Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde des BUND Naturschutz!
|
|
|
|
|
|
|
Der BUND Naturschutz hat erreicht, dass die geplante Zufahrt bei den Bäreneichen im Platnersbergpark nicht weiterverfolgt wird. Dank an dieser Stelle an die Umweltreferentin Britta Walthelm für ihre Unterstützung.
Die neue Baustellenzufahrt durch die Liegewiese des Parks weist zwar auf den ersten Blick noch geringere Schädigungen des Parks auf, nimmt aber den Menschen über die jahrelange Bauzeit eine der schönsten Erholungsflächen der Stadt. Hier werden Schwertransportlaster und Krane fahren, mit viel Lärm und Gestank. Für eine Großbaustelle, die der Abriss bestehender Gebäude und der fünfstöckige Neubau des Pflegeheims bedeuten würden, gibt es keine verträgliche Lösung.
Es gibt nur einen Weg, diesen wunderschönen Park zu erhalten: Der Gebäudebestand bleibt wie er ist und wird gebäudetechnisch renoviert und der aufwendige Neubau kommt auf das Gelände der WBG, auf das Gelände der früheren Branntweinmonopolverwaltung, statt der bisher vorgesehenen Eigentumswohnungen. Die Seniorenwohnlage im Platnersbergpark kann so auch in Zukunft für betreutes Wohnen genutzt werden.
gez. Klaus-Peter Murawski 1. Vorsitzender der Kreisgruppe Nürnberg des BUND Naturschutz in Bayern e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Fernwärmeleitung nach Nürnberg-Nordost
|
Endlich ist die Erschließung des Nürnberger Nordostens durch die Fernwärme in Sicht. Vom Dürrenhoftunnel wird die Leitung unter die Adenauerbrücke am Wöhrder Talübergang gehängt. Die Wöhrder Wiese muss nicht aufgegraben und für Jahre zur Baustelle werden, auch ein neuer Pegnitzsteg bleibt uns erspart. Diese gute Lösung ist nur der Hartnäckigkeit des Naturschutzbeirats und des BUND Naturschutz zu verdanken.
gez. Klaus-Peter Murawski 1. Vorsitzender der Kreisgruppe Nürnberg des BUND Naturschutz in Bayern e.V.
|
|
|
|
|
|
|
BUND Naturschutz und Landesanstalt für Landwirtschaft ehren bei der Wiesenmeisterschaft Landwirte für artenreiche Wiesen und Weiden.
Bei der diesjährigen Wiesenmeisterschaft für die Landkreise Roth, Nürnberger Land und die Stadt Nürnberg wurden 27 Betriebe ausgezeichnet. Auch vier Landwirte aus Nürnberg hatten sich mit Flächen beworben.
BN-Ehrenvorsitzender Prof. Hubert Weiger hob in seiner Festrede den wichtigen Beitrag der Landwirtschaft für eine artenreiche Kulturlandschaft hervor und plädierte für eine bessere Kooperation. Die Hauptpreisträger aus den Landkreisen zeigten bei der Preisverleihung wahre Kleinode von der Orchideenwiese bis zu blütenreichen Weideflächen. Der BUND Naturschutz ist Mitinitiator des Projekts „Wiesenmeisterschaft“ und sieht darin eine wichtige Initiative für nachhaltige Landwirtschaft.
Der Wiesenmeister ist gefunden – LfL und BN ehren engagierte Bauern für artenreiche Wiesenbewirtschaftung (PM zur Wiesenmeisterschaft 2025)
Zum vollständigen Artikel ›
|
|
|
|
|
|
|
Am Freitag, den 25. Juli wurden die fleißigsten Sammler von unserem Vorsitzenden Klaus-Peter Murawski für ihr Engagement geehrt.
Das waren diesmal mit großem Abstand zu den anderen teilnehmenden Schulen (die auch schon richtig gute Ergebnisse hatten) die 5. und 6. Klassen der Bertolt-Brecht-Schule. Der Jubel am Ende des Sportfests war groß und vor allem die Freude über die ausgewählten Prämien wie Kuschelbiber und -hamster. Die Schule erhielt noch eine Urkunde und für die fleißigsten Sammler spendierte unsere Kreisgruppe außerdem einen Ausflug, bei dem sie mit einer unserer Umweltbildnerinnen die Natur entdecken können. Eines ist sicher: Im nächsten Jahr wollen alle wieder mitmachen und sich selbst übertreffen.
Zum vollständigen Artikel ›
|
|
|
|
|
|
|
Seit 2013, also seit Bestehen unseres Hofgärtchens, haben wir eine Sitzecke, die uns damals SÖR zur Verfügung gestellt hatte. Das Gestell ist immer noch sehr stabil, aber das Holz bedurfte einer Generalsanierung.
An einem Tag, an dem das Wetter glücklicherweise besser als vorausgesagt war, kam ein sehr engagiertes und handwerklich erfahrenes Team von Siemens ins Hofgärtchen und erneuerte an einem Vormittag den Tisch und die beiden Bänke. Die alten Bretter wurden abgeschraubt, durch neue ersetzt und anschließend lasiert.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Herzlichen Dank an das Team!
Zum vollständigen Artikel ›
|
|
|
|
|
|
Termine
|
|
|
|
|
|
Versammlungen in den nächsten Wochen
|
Im August machen die meisten unserer Ortsgruppen und Arbeitskreise Sommerpause. Wir freuen uns darauf, Sie im September wieder begrüßen zu dürfen!
Der Arbeitskreis “Bäume in der Stadt” trifft sich am Montag, den 4. August, ab 18:00 Uhr in der Cafeteria im Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4.
Am Dienstag, den 12. August, trifft sich der Arbeitskreis “Forum International” zum Thema Plastik ab 19:00 Uhr in der BN-Geschäftsstelle, Endterstraße 14.
Die Ortsgruppe Südstadt/Altstadt/St. Leonhard/Schweinau/Gebersdorf lädt zu ihrem Treffen am Donnerstag, den 14. August, ab 19:30 Uhr, in der BN-Geschäftsstelle, Endterstraße 14, ein. Interessierte sind herzlich willkommen!
|
|
|
|
|
|
|
Pestos gartenfrisch zubereiten – aus Basilikum, Karottengrün oder Salbei!
Termin: Freitag, 1. August 2025, 15:00 - 17:15 Uhr Ort: südpunkt-Garten, Pillenreuther Straße 147
Veranstalter: Südpunkt in Kooperation mit BN-Interkulturell Ansprechpartnerin: Kazumi Nakayama
Das Südpunktgärtchen ist ein nachhaltig bewirtschaftetes Gärtchen in ehrenamtlicher Hand. Das liebevoll bepflanzte Areal mit Gemüse, Blumen und Kräutern in Hochbeeten und Kisten lädt Neugierige zum Entdecken und Mitmachen ein.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche nach der geheimnisvollen Gelbbauchunke und erfahren Interessantes über ihren Lebensraum, ihre Lebensweise und den Schutz dieser faszinierenden Amphibien.
Termin: Montag, 4. August 2025, 18:15 - 20:15 Uhr Ort: Worzeldorfer Steinbruch
Die Führung ist sowohl für Erwachsene als auch für Familien mit Kindern geeignet (Hunde bitten wir nicht mitzubringen). Bitte denkt an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk, da wir in unwegsamen Gelände (nicht barrierefrei!) ca. 1,5 km zu Fuß unterwegs sein werden und die Veranstaltung bei jedem Wetter (außer es ist ein Unwetter angesagt) stattfinden wird.
Leitung: Georg Montag (Naturschutzwacht Stadt Nürnberg) und Alexandra Heubuch (BUND Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe Nürnberg-Stadt)
Treffpunkt: Parkplatz Steinbruch östlich des Übergangs Spitzwegstraße / Schwanstetter Straße ca. 200 Meter nördlich Worzeldorf (Finkenschlag)
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: 08.08.2025 16:00 - 21:00 Ort: südpunkt, Pillenreuther Straße 147
Ansprechpartnerin: Kazumi Nakayama
Sport & Bewegung, Kinderdisco, Bastelstation, Führung durch den Garten mit dem BUND Naturschutz. Das vollständige Programm finden Sie HIER.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Samstag, 9. August 2025, 15:00 - 16:30 Uhr Ort: InsektenReich im Marienbergpark
Führung für alle Interessierten – Der Entomologe Dr. Detlev Cordes von der Naturhistorischen Gesellschaft stellt bei einem Rundgang die Besonderheiten dieses blühenden und summenden Lebensraums vor.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung war ursprünglich für den vergangenen Samstag (26. Juli) geplant. Aufgrund der aktuellen Wettervorhersage mussten wir den Termin jedoch verschieben. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Mosaike machen für Groß und Klein mit Margaretha Mayr
Termin: Samstag, 09. August 2025, 10:00 - 16:00 Uhr Ort: Kinderacker Gebersdorf, Aischweg
Alle Infos ›
-----
Kräuterspaziergang mit Ute Selig – alles rund um Kräuter und deinen Zaubertrank
Termin: Samstag, 16. August 2025, 11:00 - 13:00 Uhr Ort: Kinderacker Gebersdorf, Aischweg
Alle Infos ›
-----
Kinderkochkurs mit Helga Balletta, für Kinder ab 8 Jahren
Termin: Sonntag, 17. August 2025, 14:00 - 17:00 Uhr Ort: Kinderacker Gebersdorf, Aischweg
Anmeldung erforderlich: 0171 / 7548039 oder hubertrottner[at]t-online.de Weitere Termine: 21. September, 19. Oktober
Alle Infos ›
-----
Sommerfest auf dem Kinderacker Gebersdorf mit feinster akustischer Musik von den Rotten Bones, Spielen, Speis und Trank
Termin: Samstag, 23. August 2025, 12:00 - 20:00 Uhr Ort: Kinderacker Gebersdorf, Aischweg
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
|
Mittlerweile sind drei Schulklassen aus Nürnberger Innenstadtschulen und Kinder aus zwei Gostenhofer Kindergärten bei unserem Projekt dabei. Wir gärtnern und gießen, pflegen und düngen (mit stinkiger Brennnesseljauche) und feiern Feste auf der Mauer. Beim diesjährigen Sommerfest mit von der Partie waren Vertreter des Umweltreferats und unserer Kooperationspartnerin und Förderin, der Natureheart Foundation for Kids.
Die Kinder haben Knäckebrote mit Frischkäse bestrichen und frische Kräuter geerntet und darauf gestreut, Mauer-Limonade zubereitet und zur Feier des Tages gab es sogar Brennnesselchips und Salbeimäuse! Den Gästen haben sie von ihrem Mauerjahr berichtet und dann haben wir gespielt: Wasser tragen – mit dem Schwamm. Gar nicht so einfach, aber bei so viel Motivation kein Problem.
Schön war's! Und schön, dass ihr alle mit dabei wart!
Zum vollständigen Artikel ›
|
|
|
|
|
|
|
Treffen der Kindergruppe Stein-kundige Entdecker im Juli
Das Wetter war nicht ideal für unsere kleine Entdeckungstour in den Wald, zum Tümpel und auf die Streuobstwiese. Es regnete zwar nicht mehr, aber alles war noch ziemlich nass. Damit wir trotzdem Insekten entdecken konnten, mussten wir ein paar Tricks anwenden. Zuerst aber starteten wir mit einer Fragerunde.
Danach ging es endlich raus in die Natur. Wir legten verschiedene Köder aus, um möglichst viele Insekten anzulocken. Mit Becherlupen konnten wir sie dann ganz genau beobachten. Wir entdeckten Grashüpfer, Ameisen und Zikaden.
Zum Abschluss spielten wir noch „Die Fliegenfänger“. Jetzt starten wir in die Sommerferien – und sind schon gespannt, wie es danach weitergeht!
Zum vollständigen Artikel ›
|
|
|
|
|
|
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern hatte beim Bayerischen Verwaltungsgerichthof (VGH) Klage gegen den Bescheid des Luftamts Südbayern erhoben, mit dem ein dauerhaftes Baurecht für die 3. Start- und Landebahn am Flughafen München festgestellt wurde. Wie das Gericht heute mitteilte, wurde die Klage abgewiesen.
|
|
|
|
|
|
|
|
BUND Naturschutz ganz praktisch
|
Sie wollen ganz praktisch aktiv werden für den Naturschutz? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Arbeitskreise (AKs) und Ortsgruppen (OGs)! Die Termine und Ansprechpersonen finden Sie immer auf unserer Homepage.
|
|
|
|
|
Terminvorschau Nürnberg
|
Alle weiteren Termine finden Sie – immer aktuell – HIER. Das Besondere daran: Sie können sie mit einem Klick in Ihren eigenen Kalender übernehmen.
|
|
|
|
|
|
Wochensegler-Archiv
|
Jetzt finden Sie die Wochensegler der letzten Zeit HIER, bequem zum Nachlesen.
|
|
|
|
|
|
Die Natur als Erbe
|
Ein Erbe kann ein wichtiges Geschenk für den Natur- und Umweltschutz sein. Und Klimaschutz ist Menschenschutz! Erfahren Sie mehr über Vermächtnisse an die Natur! Näheres bei Wolfgang Dötsch, w.doetsch[at]bund-naturschutz-nbg.de oder Tel.: 0160 / 81 63 137
|
|
|
|
|
Spenden für unsere Projekte
|
|
|
Ob für unsere Kindergruppen oder den Ankauf wertvoller Biotopflächen – für unsere tägliche Arbeit sind wir auf Spenden angewiesen. Alle Zuwendungen können selbstverständlich von der Steuer abgesetzt werden.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
|
|
|
|
Spendenkonto
|
Sparkasse Nürnberg IBAN: DE75 7605 0101 0001 0085 51 BIC: SSKNDE77
|
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Nürnberg-Stadt BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Klaus-Peter Murawski (1. Vorsitzender) Endterstraße 14, 90459 Nürnberg Redaktion: Viola Gburek
|
|
Bilder: BN-Kreisgruppe Nürnberg-Stadt, BUND Naturschutz Bayern (BN), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
|
|
|
|
|
|