Zur Startseite

BN-Interkulturell

Gentechnik, Ernährung, Marktschirm

Heilkräutergarten Hallertor

Ortsgruppen

Zabo/Dutzendteich

Ziegelstein/Buchenbühl

Publikationen

Arbeitskreis Frankenschnellweg

Vergangenes Jahr (2021) wurde bei einem Mitgliederentscheid unserer Kreisgruppe die Rücknahme der BN-Klage gegen den Ausbau des Frankenschnellwegs mehrheitlich abgelehnt. Dem deutlichen Wunsch der Mitglieder nach einer raschen Verkehrswende und einer gesunden lebenswerten Stadt entsprechend wurde nun ein Arbeitskreis Frankenschnellweg aus der Taufe gehoben. Durch politisch-strategische wie auch aktivistische Arbeit wollen wir das Riesenhindernis für die lokale Mobilitätswende beseitigen helfen. Und dem endgültigen Abschied von diesem Monster-Projekt damit den Weg bereiten.

Der Arbeitskreis traf sich erstmals am Donnerstag, den 21.04.2022 in der Trattoria Limoncello. Dort konnten In geselliger Atmosphäre die kulinarischen Bedürfnisse befriedigt und die gemeinsame Arbeit gestartet werden.

Zum Einstieg gab BN-Regionalreferent Tom Konopka den Anwesenden einen zusammenfassenden Überblick über die Entstehungsgeschichte des Frankenschnellwegs auf der Trasse des historischen Ludwig-Donau-Main-Kanals sowie seines seit Jahren geplanten doppelstöckigen Ausbaus auf durchschnittlich zehn bis zwölf Spuren im Bereich des Nürnberger Stadtzentrums. Anschließend wurden der Rahmen und die Möglichkeiten gemeinsamer Arbeit besprochen und die Schnittstellen zu anderen Akteuren und Gruppen sowie Synergieeffekte von Kooperationen thematisiert.

Mitstreitende und UnterstützerInnen jeglichen Alters und in bunter Vielfalt sind willkommen. Gefragt sind auch Kompetenzen für Arbeit in sozialen Medien, die für Formen von digitaler Aktivitäten nützlich sind.

Es besteht eine große Diskrepanz zwischen den von Designern und Marketing-Spezialisten entworfenen „Zielperspektiven“ und der sachlich-nüchternen Realität der Planfeststellung. Wichtiges Ziel des neuen Arbeitskreises ist es daher, die Bevölkerung über die durch diese idealisierten Perspektivzeichnungen bewirkten fortdauernden „optischen Täuschungen“ zum Projekt aufzuklären, Kooperation und Vernetzung des BN mit anderen Akteuren der lokalen Klimagerechtigkeitsbewegung (Nürnberg for Future) herzustellen, sich in geeigneter Weise in den öffentlichen Diskurs einzubringen und auch geeignete unterstützende Aktionen zu machen.

Kontakt

Bettina Klose
b.klose@bund-naturschutz-nbg.de

Was bisher geschah

Fahrrad-Demo: Klima- und Artenschutz statt FSW-Ausbau (05. Mai 2023)

Infostand zum Frankenschnellweg-Ausbau beim Gostenhofer Straßenfest (01. Mai 2023)

Drama am Kohlenhof: Schmetterlings-Winterquartiere planiert (14. März 2023)

Zukunftsplatz vorm Zukunftsmuseum – Aktion gegen „Weiterfahrt“ in die Klimahölle (16. November 2022)

Erster Nürnberger Stadtkanal-Kongress zeigte Alternativen zum FSW-Ausbau (25. Oktober 2022)

AK Frankenschnellweg für den Bürgerantrag „Stadt statt Autobahn“ beim Finale vom KlimaEntscheid Nürnberg (18. Oktober 2022)

FSW-Planungen vor Gericht – Umfrage zeigte größten Wunsch: Bürger wünschen sich mehr Stadtgrün! (10. Oktober 2022)

Für mehr Grün in Gostenhof und gegen Verkehrsflut (18. August 2022)

Spaziergang zu den Stadtstraßenbäumen des Frankenschnellwegs (31. Mai 2022)

AK Frankenschnellweg vor Ort aktiv beim 1.-Mai-Straßenfest in Gostenhof (3. Mai 2022)

Mahnwache für Klimaschutz (19. April 2022)

Kommt der Frankenschnellweg durch die Hintertür? (5. April 2022)

BUND Naturschutz fordert bei Rad-Demo nachhaltige, gerechte Verkehrspolitik für alle (21. Februar 2022)

BUND Naturschutz kontert ADAC-Bericht (10. Dezember 2021)

BN-Mitglieder lehnen Vergleich ab (12. April 2021)

Fahrrad-Demo gegen den Ausbau des Frankenschnellwegs (9. April 2021)

Vergleichsverhandlungen zum Frankenschnellweg abgeschlossen (18. September 2019)

Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Nürnberg – Diskussion über Frankenschnellweg (3. Mai 2017)

Frankenschnellweg: Angriffe von Bürgermeister Vogel gegen den BN lenken von eigenen Fehlern ab (12. April 2017)

Planungsfehler beim Frankenschnellweg (28. März 2017)

Frankenschnellweg: Verhindert Blockade der Stadt Kompromiss? (21. Februar 2017)

Klage gegen Ausbau des Frankenschnellwegs: BN kann in Berufung gehen (7. Juli 2015)

Geschlossen für Ausweisung und gegen Ausbau! (2015)

Frankenschnellweg: Umweltverträglichkeit für Menschen prüfen! (2015)

Beschluss zum Ausbau des Frankenschnellweges: Bärendienst für die BürgerInnen der Stadt (2009)

Schwerpunkte der BN-Arbeit 2002/2003 (2003)


Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links

Bündnis gegen den Frankenschnellweg Seite des BN-Landesverbands