Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde des BUND Naturschutz!
|
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Nichtzulassungsbeschwerde zur Revision des BUND Naturschutz Bayern wegen des Frankenschnellwegs abgewiesen. Damit ist der Rechtsweg gegen das Projekt ausgeschöpft und klargestellt, dass das Vorgehen der Stadt Nürnberg rechtskonform ist.
Das schließt selbstverständlich nicht aus, dass die Sinnhaftigkeit der aktuellen Planung umstritten bleibt.
Der BUND Naturschutz appelliert an die Stadt Nürnberg, dieses Momentum für eine Besinnung zu nutzen, wie sie Oberbürgermeister Marcus König in der Vergangenheit vorschlug. Ganz im Sinne der grundsätzlichen Haltung des Oberbürgermeisters wäre das eine Gelegenheit, die Spaltung in der Stadt zu überwinden und sich auf den Weg zu einer Planung des Frankenschnellwegs zu machen, der von der Breite der Gesellschaft mitbeschritten werden kann. Vernünftige Alternativplanungen liegen bekanntlich sowohl im Stadtrat als auch in der Verwaltung vor.
Klaus-Peter Murawski Staatsminister a.D. 1. Vorsitzender der Kreisgruppe Nürnberg des BUND Naturschutz in Bayern e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
Kinderacker Gebersdorf: Junge Gärtner gesucht!
|
Im BN-Naturgarten Gebersdorf können Kinder ab sechs Jahren ihr eigenes Gemüse anbauen. Von der Aussaat bis zur Ernte erleben die jungen Gärtner den gesamten Wachstumsprozess einer Pflanze. Dabei verwenden wir alte Saatgutsorten, um den Kindern die große Vielfalt an Gemüsepflanzen zu zeigen, wie z.B. blaue Kartoffeln oder Bamberger Hörnchen.
Mit viel Spiel und Spaß erhalten die Kinder Grundkenntnisse im Gemüseanbau. Aus dem geernteten Gemüse bereiten wir uns leckere Mahlzeiten und lassen sie uns bei einem gemeinsamen Picknick schmecken!
Start: 9.4., 16-18 Uhr (Auftaktveranstaltung für Eltern und Kinder)
Ab 7.5. treffen wir uns mittwochs, 16-18 Uhr, zweimal im Monat (12 Termine).
Anmeldung bis 5.4. bei c.rotter[at]bund-naturschutz-nbg.de
|
|
|
|
|
|
|
Pflege der Streuobstwiese in Fischbach
|
Am 22. März trafen sich die Aktiven der Ortsgruppe Fischbach/Altenfurt/Moorenbrunn sowie einige Mitglieder der Kreisgruppe, um die vor ca. 18 Jahren gepflanzten Obstbäume fachgerecht zu schneiden. Darüber hinaus kümmerten wir uns um unsere vor ca. 40 Jahren gepflanzten Obstbäume am Eisweiherweg. Bei gutem Wetter hat die Aktion allen viel Spaß gemacht. Im Herbst gibt es dann hoffentlich wieder eine erfreuliche Apfelernte.
|
|
|
|
|
|
|
Spätestens seit Februar wissen wir, wie wichtig es ist, die eigene Stimme abzugeben. Kommen Sie deshalb auch am 30. April in die Gaststätte Gutmann am Dutzendteich und wählen Sie unseren Vorstand. Turnusgemäß findet bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung am 30.04. um 18:30 Uhr die Wahl der Vorstandschaft statt. Einiges wird sich ändern. Nutzen Sie die Gelegenheit und bestimmen Sie mit, wer in Zukunft Ihrem Verein vorstehen wird.
Hier finden Sie die Tagesordnung und weitere Infos. ›
|
|
|
|
|
|
|
Im Juni erscheint wieder unsere Mitgliederzeitschrift „Der Mauersegler“.
Seit einem Jahr ist es möglich, den Mauersegler online per Mail zu beziehen. Sie haben jetzt also die Möglichkeit, zwar auf Papier, aber nicht auf unsere Zeitschrift zu verzichten. Wenn Sie diesen kleinen Beitrag zum Schutz der Wälder leisten möchten, melden Sie sich bitte mit Mail-Adresse und der vollen Postadresse, dann ist es für uns leichter, Sie zuverlässig aus dem Postverteiler herauszunehmen.
Antworten Sie einfach auf diesen Wochensegler oder melden Sie sich direkt bei Ingrid Treutter: i.treutter[at]bund-naturschutz-nbg.de
|
|
|
|
|
|
Termine
|
|
|
|
|
|
Versammlungen in den nächsten Wochen
|
Das Treffen der Ortsgruppe Südost findet am Dienstag, den 1. April, um 19:00 Uhr in der Gaststätte Falkenheim, Germersheimer Str. 86, statt.
Die Ortsgruppe Südstadt/Altstadt/St. Leonhard/Schweinau/Gebersdorf lädt herzlich zu ihrem Treffen am Mittwoch, den 2. April, um 19:30 Uhr in der BN-Geschäftsstelle, Endterstraße 14, ein.
Am Donnerstag, den 3. April, trifft sich die Ortsgruppe Eibach/Röthenbach um 19:30 Uhr im Kulturladen Röthenbach, Röthenbacher Hauptstraße 74.
Die Ortgsruppe Zabo trifft sich am Montag, den 7. April, um 19:30 Uhr in der Gaststätte Gutmann am Dutzendteich.
Im Schloss Almoshof findet am Mittwoch, den 9. April, ab 19 Uhr das Treffen der Ortsgruppe Knoblauchsland statt.
Am Donnerstag, den 10. April, freut sich die Ortsgruppe Ziegelstein/Buchenbühl ab 19 Uhr im Kultuladen Ziegelstein, Ziegelsteinstraße 104, über interessierte Naturfreunde.
|
|
|
|
|
|
|
Bitte unterstützen Sie unsere Sammlerinnen und Sammler!
Während der Sammelwoche für Bayerns Natur sind unzählige Erwachsene und Schülerinnen und Schüler mit Sammelbüchse oder Liste unterwegs.
Ihre Mission: Spenden sammeln für Bayerns Tiere, Pflanzen und Landschaften. Mitmachen und der Natur und Umwelt helfen ist ganz einfach. Und jeder Euro bringt den Natur- und Umweltschutz in Bayern weiter. Auf geht's!
Die Sammelwoche findet vom 24. März bis 30. März 2025 statt.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Samstag, 29. März 2025, ab 10:00 Uhr
Treffpunkt: Eibacher Hauptstraße, Infotafel auf der Streuobstwiese unmittelbar an der Bushaltestelle Königshofer Weg (Linien 61 und 62) stadteinwärts
Leitung: Jeannette Götz, Sprecherin der Ortsgruppe Eibach/Röthenbach
Wir schneiden die Obstbäume auf der Streuobstwiese, kontrollieren und erneuern ggf. die Baumverankerungen, pflegen die Wildgehölzhecke und nehmen notwendige Ersatzpflanzungen vor. Mitzubringen: feste Schuhe, Gartenhandschuhe.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Samstag, 29. März 2025, um 14:00 Uhr Treffpunkt: Eingang Ecke Langobardenstraße/Normannenstraße
Referent: Rainer Edelmann, Sprecher der Ortsgruppe Südstadt
Wir würdigen die neuesten Entwicklungen durch das Parkpflegewerk, zum Beispiel schauen wir uns einen Korridor um den Bauerngarten an, und begrüßen die Frühblüher. Vielleicht haben wir Glück und finden wieder Zedern-Sandborstlinge.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Samstag, 29. März 2025, 14:00 – 18:00 Uhr Ort: AWO-Bürgertreff Katzwang, Johannes-Brahms-Straße 6
Hochwertige kaputte oder fehlerhafte Geräte werden von unserem bewährten Reparier-Team unter die Lupe genommen. Die Erfolgsquote der Reparaturen liegt durchschnittlich bei etwa 50 Prozent. Einfach ohne Anmeldung vorbeikommen. Für Wartezeiten und Austausch gibt es wie immer das Pop-up-Café.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
Ort: Kulturladen Gartenstadt, Frauenlobstr. 7, 90469 Nürnberg
Was muss man tun, um seinen Garten insektenfreundlich zu gestalten? Der Referent Wolfgang Dötsch gibt erstaunliche Tipps ganz abseits der gängigen Baumarktwerbung, die eher findigen Firmen nutzt. Einfach die Natur als Vorbild nehmen, spart nicht nur Geld, sondern trägt effektiv zum Insektenschutz bei.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Montag, 31. März 2025, ab 16:00 Uhr
Treffpunkt: Kornburg, BN-Biotop an der Einmündung Keilstraße/Borchertstraße, Zugang 100 m rechts; ÖPNV: Buslinien bis Kornburg Mitte
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Dienstag, 1. April 2025, 20:00 – 21:30 Uhr Ort: CINECITTA' Multiplexkino, Gewerbemuseumsplatz 3, Studio Kino 3
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Freitag, 4. April 2025, um 19:00 Uhr Ort: Naturfreundehaus der NF Nürnberg-Eibach, Castellstraße 99
ÖPNV-Anbindung: Bus 67, Haltestelle Steiner Schloss, dann 10 Minuten zu Fuß entlang der Straße zwischen Firma Faber-Castell und Rednitz
Referent: Dr. Ralf Straußberger, BUND Naturschutz Bayern
Warum muss der Wald umgebaut werden? Der Referent wird über die Notwendigkeit des Waldumbaus, Ausgangslage, Maßnahmen und kurz- und langfristige Ziele sowie über die Notwendigkeit der Zusammenarbeit aller Beteiligten wie Waldwirtschaft, Wissenschaft, Waldbesitzer, Jagdverbände, öffentliche Institutionen und Naturschutzverbände sprechen. Auch sollen unsere Erwartungen an die Politik, insbesondere an den bayerischen Staat und die neue Bundesregierung, thematisiert werden.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Sonntag, 6. April 2025, um 7:00 Uhr Treffpunkt: Schmausenbuck, Eingang Tiergarten
Leitung: Joachim Schreiner, Diplom-Biologe, BN-Ortsgruppe Langwasser
Am Schmausenbuck beim Tiergarten kann man vielen verschiedenen Vogelstimmen lauschen. Welche genau das sind, erfahren Sie auf unserer Exkursion.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Donnerstag, 10. April 2025, um 19:30 Uhr Ort: Katharinensaal, am Katharinenkloster 6
Referenten: Ingrid Treutter, Rainer Edelmann
Die südliche Hälfte Albaniens bietet einen enormen Reichtum an abwechslungsreicher Landschaft mit Schluchten, schneebedeckten Bergen, der wilden Viosa, der Divjake-Lagune, dem Ohridsee, Ausgrabungsstätten und malerischen Ortschaften. Es lohnt sich ebenso mit dem Fernglas nach Vögeln Ausschau zu halten wie mit dem Makro-Objektiv die Pflanzenwelt aufzunehmen.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Samstag, 12. April 2025, ab 10:00 Uhr
Treffpunkt: S-Bahnhof Eibach, Infotafel des BUND Naturschutz am westlichen Ausgang des S-Bahnhofs in der Werkvolkstraße (ÖPNV: Bushaltestelle Eibach Bahnhof Linien 60, 66, 67, 91 und 98, S-Bahnhaltestelle Eibach)
Leitung: Jeannette Götz, Sprecherin der Ortsgruppe Eibach/Röthenbach
Wir säubern den Grünzug Eibach von der S-Bahnhaltestelle Eibach aus Richtung Norden (Bahnhofswäldchen) bis zum Faberpark und Richtung Süden bis zur Streuobstwiese. Mitzubringen sind feste Schuhe und Handschuhe.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Samstag, 12. April 2025, 10:00 – 16:00 Uhr Treffpunkt: südlicher Kopernikusplatz, am Bodenbrunnen
Referent: Rainer Edelmann, Sprecher der Ortsgruppe Südstadt
Die Ortsgruppe Südstadt lädt zu einer Ganztags-Radtour zum Hainberg ein. Unterwegs wollen wir neue Optionen für Grünzüge im Bereich des Züricher Parks prüfen und den Naturgarten Gebersdorf besuchen. Mittagseinkehr ist geplant.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schmetterlinge und ihre Lieblingspflanzen
|
Schmetterlinge sind nicht nur wunderschöne Farbtupfer in unseren Gärten – sie spielen auch eine wichtige Rolle im Ökosystem. Doch wussten Sie, dass jede Schmetterlingsart ihre ganz eigenen Vorlieben hat? Wir stellen vor, welche Pflanzen Schmetterlinge besonders lieben – damit Sie Ihren Garten oder Balkon in ein Schmetterlingsparadies verwandeln können:
|
|
|
|
|
BUND Naturschutz ganz praktisch
|
Sie wollen ganz praktisch aktiv werden für den Naturschutz? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Arbeitskreise (AKs) und Ortsgruppen (OGs)! Die Termine und Ansprechpersonen finden Sie immer auf unserer Homepage.
|
|
|
|
|
Terminvorschau Nürnberg
|
Alle weiteren Termine finden Sie – immer aktuell – HIER. Das Besondere daran: Sie können sie mit einem Klick in Ihren eigenen Kalender übernehmen.
|
|
|
|
|
|
Wochensegler-Archiv
|
Jetzt finden Sie die Wochensegler der letzten Zeit HIER, bequem zum Nachlesen.
|
|
|
|
|
|
Die Natur als Erbe
|
Ein Erbe kann ein wichtiges Geschenk für den Natur- und Umweltschutz sein. Und Klimaschutz ist Menschenschutz! Erfahren Sie mehr über Vermächtnisse an die Natur! Näheres bei Wolfgang Dötsch, w.doetsch[at]bund-naturschutz-nbg.de oder Tel.: 0160 / 81 63 137
|
|
|
|
|
Spenden für unsere Projekte
|
|
|
Ob für unsere Kindergruppen oder den Ankauf wertvoller Biotopflächen – für unsere tägliche Arbeit sind wir auf Spenden angewiesen. Alle Zuwendungen können selbstverständlich von der Steuer abgesetzt werden.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
|
|
|
|
Spendenkonto
|
Sparkasse Nürnberg IBAN: DE75 7605 0101 0001 0085 51 BIC: SSKNDE77
|
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Nürnberg-Stadt BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Klaus-Peter Murawski (1. Vorsitzender) Endterstraße 14, 90459 Nürnberg Redaktion: Viola Gburek
|
|
Bilder: BN-Kreisgruppe Nürnberg-Stadt, BUND Naturschutz Bayern (BN), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
|
|
|
|
|
|