Die Wiesen-Glockenblume – Wildpflanze des Jahres 2025
Pressemitteilung vom 26. Februar 2025
Spezielles Angebot für Wildbienen
Wussten Sie, dass es bei uns in Bayern über 500 Wildbienenarten gibt? Besonders Nürnberg gilt als Wildbienen-Eldorado. Viele Arten können wir sogar vor der eigenen Haustür beobachten. Fast die Hälfte unserer heimischen Wildbienenarten ist heute in ihrem Bestand gefährdet oder schon ausgestorben. Wildbienen fliegen auf heimische Pflanzen. Denn sie bieten den Bienen genau das, was sie brauchen. Nahrung zum einen, zum anderen aber auch Material zum Nestbau oder einen Ort zum Nisten. Die Wiesen-Glockenblume lockt mit ihren Blüten allerlei Wildbienen an. Einige Arten sind sogar auf diese Pflanzengattung spezialisiert, wie die Glockenblumen-Scherenbiene oder die Glockenblumen-Sägehornbiene.
Anspruchslose Blume
Die Wiesen-Glockenblume wächst auf mäßig feuchten und nicht zu mineralstoffreichen Wiesen und in wilden Säumen, aber auch im Garten und sogar auf dem Balkon. Mit ihren filigranen, violett-blauen Blüten sorgt sie für Farbenfreude. Sie ist eine zweijährige Pflanze: Im ersten Jahr bildet sie die Blattrosette und im zweiten folgen die Blüten. Bei Sonnenschein recken sie sich dem Licht entgegen. Bei Regen schließen sich die Blüten dagegen, um so den wertvollen Blütenstaub zu schützen.
Die Wiesen-Glockenblume im Garten
Prinzipiell ist die Wiesen-Glockenblume nicht sehr anspruchsvoll und dafür sehr anpassungsfähig. Will man sie im Garten ansiedeln, bietet man der Wiesen-Glockenblume einen offenen Boden an. Die Aussaat erfolgt von März bis Juli direkt ins Freiland. Nach 15 bis 30 Tagen keimt der Samen. Die frisch gesäten Pflanzen überwintern mit einer Überwinterungsknospe nahe der Erdoberfläche und blühen wie selbst versamte Wiesen-Glockenblumen in der Regel im nächsten Jahr. Die Vermehrung erfolgt über den eigenen Samen, die natürliche Bestäubung selten durch Wind und meist durch Wildbienen. So gehört sie auf jeden Fall auf bunte, vielfältige Blumenwiesen.
In Wiesen immer seltener
Einst gehörte die Wiesen-Glockenblume selbstverständlich in die landwirtschaftlichen Nutzwiesen. Heute kommt die Wildbienenpflanze 2025 immer seltener vor. Die starke Düngung und häufige Mahd haben die Pflanze von vielen Flächen verdrängt. Dieses Schicksal teilt sie mit vielen anderen typischen Wiesenblumen. Obwohl sie in Bayern nahezu flächendeckend verbreitet ist, wurde sie daher auf die Vorwarnliste der Roten Liste gesetzt. In Nürnberg findet man sie vor allem auf feuchten und mageren Wiesen entlang der Bäche und Gräben. Auf den sandigen Wiesen und Parkrasen des Stadtgebiets ist sie kaum anzutreffen.
Steckbrief Wiesen-Glockenblume
- zweijährige Pflanze
- 20 cm bis 50 cm hoch wachsend
- Blüte von Mai bis Juli
- Standort: sonnig bis halbschattig