|
Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde des BUND Naturschutz!
|
|
|
Halloween steht vor der Tür!
Haben Sie schon einen Kürbis geschnitzt oder Süßigkeiten gekauft? Neben solchen eventuellen Vorbereitungen gibt es ein vielfältiges Angebot bei uns an dem Sie teilnehmen können. Spannende Vorträge, Biotoppflegeaktionen und Versammlungen.
Wir wünschen Ihnen ein schauriges Wochenende!
Ihr BN-Team
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wöhrder Wiese bleibt vom Fernwärmebau verschont!
|
|
Die dringend nötige Erschließung des Nürnberger Nordosten für die Fernwärme wird auch vom BUND unterstützt. Was wir ablehnten, war die ursprüngliche Idee, die Leitung als Brücke vom Dürrenhoftunnel kommend durch den östlichen Teil der Wöhrder Wiese zu bauen, oder unter eine neue Radwegbrücke zwischen Erfahrungsfeld und Wöhrder Talübergang zu errichten. Wir schlugen als Alternative vor, die Fernwärmeleitung unter die Konrad-Adenauer-Brücke des Wöhrder Talübergangs zu hängen und damit jeden Eingriff in das Landschaftsschutzgebiet zu vermeiden. Jetzt haben sich Stadtverwaltung und N-ERGIE auf unseren Vorschlag verständigt. Ein Erfolg des BUND, der das wichtigste Erholungs- und Frischluftgebiet in der Innenstadt, die Wöhrder Wiese, unberührt lässt.
Klaus-Peter Murawski Staatsminister a.D.
1. Vorsitzender Kreisgruppe Nürnberg des Bund Naturschutz in Bayern
|
|
|
|
|
|
|
|
Plätze frei in unserer Kindergruppe
|
|
Unsere Kindergruppe St. Johannis hat noch Plätze frei und kann Kinder aufnehmen: - Naturkids Johannis, ab 6 Jahre, Treffen 14-tägig dienstags, 16 - 18 Uhr,
Treffpunkt: Theodor-Heuss-Brücke, am oberen Weg, Kontakt: Tina Löhr, tinaloehr@posteo.de
|
|
|
|
|
|
|
|
PAPA + ICH Abenteuer Wald
|
|
Für Väter mit Kindern (6 – 10 Jahre) In Kooperation mit dem Bund Naturschutz Nürnberg
Wir gehen einmal im Monat auf Spurensuche, lernen die Lebewesen des Waldes kennen, bauen Hütten, errichten Lager und schnitzen Wanderstöcke. Samstag, 28.2./21.3./25.4./16.5./19.6./25.7.2026 (6x), 14 – 16 Uhr
Gebühr: 78 € für einen Vater und ein Kind (+ 50% für jedes weitere Kind)
Ort: Im Wald am Nürnberger Tiergarten
|
|
|
|
|
|
|
Termine
|
|
|
|
|
|
|
|
Versammlungen in den nächsten Wochen
|
|
Die Ortsgruppe St. Johannis/Gostenhof lädt am Montag, den 3. November um 18:30 Uhr in Vischers Kulturladen, Hufelandstraße 4 zu einem Vortrag zum Thema „Frankenschnellweg und Bürgerbegehren“ ein.
Das nächste Treffen der Ortsgruppe Eibach/Röthenbach findet am Donnerstag, den 6. November ab 19:30 Uhr im Kulturladen Röthenbach, Röthenbacher Hauptstraße 74 statt.
Die Ortsgruppe Zabo trifft sich am Montag, den 10. November um 19:30 in der Gaststätte Gutmann am Dutzenteich (Seerosenstube).
Zudem trifft sich die Ortsgruppe Knoblauchsland am Mittwoch, den 12. Oktober ab 19:00 im Schloss Almoshof (Café)
|
|
|
|
|
|
|
|
MO, 3.11. // Frankenschnellweg und Bürgerbegehren
|
|
Die Architektin Brigitte Sesselmann von BauLust e.V. und der Mobilitätsforscher Prof. Kipke zeigen auf, was die städtischen Pläne konkret bedeuten, und erklären das Anliegen des Bürgerbegehrens.
Der Vortrag findet im Rahmen des Treffens der Ortsgruppe St. Johannis/Gostenhof statt.
Termin: Montag, 3. November, 18:30 Uhr Ort: Vischers Kulturladen, Hufelandstraße 4
Wir laden ein zur spannenden Diskussion!
Alle infos >
|
|
|
|
|
|
|
|
DO, 6.11. // Vortrag: Botanische Wanderungen auf Kreta
|
|
Termin: Donnerstag, 6. November, 19:30 - 21:30 Uhr Ort: Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 Referenten: Rainer Edelmann und Ingrid Treutter
Kooperation mit Naturhistorischer Gesellschaft, Abteilung Botanik
Eintritt frei für BN- und NHG-Mitglieder, sonst 6 €
Berge, Schluchten und Küsten Kretas bieten eine überwältigende Artenvielfalt. Auf einer zweiwöchigen Exkursionsreise mit der Botanik-Abteilung der Naturhistorischen Gesellschaft erkunden die Referenten den Ostteil der Insel Kreta. Bedingt durch die Insellage gibt es auf Kreta neben den bekannten Mittelmeerarten auch besonders viele Endemiten. Und das sind nicht nur Pflanzen, sondern zum Beispiel auch ganz prächtige Prachtkäfer.
|
|
|
|
|
|
|
|
DO, 6.11 // Pflege der Tümpel auf dem Biotop Trockenwiese
|
|
Termin: Donnerstag, 6. November, 10:00 - 13:00 Uhr
Treffpunkt: Fußgängerampel an der Vorjurastraße (vom Bahnhof Reichelsdorf kommend hinüber zum Reichswald)
Wir schneiden die jungen Weiden am Rand der Tümpel zurück.
Anmeldung bitte bei Herrn Baumgärtner unter 015221658916.
Gern Handschuhe und Heckenschere mitbringen, wenn vorhanden.
|
|
|
|
|
|
|
|
SA, 8.11. // Laubaktion auf dem Kopernikusplatz
|
|
Unsere Beete auf dem Kopernikusplatz sind wieder bedeckt vom herbstlichen Laub. Nachdem die Platanenblätter dick sind und sich schwer zersetzen, müssen wir etwas nachhelfen und das Laub entfernen. Wir freuen uns über alle, die kommen und mithelfen.
Termin: Samstag, 8. November, 13:00 Uhr Treffpunkt: BN-Geschäftsstelle, Endterstraße 14 Von dort tragen wir gemeinsam das Werkzeug zum Platz und sind dann für alle Nachzügler auf dem südlichen Kopernikusplatz (beim Bodenbrunnen) zu finden.
|
|
|
|
|
|
|
|
DO, 13.11 // Lebensraum für Zauneidechsen - Bau einer Natursteinmauer in Kornburg
|
|
Termin: Donnerstag, 13. November, 9:00 - 16:00 Uhr
Ort: BN-Biotop am Feldweg in Verlängerung der Keilstr. ca. 300 m südwestlich des Treffpunkts
Treffpunkt: Wegkreuz an der Einmündung Keilstraße/Borchertstraße in 90455 Nürnberg/Kornburg
Kooperationspartner: Firmenteam der Siemens AG und TÜREN ÖFFNEN
|
|
|
|
|
|
|
|
FR, 14.11 // Parklet-Treff
|
|
Kaffee und Kuchen auf der Straße! Inmitten der steinernen Südstadt! Die Ortsgruppe Südstadt lädt sehr herzlich ein zum Kaffeeklatsch in der grünen Parklet-Insel an der Wirthstraße 11.
Es geht los um 14:00 Uhr.
|
|
|
|
|
|
|
|
SA, 15.11 // Repair-Café
|
|
Termin: Samstag,15. November, 14:00 - 18:00 Uhr
Ort: AWO-Bürgertreff Katzwang, Johannes-Brahms-Straße 6
ÖPNV-Anbindung: Bus 52 und 62 Haltestelle Katzwang Mitte
Veranstalter: einkorn e.V. in Kooperation mit AWO-Katzwang und BUND Naturschutz Kreisgruppe Nürnberg
Kontakt: info@einkorn-ev.org
Unsere ehrenamtlichen Reparateure nehmen wieder elektrische und nicht-elektrische Haushaltsgeräte aller Art unter die Lupe und starten im Beisein der Gerätebesitzer einen Reparaturversuch. Wir arbeiten ohne Anmeldung und vergeben bei Ankunft eine Nummer. Wartezeiten können bei Kaffee und Kuchen überbrückt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Streuobstwiese Eibach im Herbst 2025
|
|
Bei der alljährlichen großen Herbstpflegeaktion am 25. Oktober bereitete Ortsgruppenvorsitzende Jeannette Rupprecht mit ihren Aktiven die Wiese auf den Winter vor. Dank des ergiebigen Regens im Juli hat die von der Ortsgruppe Eibach/Röthenbach betreute Streuobstwiese in Eibach die Hitze- und Trockenperioden im Frühjahr relativ gut überstanden, sodass keine Ersatzpflanzungen für abgestorbene Obstbäume erforderlich wurden. Tatkräftige Unterstützung erhielt die Ortsgruppe diesmal aus den Reihen der örtlichen Politik.
Den ganzen Bericht könne Sie hier lesen >
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BUND Naturschutz ganz praktisch
|
|
Sie wollen ganz praktisch aktiv werden für den Naturschutz? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Arbeitskreise (AKs) und Ortsgruppen (OGs)! Die Termine und Ansprechpersonen finden Sie immer auf unserer Homepage.
|
|
|
|
|
|
Terminvorschau Nürnberg
|
|
Alle weiteren Termine finden Sie – immer aktuell – HIER. Das Besondere daran: Sie können sie mit einem Klick in Ihren eigenen Kalender übernehmen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Wochensegler-Archiv
|
|
Jetzt finden Sie die Wochensegler der letzten Zeit HIER, bequem zum Nachlesen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Natur als Erbe
|
|
Ein Erbe kann ein wichtiges Geschenk für den Natur- und Umweltschutz sein. Und Klimaschutz ist Menschenschutz! Erfahren Sie mehr über Vermächtnisse an die Natur! Näheres bei Wolfgang Dötsch, w.doetsch[at]bund-naturschutz-nbg.de oder Tel.: 0160 / 81 63 137
|
|
|
|
|
|
Spenden für unsere Projekte
|
|
|
|
|
Ob für unsere Kindergruppen oder den Ankauf wertvoller Biotopflächen – für unsere tägliche Arbeit sind wir auf Spenden angewiesen. Alle Zuwendungen können selbstverständlich von der Steuer abgesetzt werden.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
|
|
|
|
|
|
Spendenkonto
|
|
Sparkasse Nürnberg IBAN: DE75 7605 0101 0001 0085 51 BIC: SSKNDE77
|
|
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Nürnberg-Stadt BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Klaus-Peter Murawski (1. Vorsitzender) Endterstraße 14, 90459 Nürnberg Redaktion: Viola Gburek
|
|
|
|
Bilder: BN-Kreisgruppe Nürnberg-Stadt, BUND Naturschutz Bayern (BN), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
|
|
|
|
|
|