Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde des BUND Naturschutz!
|
Der Schutz alten Baumbestands muss dringend verbessert werden!
Der BN Nürnberg hat im Rahmen der Anhörung zur Novellierung der Baumschutzverordnung der Stadt Nürnberg vorgeschlagen, den Schutz auf Bäume mit einem Stammumfang von 60 cm, gemessen 1 Meter über dem Boden, zu erweitern.
Bisher sind Bäume erst ab 80 cm Stammumfang geschützt, eine Verschlechterung des Baumschutzes, die 1999 vom Stadtrat beschlossen wurde. Der BN schlägt vor, zu der vorher geltenden Schutzregelung zurückzukehren, also Schutz ab 60 cm und bei mehrstämmigen Bäumen ab 40 cm Stammumfang wie in den meisten Baumschutzverordnungen in Deutschland.
Bäume, besonders ältere, sind das wirksamste Mittel zur Verbesserung der Lebensqualität in dicht bebauten Städten, die immer mehr unter Hitze zu leiden haben. Es wird höchste Zeit, zur bis 1999 geltenden Schutzbestimmung zurückzukehren.
Klaus-Peter Murawski 1. Vorsitzender Kreisgruppe Nürnberg
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wildbienenpflanze des Jahres 2025
Wussten Sie, dass es bei uns in Bayern über 500 Wildbienenarten gibt? Besonders Nürnberg gilt als Wildbienen-Eldorado. Viele Arten können wir sogar vor der eigenen Haustür beobachten. Fast die Hälfte unserer heimischen Wildbienenarten ist heute in ihrem Bestand gefährdet oder schon ausgestorben. Wildbienen fliegen auf heimische Pflanzen. Denn sie bieten den Bienen genau das, was sie brauchen. Nahrung zum einen, zum anderen aber auch Material zum Nestbau oder einen Ort zum Nisten. Die Wiesen-Glockenblume lockt mit ihren Blüten allerlei Wildbienen an. Einige Arten sind sogar auf diese Pflanzengattung spezialisiert, wie die Glockenblumen-Scherenbiene oder die Glockenblumen-Sägehornbiene.
Hier können Sie den vollständigen Artikel lesen. ›
|
|
|
|
|
|
|
Die Gartenzwerge Gebersdorf suchen noch aktive Junggärtner!
Der BUND Naturschutz, Kreisgruppe Nürnberg/BUNDjugend, freut sich, dieses Jahr nun auch mit einer Eltern-Kind-Gruppe am Naturgarten in Gebersdorf zu starten! Dort können erstmalig Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren einen Bio-Kinderacker bewirtschaften. Von der Saat bis zur Ernte erleben die Kinder das Wachstum der eigenen Pflanze hautnah mit. Von April bis Oktober pflegen wir zusammen Kartoffeln, Bohnen, Kürbisse & Co. – bei Regen und Sonnenschein!
Weitere Informationen finden Sie hier in unserem Flyer. ›
|
|
|
|
|
|
Termine
|
|
|
|
|
|
Versammlungen in den nächsten Wochen
|
Der Arbeitskreis “Bäume in der Stadt” trifft sich am Montag, den 10. März, um 18:00 Uhr in der Cafeteria im Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4.
Am Mittwoch, den 12. März, findet das Treffen der Ortsgruppe Knoblauchsland um 19:00 Uhr im Schloss Almoshof (Café), Almoshofer Hauptstraße 49-53, statt.
Das Treffen der Ortsgruppe Zabo findet am Montag, den 17. März, um 19:30 Uhr in der Gaststätte Gutmann am Dutzendteich (Seerosenstube), statt.
Am Montag, den 17. März, geht es beim Arbeitskreis “Stadtentwicklung” wieder um Flächenpolitik und Wohnungsbau in Nürnberg. Treffpunkt: 18:30 Uhr in der BN-Geschäftsstelle, Endterstraße 14.
Die Ortsgruppe Ziegelstein/Buchenbühl trifft sich am Donnerstag, den 20. März, um 19:00 Uhr im Kulturladen Ziegelstein, Ziegelsteinstraße 104.
|
|
|
|
|
|
|
Ortsgruppengebiet der Stadtteile Eibach und Röthenbach bei Schweinau, Postleitzahlengebiete 90451 und 90449 im Norden bis zur Bahnlinie Nürnberg/Ansbach
Termin: Donnerstag, 6. März 2025, ab 19:30 Uhr Ort: Kulturladen Röthenbach, Röthenbacher Hauptstraße 74
Tagesordnung - Bericht der 1. Vorsitzenden
- Aussprache
- Entlastung des Vorstands
- Sonstiges
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Hubert Weiger, Ehrenvorsitzender des BUND und des BUND Naturschutz in Bayern
Termin: Montag, 10. März 2025, um 19:00 Uhr Ort: Innenstadtbücherei, Friedrichstraße 6 A, 4. OG, 90762 Fürth
Am Vorabend des 14. Jahrestags der Katastrophe stellt Hubert Weiger in seinem Vortrag dar, was damals in Japan genau passiert ist, wie unzureichend die Regierung reagiert hat und was bis heute die Folgen in Japan sind.
Er kann dabei aus eigener Erfahrung berichten, da er mehrmals in Japan vor Ort war. Darüber hinaus beschreibt er, wie der GAU zum zweiten und endgültigen deutschen Atomausstieg zentral mit beigetragen hat und weshalb wir die Lehren daraus – gerade auch angesichts der aktuellen politischen Versuche, die Atomkraft in Deutschland wiederzubeleben – nicht vergessen dürfen.
Mehr Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Komm tauschen – tauschen macht glücklich und bringt Vielfalt
Termin: Donnerstag, 13. März 2025, 16:30 – 18:00 Uhr Ort: südpunkt, Pillenreuther Str. 147, Erdgeschoss, Raum e.09 neben der Information und angrenzender Garten
Zu viel Paprika- oder Zucchini-Saatgut – zu wenig Gurken- oder Tomaten-Samen? Wir möchten im Quartier Fensterbank-, Balkon- und Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner verbinden und Kontakte und Vielfalt säen.
Bist du dabei? Dann bring gerne dein Saatgut mit und schau, ob und was es zu tauschen für dich gibt. Das Treffen ist kostenlos, jede und jeder kann mitmachen.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Donnerstag, 13. März 2025, um 19:30 Uhr Ort: Katharinensaal, am Katharinenkloster 6
Der Wald der Ziegellach bei Ziegelstein im Norden von Nürnberg gilt als einer der wertvollsten der Stadt. Schon lange ist die Ausweisung als Naturschutzgebiet geplant. Vor allem die alten Eichen sind einzigartig.
Referent: Wolfgang Dötsch, Diplom-Biologe In Kooperation mit der NHG, Abteilung Botanik
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Samstag, 22. März 2025, ab 10:00 Uhr Treffpunkt: Streuobstwiese nördlich des Eisweiherwegs in Fischbach, circa 300 Meter westlich des Pellerschlosses
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Grüner Nachmittag mit Permakultur-Input – Infostand der Ortsgruppe
Termin: Samstag, 22. März 2025, 14:00 – 18:00 Uhr Ort: Kulturladen Ziegelstein, Ziegelsteinstr. 104
Ein Frühlingsnachmittag in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen: Kommen Sie vorbei und schenken Sie Pflanzen ein neues Zuhause. Egal ob vorgezogen oder Zimmerpflanze – alle Blumenliebhaber*innen sind eingeladen, ihre mitgebrachten Pflanzen zu tauschen. Irena Berger, Landschaftsplanerin, gibt Kurzvorträge zu Permakultur und zur Verwendung von Wildpflanzen.
Die Ortsgruppe Ziegelstein/Buchenbühl ist mit einem Infostand vertreten und freut sich auf Ihren Besuch!
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein neues Artenschutzprojekt des BUND Naturschutz (BN) will die Waldbirkenmaus-Lebensräume und deren Vernetzung am Grünen Band im Bayerischen Wald verbessern. Dies kommt einer Vielzahl anderer hochgradig gefährdeter Arten wie Hochmoor-Laufkäfer und Randring-Perlmuttfalter zugute.
|
|
|
|
|
|
|
|
BUND Naturschutz ganz praktisch
|
Sie wollen ganz praktisch aktiv werden für den Naturschutz? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Arbeitskreise (AKs) und Ortsgruppen (OGs)! Die Termine und Ansprechpersonen finden Sie immer auf unserer Homepage.
|
|
|
|
|
Terminvorschau Nürnberg
|
Alle weiteren Termine finden Sie – immer aktuell – HIER. Das Besondere daran: Sie können sie mit einem Klick in Ihren eigenen Kalender übernehmen.
|
|
|
|
|
|
Wochensegler-Archiv
|
Jetzt finden Sie die Wochensegler der letzten Zeit HIER, bequem zum Nachlesen.
|
|
|
|
|
|
Die Natur als Erbe
|
Ein Erbe kann ein wichtiges Geschenk für den Natur- und Umweltschutz sein. Und Klimaschutz ist Menschenschutz! Erfahren Sie mehr über Vermächtnisse an die Natur! Näheres bei Wolfgang Dötsch, w.doetsch[at]bund-naturschutz-nbg.de oder Tel.: 0160 / 81 63 137
|
|
|
|
|
Spenden für unsere Projekte
|
|
|
Ob für unsere Kindergruppen oder den Ankauf wertvoller Biotopflächen – für unsere tägliche Arbeit sind wir auf Spenden angewiesen. Alle Zuwendungen können selbstverständlich von der Steuer abgesetzt werden.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
|
|
|
|
Spendenkonto
|
Sparkasse Nürnberg IBAN: DE75 7605 0101 0001 0085 51 BIC: SSKNDE77
|
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Nürnberg-Stadt BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Klaus-Peter Murawski (1. Vorsitzender) Endterstraße 14, 90459 Nürnberg Redaktion: Viola Gburek
|
|
Bilder: BN-Kreisgruppe Nürnberg-Stadt, BUND Naturschutz Bayern (BN), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
|
|
|
|
|
|