Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde des BUND Naturschutz!
|
Seit fünf Jahren sammelt der BUND Naturschutz Daten über Eichhörnchen. In erster Linie geht es in dem Citizen-Science-Projekt darum, mehr über die Tiere zu erfahren, wo sie in Bayern vorkommen und wie sich ihr Lebensraum über die Zeit verändert. Jeder kann mitmachen und Eichhörnchen melden.
|
|
|
|
|
|
Im April 2020 startete der BUND Naturschutz das großangelegte Bürgerforscher-Projekt „Eichhörnchen in Bayern“. Interessierte können seither per Smartphone-App melden, wann und wo sie Eichhörnchen entdeckt haben. Bis Ende 2024 kamen so über 63.000 Meldungen mit insgesamt 78.300 Tieren zusammen. Allein in Nürnberg wurden seit Projektstart in 1.485 Meldungen über 1.715 Tiere dokumentiert.
Fast alle Farbvarianten können in jeder Population vorkommen. Jedoch: In höheren Lagen mit Nadelwäldern sind die Tiere tendenziell dunkler gefärbt, während in laubwaldreicheren Gebieten vorwiegend rote Eichhörnchen gesichtet werden. Diese Farbvariationen geben Aufschluss über die unterschiedlichen Lebensräume in Bayern. In Nürnberg wurden bisher überwiegend rote Eichhörnchen gemeldet.
Hier finden Sie die vollständige Pressemitteilung. ›
|
|
|
|
|
|
|
|
BN kritisiert Haushaltsbeschluss des Stadtrats für 2025
Nürnberg weist bekanntlich erhebliche Defizite an Grün und speziell an Straßenbäumen auf. Deshalb ist es – in Zeiten des Klimawandels – besonders wichtig, dass neben Anstrengungen zur Mehrung des Straßenbaumbestands der vorhandene Bestand besonders gut gepflegt wird.
Wenn ein alter Baum verloren geht, dauert es Jahrzehnte, bis ein nachgepflanzter Baum die gleiche biologische und klimatische Wirkung entfaltet! Mit verschiedenen Programmen hat SÖR hierbei in den vergangenen Jahren schon beachtliche Fortschritte erzielt. Als Beispiel kann hier die mittlerweile gut etablierte, wenngleich immer noch ausbaufähige Straßenbaumwässerung (Sommerdienst) genannt werden.
Der BUND Naturschutz/AK Bäume hat sich an dieser Entwicklung im konstruktiven Dialog mit SÖR beteiligt. Dringender Handlungsbedarf besteht noch bei der Sanierung der Baumscheiben vorhandener älterer Straßenbäume und verwaister Baumscheiben (vor der Wiederbepflanzung).
Die vollständige Pressemitteilung können Sie hier lesen. ›
|
|
|
|
|
|
|
Der BUND Naturschutz sucht dringend Amphibienfreunde, die bei den Schutzmaßnahmen am Dutzendteich helfen. Die Kontrolle der Schutzzäune ist zwei Mal täglich notwendig. Dafür brauchen wir ehrenamtliche Helfer*innen, die sich jeweils etwa eine Stunde pro Termin Zeit nehmen.
Interessierte melden sich bitte bei Frau Angelika Pohl (angpohl0[at]gmail.com).
|
|
|
|
|
|
Termine
|
|
|
|
|
|
|
Am Samstag, den 8.2. ab 13 Uhr bereitet sich das Hofgärtchen auf den Frühling vor. Einige Pflanzen sind zu dominierend geworden und nehmen den „Pfleglingen“ sowohl Licht als auch Luft. Vor allem Büsche, Brombeeren und Schlingknöterich müssen gekürzt oder entfernt werden.
Über Hilfe freuen sich die Gärtnernden sehr!
Ort: Heugäßchen, gegenüber Nr. 13; So finden Sie uns: Neben dem bunten Bauwagen geht es in den Hinterhof.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Komm tauschen – tauschen macht glücklich und bringt Vielfalt
Termine: - Donnerstag, 13.02.2025, 16:30 – 18:00 Uhr
- Donnerstag, 13.03.2025, 16:30 – 18:00 Uhr
Ort: südpunkt, Pillenreuther Str. 147, Erdgeschoss, Raum e.09 neben der Information und angrenzender Garten
Zu viel Paprika- oder Zucchini-Saatgut – zu wenig Gurken- oder Tomaten-Samen? Wir möchten im Quartier Fensterbank-, Balkon- und Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner verbinden und Kontakte und Vielfalt säen.
Bist du dabei? Dann bring gerne dein Saatgut mit und schau, ob und was es zu tauschen für dich gibt. Das Treffen ist kostenlos, jede und jeder kann mitmachen.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Die Erde brennt und die Politik interessiert sich nicht mehr im Geringsten für Klimaschutz! Doch wir lassen uns nicht einschüchtern! Die Nachrichten sind voller Fake News und Good News lassen auf sich warten. Gerade in diesen Zeiten fordern wir dazu auf, jetzt vor der Bundestagswahl mit uns gemeinsam auf die Straße zu gehen. Wir wollen zeigen: Klimaschutz IST UND BLEIBT wichtig!
Deshalb: Mach mit beim Klimastreik und setz ein Zeichen! Am 14.02. gehen wir wieder auf die Straße – los geht's um 14 Uhr am Jakobsplatz.
www.instagram.com/fridaysforfuturenbg ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Samstag, 22. Februar 2025, ab 10:00 Uhr
Treffpunkt: Bahnübergang Kleingründlacher Str., Ostseite; die Wiese befindet sich ca. 200 m nordöstlich des Treffpunkts
Leitung: BN Ortsgruppe Knoblauchsland
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Samstag, 22. Februar 2025, ab 10:00 Uhr (oder alternativ bei schlechtem Wetter am Samstag, 1. März 2025)
Treffpunkt: Dutzendteich; Brücke über den Langwasserbach in der Otto-Ernst-Schweitzer-Straße zwischen Stadion und Großer Straße
Leitung: Ludwig Wiedenhofer, BN-Ortsgruppe Zabo/Gleißhammer/Dutzendteich
Anmeldung: 0911/45 76 06, w.doetsch[at]bund-naturschutz-nbg.de
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
Versammlungen in den nächsten Wochen
|
Am Donnerstag, den 6. Februar, trifft sich die Ortsgruppe Eibach/Röthenbach um 19:30 Uhr im Kulturladen Röthenbach, Röthenbacher Hauptstraße 74.
Der Arbeitskreis “Bäume in der Stadt” trifft sich am Montag, den 10. Februar, um 18:00 Uhr in der Cafeteria im Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4.
Am Mittwoch, den 12. Februar, findet das Treffen der Ortsgruppe Knoblauchsland um 19:00 Uhr im Schloss Almoshof (Café), Almoshofer Hauptstraße 49-53, statt.
Die Ortsgruppe Südstadt/Altstadt/St. Leonhard/Schweinau/Gebersdorf lädt herzlich zu ihrem Treffen am Mittwoch, den 12. Februar, um 19:30 Uhr in der BN-Geschäftsstelle, Endterstraße 14, ein.
Am Montag, den 17. Februar geht es beim Arbeitskreis “Stadtentwicklung” wieder um Flächenpolitik und Wohnungsbau in Nürnberg. Treffpunkt: 18:30 Uhr in der BN-Geschäftsstelle, Endterstraße 14.
Das Treffen der Ortsgruppe Zabo findet am Montag, den 17. Februar, um 19:30 Uhr in der Gaststätte Gutmann am Dutzendteich (Seerosenstube), statt.
Die Ortsgruppe Ziegelstein/Buchenbühl trifft sich am Donnerstag, den 20. Februar, um 19:00 Uhr im Kulturladen Ziegelstein, Ziegelsteinstraße 104.
|
|
|
|
|
|
|
|
Treffen der Kindergruppe „Schlaue Füchse Fürth“ am 24.01.2025
Diese Frage war nicht leicht zu beantworten? Doch mit etwas Nachdenken und Tipps kamen wir der Sache näher: Zählungen verschiedener Arten, Veränderungen in der Anzahl über einen Zeitraum und Entwicklungen feststellen.
Oh je, das klingt ziemlich kompliziert. Am Ende ging es konkret um das Thema Zählung der Wintervögel. Vögel im Winter zu zählen ist gar nicht so leicht. Es gibt weniger Vögel und diese fliegen schnell weg, wenn sie Angst bekommen.
Hier können Sie den Bericht weiterlesen. ›
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Verbrauchermagazins Öko-Test hat zehn Pizzakartons auf Bisphenol A (BPA) und Bisphenol S (BPS) untersucht. Das erschreckende Ergebnis: Fast alle Pizzakartons enthalten Bisphenole.
Die hormonellen Schadstoffe können bereits in winzigen Mengen in unseren Hormonhaushalt eingreifen. Bisphenole ähneln dem Hormon Östrogen und können mit den entsprechenden Rezeptoren im Körper interagieren.
|
|
|
|
|
BUND Naturschutz ganz praktisch
|
Sie wollen ganz praktisch aktiv werden für den Naturschutz? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Arbeitskreise (AKs) und Ortsgruppen (OGs)! Die Termine und Ansprechpersonen finden Sie immer auf unserer Homepage.
|
|
|
|
|
Terminvorschau Nürnberg
|
Alle weiteren Termine finden Sie – immer aktuell – HIER. Das Besondere daran: Sie können sie mit einem Klick in Ihren eigenen Kalender übernehmen.
|
|
|
|
|
|
Wochensegler-Archiv
|
Jetzt finden Sie die Wochensegler der letzten Zeit HIER, bequem zum Nachlesen.
|
|
|
|
|
|
Die Natur als Erbe
|
Ein Erbe kann ein wichtiges Geschenk für den Natur- und Umweltschutz sein. Und Klimaschutz ist Menschenschutz! Erfahren Sie mehr über Vermächtnisse an die Natur! Näheres bei Wolfgang Dötsch, w.doetsch[at]bund-naturschutz-nbg.de oder Tel.: 0160/81 63 137
|
|
|
|
|
Spenden für unsere Projekte
|
|
|
Ob für unsere Kindergruppen oder den Ankauf wertvoller Biotopflächen – für unsere tägliche Arbeit sind wir auf Spenden angewiesen. Alle Zuwendungen können selbstverständlich von der Steuer abgesetzt werden.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
|
|
|
|
Spendenkonto
|
Sparkasse Nürnberg IBAN: DE75 7605 0101 0001 0085 51 BIC: SSKNDE77
|
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Nürnberg-Stadt BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Klaus-Peter Murawski (1. Vorsitzender) Endterstraße 14, 90459 Nürnberg Redaktion: Viola Gburek
|
|
Bilder: BN-Kreisgruppe Nürnberg-Stadt, BUND Naturschutz Bayern (BN), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
|
|
|
|
|
|