Abenteuer Natur: Kinder- und Jugendgruppen
Was wir tun?
Wir treffen uns regelmäßig zu jeder Jahreszeit, um die Natur zu entdecken und zu erleben. Dabei gehen wir achtsam mit den Tieren und Pflanzen um. Das Programm ist sehr vielfältig und enthält meist einen forschenden, handwerklichen und spielerischen Teil. Die Themen richten sich nach der Jahreszeit und werden aktiv umgesetzt, z.B. Keschern (auf der Suche nach Kaulquappen und kleinen Wassertierchen), Entenbeobachtung, Vogelnester finden, Frösche und Kröten entdecken und bestimmen, Insektensafari mit Becherlupen, Wissen über das Leben der Tiere, Bäume, Wiese; Ausflug zum Bienenheim, Winterfeuer, Hütten bauen, Schnitzen …
Unsere Jugendlichen feiern Kleidertausch- und Upcycling-Parties, besuchen Tieraufzuchtbetriebe oder erforschen die Möglichkeiten, Kosmetik selbst herzustellen.
Die Gruppen bleiben über viele Jahre zusammen und entwickeln sich in dieser Zeit zu engagierten Naturschützern.
Liebe Eltern,
am 26. Januar 2022 wurde die 15. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung nochmals geändert. Daher gibt es Neuerungen zu den Corona-Maßnahmen, die für die Kinder- und Müpfegruppenarbeit relevant sind.
Folgende Regeln gelten nun:
Die Regelungen zum regionalen Hotspot (Inzidenz >1.000) bleiben bis einschließlich 9. Februar 2022 außer Kraft gesetzt, das heißt Jugendarbeit ist auch bei einer Inzidenz über 1.000 erlaubt.
Es gelten aktuell überall die unten beschriebenen Regelungen. Hier beziehen wir uns auf die Handlungsempfehlungen des Bayerischen Jugendrings: https://www.bjr.de/service/umgang-mit-corona-virus-sars-cov-2.html
Für die Gruppenstunden im Freien (alle unsere Gruppenstunden finden im Freien statt) gilt:
Es besteht keine Maskenpflicht (außer bei 2G+-Veranstaltungen).
Bei der Jugendarbeit handelt es sich nicht um private Zusammenkünfte. Deshalb gelten die Kontaktbeschränkungen nicht für die Angebote der Jugendarbeit. (Bei Veranstaltungen mit 2G-+-Pflicht gilt auch draußen Maskenpflicht.)
Für die Gruppenleitungen gilt 3G am Arbeitsplatz (geimpft, genesen oder arbeitstägliche Vorlage eines Testnachweises). Entsprechende Testnachweise werden 14 Tage aufbewahrt.
Dies gilt für drinnen und draußen.
Es ist kein individuelles Infektionsschutzkonzept erforderlich (bei Veranstaltungen unter 100 Personen).
Natürlich können Eltern und Gruppenleitung innerhalb dieser Vorgaben individuell entscheiden, ob und unter welchen Bedingungen momentan Gruppenstunden stattfinden sollen.
Sobald wir neue Informationen haben, werden wir euch informieren. Immerhin zeigt sich ja momentan ein Silberstreif am Horizont!
Unsere Kinder- und Jugendgruppen im Überblick
Name | Altergsgruppe |
---|---|
Nürnberg Ost | |
Zabo-Wölfe (für Jungen) | 5 - 12 Jahre |
Zabo-Wildkatzen (für Mächen) | 5 - 12 Jahre |
Pegnitzluchse | 8 - 14 Jahre |
Waldentdecker | 5 - 12 Jahre |
Tiergarten | 5 - 12 Jahre |
Vater-Kind-Gruppe | 6 - 10 Jahre |
Nürnberg Nord | |
Marienberg Minis | 5 - 7 Jahre |
Flinke Eichhörnchen | 7 - 12 Jahre |
Flinke Igel | 6 - 12 Jahre |
Gemüseacker | 6 - 12 Jahre |
Nürnberg Mitte | |
Naturentdecker Gostenhof-Ost | 6 - 10 Jahre |
Jugendgruppe | 16 - 26 Jahre |
Nürnberg Süd | |
Die Schlauen Füchse | 6 - 11 Jahre |
Stein-kundige Entdecker | 7 - 13 Jahre |
Nürnberg West | |
Wilde Kerle Schniegling | 6 - 10 Jahre |
St. Johannis | 6 - 10 Jahre |
Geschichte der Nürnberger Kindergruppen
Was früher einmal war
Unsere Kindergruppen sind sehr dynamisch, die Kinder werden älter und wachsen aus den Gruppen heraus, sei es weil im Teenageralter andere Interessen wichtiger werden, sei es dass die schulischen Verpflichtungen zunehmen. Daher bestehen einige Gruppen inzwischen nicht mehr. Um die vielen schönen gemeinsamen Aktionen nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, haben wir hier ein „Archiv“ unserer ehemaligen Kindergruppen eingerichtet.