-19 Uhr & Sonntag, 13. Juli 2025, 10-18 Uhr Ort: Am Schmausenbuck - Waldlichtung oberhalb des Nürnberger Tiergartens
Kommen Sie zum Reichswaldfest 2025! Bei dem entspannten Sommerfest im kühlen Schatten des Waldes gibt es ein buntes Programm und Köstlichkeiten aus regionalem ökologischem Anbau.
Mehr Informationen sowie das komplette Programm finden Sie hier ›
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angesichts zunehmender Wasserknappheit und wachsender Nutzungskonflikte fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) eine bundesweit einheitliche Regelung für Wasserentnahmeentgelte.
Eine aktuelle Auswertung der Entgelte durch den BUND in den Bundesländern zeigt: Derzeit regeln die Länder das Entgelt uneinheitlich. In Bayern, Hessen und Thüringen gibt es beispielsweise keine eigenen Gesetze zur Erhebung des Wasserentnahmeentgeltes. In anderen Bundesländern werden Industrie und Wirtschaft durch viele Ausnahmen von der Entgeltzahlung teilweise befreit. Der BUND fordert die Bundesregierung auf, für Fairness und Transparenz zu sorgen.
Hier können Sie die vollständige Pressemitteilung lesen ›
|
|
|
|
|
BUND Naturschutz ganz praktisch
|
Sie wollen ganz praktisch aktiv werden für den Naturschutz? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Arbeitskreise (AKs) und Ortsgruppen (OGs)! Die Termine und Ansprechpersonen finden Sie immer auf unserer Homepage.
|
|
|
|
|
Terminvorschau Nürnberg
|
Alle weiteren Termine finden Sie – immer aktuell – HIER. Das Besondere daran: Sie können sie mit einem Klick in Ihren eigenen Kalender übernehmen.
|
|
|
|
|
|
Wochensegler-Archiv
|
Jetzt finden Sie die Wochensegler der letzten Zeit HIER, bequem zum Nachlesen.
|
|
|
|
|
|
Die Natur als Erbe
|
Ein Erbe kann ein wichtiges Geschenk für den Natur- und Umweltschutz sein. Und Klimaschutz ist Menschenschutz! Erfahren Sie mehr über Vermächtnisse an die Natur! Näheres bei Wolfgang Dötsch, w.doetsch[at]bund-naturschutz-nbg.de oder Tel.: 0160 / 81 63 137
|
|
|
|
|
Spenden für unsere Projekte
|
|
|
Ob für unsere Kindergruppen oder den Ankauf wertvoller Biotopflächen – für unsere tägliche Arbeit sind wir auf Spenden angewiesen. Alle Zuwendungen können selbstverständlich von der Steuer abgesetzt werden.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
|
|
|
|
Spendenkonto
|
Sparkasse Nürnberg IBAN: DE75 7605 0101 0001 0085 51 BIC: SSKNDE77
|
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Nürnberg-Stadt BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Klaus-Peter Murawski (1. Vorsitzender) Endterstraße 14, 90459 Nürnberg Redaktion: Viola Gburek
|
|
Bilder: BN-Kreisgruppe Nürnberg-Stadt, BUND Naturschutz Bayern (BN), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
|
|
|
|
|
|