Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde des BUND Naturschutz!
|
|
|
|
|
|
Ortsbegehung im Park des Platnersbergs
|
Der Bürgerverein St. Jobst-Erlenstegen lädt am Samstag, dem 12. Juli 2025, um 14:30 Uhr ein zu einer Ortsbegehung im Park des Platnersbergs zwischen Erlenstegenstraße und Steinplattenweg, um mit der Sozialreferentin und Vertretern des Stadtrats über das neue 5-stöckige Pflegeheim mitten im Park zu diskutieren.
Mitten in steigender Hitze und dadurch wachsender Bedeutung von schattenspendenden Bäumen und Grünflächen in der Klimakrise will das Sozialreferat der Stadt 25 Bäume fällen, darunter 200 Jahre alte Eichen, um mitten im Park ein 5-stöckiges Pflegeheim zu bauen. Dabei haben die CSU-Stadtratsfraktion und ihr umweltpolitischer Sprecher, Stadtrat Dr. Otto Heimbucher, gute Vorschläge gemacht, um den sozialen Zweck zu erreichen, ohne in den Park einzugreifen. SPD und Sozialreferentin wollen trotzdem diesen Kahlschlag in einem der schönsten Parks in Nürnberg. Diese Zerstörung des Parks müssen wir verhindern!
Deshalb rufe ich die Mitglieder des BUND Naturschutz in Nürnberg auf, am 12. Juli 2025 an der öffentlichen Begehung des Bürgervereins St. Jobst-Erlenstegen teilzunehmen und sich am Gespräch zu beteiligen.
gez. Klaus-Peter Murawski 1. Vorsitzender der Kreisgruppe Nürnberg des BUND Naturschutz in Bayern e.V.
|
|
|
|
|
|
Autorennen verstärken den Anreiz zu Raserei im Verkehr – Kommentar zum Norisringrennen
|
Wieder hat die Stadt einen Anachronismus hinter sich gebracht: das jährliche Norisringrennen. Oft geht der politische Streit um diese Veranstaltung am Kernproblem vorbei, dem Anreiz für schnelles Autofahren im Verkehr:
Studien aus Australien zeigen, dass ein starkes Interesse am Motorsport, besonders bei jungen Männern, signifikant mit positiveren Einstellungen zum Rasen korreliert. „Interest in motor racing … directly predicted self‑reported driving violations and indirectly predicted violations through attitudes toward speeding (among males under 25)“. Eine US-Studie mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen stellte fest: Wer regelmäßig an Motorsport‑Events teilnimmt, zeigt häufiger Verkehrszuwiderhandlungen, Unfälle und Verstöße gegen die Regeln.
Motorsport spricht besonders Menschen mit Sensation‑Seeking, Leistungsdrang und Risikopräferenz an – Persönlichkeitsmerkmale, die sich auch im Straßenverkehr häufig im Überschreiten von Geschwindigkeit und aggressivem Fahrstil äußern. Motorsport kann zudem normative Effekte setzen: Wenn schnelle und sportliche Fahrweise als cool angesehen wird, sinkt die Hemmschwelle für riskantes Verhalten auf öffentlichen Straßen.
Autorennen sind deshalb kontraproduktiv für die Verkehrssicherheit. Das sollte genügen, um das Norisringrennen endlich einzustellen.
gez. Klaus-Peter Murawski 1. Vorsitzender der Kreisgruppe Nürnberg des BUND Naturschutz in Bayern e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
Termin: 12.07.2025 - 13.07.2025 Ort: Schmausenbuck
Veranstalter: BUND Naturschutz in Bayern e.V. Das ausführliche Programm finden Sie hier: www.reichswaldfest.de
Das ökologische Familienfest unter den alten Eichen des Nürnberger Reichswalds am Schmausenbuck, direkt beim Aussichtsturm oberhalb des Tiergartens, bietet an beiden Tagen wieder ein buntes Kinderprogramm – dieses Mal zum Thema „Wildkatze“ –, Baumklettern, Musik, Informationen zum Wald- und Artenschutz, Waldexkursionen, Tombola, Ausstellungen des Forstbetriebs Nürnberg und der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg sowie Stände vieler weiterer Verbände. Es gibt Bio-Kuchen und Kaffee, Grillspezialitäten aus artgerechter Tierhaltung und vegane Köstlichkeiten, Bio-Getränke und Honig aus dem Reichswald.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termine: - Führung für Kinder mit Diplom-Biologe Wolfgang Dötsch
am Samstag, 19. Juli 2025, 15:00 - 16:00 Uhr [Link]
- Führung für alle Interessierten mit Entomologe Dr. Detlev Cordes
am Samstag, 26. Juli 2025, 15:00 - 16:30 Uhr [Link]
Ort: InsektenReich im Marienbergpark
|
|
|
|
|
|
|
Bei einem gemeinsamen Fahrradspaziergang von BUND Naturschutz, Bauernverband und Jagdgenossenschaft stellte Hans Anschütz (ÖDP) vorbildhafte Aufforstungsprojekte vor. Zentrales Thema war, welche Baumarten im Klimawandel noch eine Chance haben.
Etwa 25 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit zum gemeinsamen Fahrradspaziergang zwischen Kornburg und Kleinschwarzenlohe. Neben dem BUND Naturschutz waren auch der Bayerische Bauernverband und die örtliche Jagdgenossenschaft Veranstalter. Die dramatische Entwicklung in den heimischen Forsten macht für viele Waldbesitzer die Frage nach der zukünftigen Waldstruktur immer drängender.
Referent Hans Anschütz aus Kornburg machte deutlich, dass traditionelle Nadelbäume im Klimawandel kaum eine Chance haben werden. In zwei eigenen Wäldern stellte er gelungene Aufforstungen vor, ging aber auch auf Probleme ein. So gibt es bei vielen Pflanzungen deutliche Ausfälle und auch der Wildverbiss macht zu schaffen. Gute Erfahrungen konnten z.B. mit Linden, Spitz-Ahorn, Rot-Buche und Vogel-Kirsche gemacht werden. Auch Ess-Kastanie als südeuropäische Baumart ist sehr robust. Hier können Sie den vollständigen Artikel lesen ›
|
|
|
|
|
|
|
Am Samstag, den 21. Juni bot die Ortsgruppe Knoblauchsland im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Grünzeug“ in Kooperation mit dem Kulturladen Schloss Almoshof eine Exkursion durch das Gebiet östlich und südlich des Berufsförderungswerks an.
Bei sommerlichen Temperaturen fanden sich rund 15 Interessierte aller Altersgruppen im nordöstlichsten Teil des Knoblauchslands ein. Dabei führte uns der Weg durch einen Rückzugsort für zahlreiche Vogel- und Fledermausarten, Erdkröten und Grasfrösche sowie hunderte von Pflanzenarten. Das Areal zählt aufgrund seiner vielen streng geschützten und auf der roten Liste stehenden Tier- und Pflanzenarten zu den ökologisch bedeutsamsten im Knoblauchsland.
Die Exkursion verlief durch die feuchten Gebiete entlang des Seegrabens und durch die Tallandschaft des Wetzendorfer Landgrabens. Im Schatten der artenreichen Baumhecke am Talrand entlang der Parlerstraße konnten gut das Überschwemmungsgebiet des Wetzendorfer Landgrabens, die Kaltluftschneisen und das Kaltluftentstehungsgebiet veranschaulicht werden.
Dass dieses Gebiet von der Stadt 1996 im Arten- und Biotopschutzprogramm als schützenswerte Landschaft sowie als Vorzugsgebiet für die ökologische Landwirtschaft eingestuft wurde, ist nicht verwunderlich. Bleibt zu hoffen, dass wir die Exkursion auch in den nächsten Jahren in dieser Naturoase anbieten können.
Hier können Sie den vollständigen Artikel lesen ›
|
|
|
|
|
|
Termine
|
|
|
|
|
|
Versammlungen in den nächsten Wochen
|
Jahreshauptversammlung Ortsgruppe Zabo / Gleißhammer / Dutzendteich
für das Ortsgruppengebiet der PLZ 90480 und 90478
Termin: Montag, 14. Juli 2025, 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Gutmann am Dutzendteich (Bayernstraße 150), Seerosenstube
Tagesordnung: - Bericht der 1. Vorsitzenden
- Bericht der Schatzmeisterin
- Aussprache
- Entlastung des Vorstandes
- Neuwahl des Vorstandes
- Sonstige Themen aus der Ortsgruppe
-----
Jahreshauptversammlung Ortsgruppe Langwasser
für das Ortsgruppengebiet PLZ 90471 und 90473
Termin: Dienstag, 15. Juli 2025, 19:30 Uhr Ort: Gemeinschaftshaus Langwasser, Raum 7 90473 Nürnberg, Glogauerstraße 50
Tagesordnung: - Begrüßung
- Bericht des 1. Vorsitzenden
- Aussprache
- Entlastung des Vorstands
- Entwicklungen in Langwasser
- Sonstiges
-----
Jahreshauptversammlung Ortsgruppe Fischbach
für das Ortsgruppengebiet der Stadtteile: Fischbach, Altenfurt, Moorenbrunn, Brunn, Netzstall und Birnthon
Termin: Mittwoch, 16. Juli 2025, 19:00 Uhr Ort: TSV Gaststätte Altenfurt, Wohlauer Str. 16-18
Tagesordnung: - Bericht des 1. Vorsitzenden
- Aussprache
- Entlastung des Vorstandes
- Sonstige Themen aus der Ortsgruppe
-----
Die Ortsgruppe Ziegelstein/Buchenbühl trifft sich am Donnerstag, den 17. Juli, um 19:00 Uhr im Kulturladen Ziegelstein, Ziegelsteinstraße 104.
Am Montag, den 21. Juli geht es beim Arbeitskreis Stadtentwicklung wieder um Flächenpolitik und Wohnungsbau in Nürnberg. Treffpunkt: 18:30 Uhr, der Ort wird noch bekanntgegeben. Interessierte sind herzlich eingeladen!
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Samstag, 12. Juli 2025, 16:00 - 19:00 Uhr Treffpunkt: St. Georgskirche in Kraftshof
Die Tour führt über den Irrhain zu den Nasswiesen und Auenwäldern östlich von Neunhof bis hin zu den Feuchtbiotopen von Kleingründlach. An einzelnen Stationen werden die Besonderheiten der artenreichen Kulturlandschaft erläutert.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Kulturladen Schloss Almoshof statt. Mitbringen: Fahrrad, evtl. Regenbekleidung, Proviant & Getränke für unterwegs.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Sonntag, 13.07.2025, 14:00 - 17:00 Uhr Ort: Kinderacker Gebersdorf, Aischweg
Mindestalter 8 Jahre, Unkostenbeitrag 5 €
Anmeldung erforderlich: 0171 / 7548039 oder hubertrottner[at]t-online.de Weitere Termine: 10. August, 21. September, 19. Oktober
Mit Helga Balletta, Hauswirtschaftslehrerin und Vorsitzende des interkulturellen Gartens in Fürth, startet der erste Kinderkochkurs. Gekocht wird ein leckeres Menü, mit Gemüse, das frisch vor Ort geerntet wird.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Samstag, 19. Juli 2025, 17:00 - 19:00 Uhr
Treffpunkt: Ziegelsteinstraße Richtung Buchenbühl vor dem Bahnübergang am Beginn des Waldlehrpfads
Referent: Wolfgang Dötsch, Diplom-Biologe
Veranstalter: Ortsgruppe Ziegelstein/Buchenbühl
Wir möchten Ihnen die wichtigsten Naturschönheiten eines der wertvollsten Waldgebiete Nürnbergs vorstellen. Alte Eichen sind das Herzstück des naturnahen Waldes. Auf dem relativ feuchten Untergrund fühlen sich vielerorts typische Sumpfpflanzen, wie z.B. Sauergräser, wohl. Aber auch auf die tierischen Bewohner des Gebiets werden wir eingehen.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Treffen der Artenkennerkids
Termin: Freitag, 25. Juli 2025, 15:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: im Wolfsgarten, Reutersbrunnenstraße 42, 90429 Nürnberg
Für Kinder von 7 bis 10 Jahren
Bei diesem Treffen wollen wir uns die Pflanzen auf ganz besondere Weise anschauen: Wir lernen Wildpflanzen kennen, die man essen kann!
Unsere Referentin ist Eva Rubein, eine zertifizierte Heil- und Wildkräuterkundige. Sie zeigt euch leckere Wildpflanzen und bereitet mit euch ein paar einfache Gerichte zu, die ihr gleich probieren und zu Hause leicht nachmachen könnt.
Bist du bereit? Dann bring einen Trinkbecher, evtl. Sonnencreme und eine Kopfbedeckung, deine Entdeckerlaune und etwas Hunger mit! Allergien (z.B. auf Pollen, bestimmte Lebensmittel oder Insektenstiche) bitte vorab bekannt geben!
Anmeldung bei Barbara Philipp: b.philipp[at]bund-naturschutz-nbg.de
Wir freuen uns auf dich!
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
|
Die diesjährige Hummel-Challenge im Sommer bricht alle Rekorde: Noch nie haben so viele Menschen aus ganz Deutschland bei der Erfassung von Hummeln mitgemacht. Über die App ObsIdentify und die Plattform Observation.org wurden in nur zwei Wochen mehrere zehntausend Beobachtungen gemeldet – darunter auch seltene und gefährdete Arten.
Rund 6.500 Teilnehmer*innen meldeten in der zweiwöchigen Sommeraktion vom 20. Juni bis 03. Juli beeindruckende 35.000 Hummel-Beobachtungen. Gemeinsam wurden dabei 28 verschiedene Hummelarten nachgewiesen. Die Citizen Science-Aktion, getragen vom Thünen-Institut und dem BUND Naturschutz in Bayern, war damit nicht nur ein großer Erfolg. Sie leistet auch einen wertvollen Beitrag zur Erweiterung unserer Kenntnisse der heimischen Hummel-Vielfalt.
Hier können Sie die vollständige Pressemitteilung lesen ›
|
|
|
|
|
|
|
Das artenreiche Grünland ist für die Erhaltung vieler selten gewordener Wiesenpflanzen und Insekten von enormer Bedeutung. Bei der Wiesenmeisterschaft werden bereits seit 2009 besonders engagierte Bäuerinnen und Bauern für den Erhalt und die Bewirtschaftung artenreicher Wiesen und Weiden ausgezeichnet.
In diesem Jahr fand die Wiesenmeisterschaft im östlichen Mittelfranken statt. Bei einer Festveranstaltung in Roth wurden 27 Betriebe für ihre vorbildliche artenreiche Wiese oder Weide von Stephan Sedlmayer, dem Präsidenten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), und Hubert Weiger, dem Ehrenvorsitzenden des BUND Naturschutz in Bayern (BN), ausgezeichnet.
Hier können Sie die vollständige Pressemitteilung lesen ›
|
|
|
|
|
Petition: Kein Gips-Bergwerk im Trinkwasserschutzgebiet!
|
|
|
Unterschriften-Aktion gegen Gips-Bergwerk im Trinkwasser-Schutzgebiet gestartet. Versorgung der Stadt Würzburg in Gefahr: Minister Thorsten Glauber und Hubert Aiwanger müssen Trinkwasserschutz über Gipsabbau stellen. Mehr erfahren ›
|
|
|
|
BUND Naturschutz ganz praktisch
|
Sie wollen ganz praktisch aktiv werden für den Naturschutz? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Arbeitskreise (AKs) und Ortsgruppen (OGs)! Die Termine und Ansprechpersonen finden Sie immer auf unserer Homepage.
|
|
|
|
|
Terminvorschau Nürnberg
|
Alle weiteren Termine finden Sie – immer aktuell – HIER. Das Besondere daran: Sie können sie mit einem Klick in Ihren eigenen Kalender übernehmen.
|
|
|
|
|
|
Wochensegler-Archiv
|
Jetzt finden Sie die Wochensegler der letzten Zeit HIER, bequem zum Nachlesen.
|
|
|
|
|
|
Die Natur als Erbe
|
Ein Erbe kann ein wichtiges Geschenk für den Natur- und Umweltschutz sein. Und Klimaschutz ist Menschenschutz! Erfahren Sie mehr über Vermächtnisse an die Natur! Näheres bei Wolfgang Dötsch, w.doetsch[at]bund-naturschutz-nbg.de oder Tel.: 0160 / 81 63 137
|
|
|
|
|
Spenden für unsere Projekte
|
|
|
Ob für unsere Kindergruppen oder den Ankauf wertvoller Biotopflächen – für unsere tägliche Arbeit sind wir auf Spenden angewiesen. Alle Zuwendungen können selbstverständlich von der Steuer abgesetzt werden.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
|
|
|
|
Spendenkonto
|
Sparkasse Nürnberg IBAN: DE75 7605 0101 0001 0085 51 BIC: SSKNDE77
|
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Nürnberg-Stadt BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Klaus-Peter Murawski (1. Vorsitzender) Endterstraße 14, 90459 Nürnberg Redaktion: Viola Gburek
|
|
Bilder: BN-Kreisgruppe Nürnberg-Stadt, BUND Naturschutz Bayern (BN), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
|
|
|
|
|
|