Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde des BUND Naturschutz!
|
|
|
|
|
|
Ortsbegehung im Park des Platnersbergs
|
Der Bürgerverein St. Jobst-Erlenstegen lädt am Samstag, dem 12. Juli 2025, um 14:30 Uhr ein zu einer Ortsbegehung im Park des Platnersbergs zwischen Erlenstegenstraße und Steinplattenweg, um mit der Sozialreferentin und Vertretern des Stadtrats über das neue 5-stöckige Pflegeheim mitten im Park zu diskutieren.
Mitten in steigender Hitze und dadurch wachsender Bedeutung von schattenspendenden Bäumen und Grünflächen in der Klimakrise will das Sozialreferat der Stadt 25 Bäume fällen, darunter 200 Jahre alte Eichen, um mitten im Park ein 5-stöckiges Pflegeheim zu bauen. Dabei haben die CSU-Stadtratsfraktion und ihr umweltpolitischer Sprecher, Stadtrat Dr. Otto Heimbucher, gute Vorschläge gemacht, um den sozialen Zweck zu erreichen, ohne in den Park einzugreifen. SPD und Sozialreferentin wollen trotzdem diesen Kahlschlag in einem der schönsten Parks in Nürnberg. Diese Zerstörung des Parks müssen wir verhindern!
Deshalb rufe ich die Mitglieder des BUND Naturschutz in Nürnberg auf, am 12. Juli 2025 an der öffentlichen Begehung des Bürgervereins St. Jobst-Erlenstegen teilzunehmen und sich am Gespräch zu beteiligen.
gez. Klaus-Peter Murawski 1. Vorsitzender der Kreisgruppe Nürnberg des BUND Naturschutz in Bayern e.V.
|
|
|
|
|
|
Christine Kayser kämpft gegen die Bebauung einer Teilfläche des Platnersbergparks!
|
2020 wusste die SPD-Fraktionsvorsitzende im Nürnberger Stadtrat Frau Christine Kayser den Wert des Parks am Platnersberg sehr zu schätzen. Sie hob seine Bedeutung für Schüler und alte Menschen als Ort der Erholung hervor und stellte die Abwehr einer Teilbebauung des Parks in den Zusammenhang des großen Grünflächenmangels in Nürnberg. Vor fünf Jahren ging es auch um ein soziales Projekt, nämlich einen Kindergarten den die katholische Kirche ermöglichen wollte und der Gott sei Dank auch von der SPD verhindert wurde. Diese Argumentation über den Wert und den Schutz des Platnersbergparks ist absolut zutreffend und gilt heute angesichts zunehmender Hitze mehr denn je. Der BUND Naturschutz geht davon aus, dass Frau Kayser diese Argumente nicht nur bei Grundstücksgeschäften für Sozialprojekte der katholischen Kirche vertritt, sondern auch beim ungleich schwereren Eingriff, den das Sozialreferat für ein fünfstöckiges Pflegeheim in diesem Park durchsetzen will, und freut sich auf die Unterstützung der SPD für den Alternativvorschlag der CSU, der vom BUND Naturschutz begrüßt wird.
gez. Klaus-Peter Murawski 1. Vorsitzender der Kreisgruppe Nürnberg des BUND Naturschutz in Bayern e.V.
Weiterführende Links:
Stadtrat sichert Grünfläche am Platnersberg – Zukünftige Bebauung wird ausgeschlossen | SPD Stadtratsfraktion Nürnberg von Christine Kayser, 27.05.2020
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein magisches Erlebnis für laue Sommernächte
Seit zehn Jahren bietet die Ortsgruppe Zabo Führungen zu den Glühwürmchen am Valznerweiher. Bei den Führungen am 20. und 27.06.2025 war Marco Hendrich von Radio Z mit dabei. Aus seinen Eindrücken und vielen O-Tönen hat er eine wunderschöne Reportage gemacht. Hören Sie selbst!
|
|
|
|
|
|
|
Am Wochenende feierte der BUND Naturschutz mit dem Bündnis für Biodiversität das zehnjährige Bestehen des InsektenReichs im Marienbergpark.
Die Initiatorin und nachhaltige Gestalterin des InsektenReichs, Hiltrud Gödelmann, erinnerte an den vor zehn Jahren festgestellten Verlust von 75 Prozent der Biomasse bei Insekten, der Anlass für diese Initiative war. Umso positiver sei der Erfolg im InsektenReich zu bewerten, in dem die Insektenkundler der Naturhistorischen Gesellschaft über 500 Insektenarten zählten. Das Projekt zeige, dass man auch lokal etwas gegen das Insektensterben tun kann.
Hier finden Sie die vollständige Pressemitteilung ›
|
|
|
|
|
|
|
Termine: - Führung für Kinder mit Diplom-Biologe Wolfgang Dötsch
am Samstag, 19. Juli 2025, 15:00 - 16:00 Uhr [Link]
- Führung für alle Interessierten mit Entomologe Dr. Detlev Cordes
am Samstag, 26. Juli 2025, 15:00 - 16:30 Uhr [Link]
Ort: InsektenReich im Marienbergpark
|
|
|
|
|
|
|
Gut besuchte Tagung zum regionalen Naturschutzprojekt. BUND Naturschutz Nürnberg leitete zwei Führungen zum Marienberg und in Kornburg
Die SandAchse Franken feierte dieses Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Kein anderes Naturschutzprojekt prägt den Ballungsraum so stark. Naturschutzgebiete wie Hainberg, Föhrenbuck, Tennenlohe oder der Erlanger Exerzierplatz sind primär Sandgebiete. Aus diesem Anlass organisierte die bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) in Nürnberg eine große Fachtagung. Die beiden Träger Landschaftspflegeverband (LPV) und BUND Naturschutz waren dabei natürlich die zentralen Kooperationspartner. Hochkarätige Experten überzeugten mit fachlichen Vorträgen zur Tier- und Pflanzenwelt sowie zu den diversen Schutzmaßnahmen. Ein öffentlicher Vortrag des Klimaforschers Prof. Heiko Paeth gab Ausblicke zur Zukunft der „fränkischen Wüste“ im Klimawandel.
Der BUND Naturschutz Nürnberg stellte auf zwei Exkursionen wichtige SandAchsen-Projekte vor. Hiltrud Gödelmann und Oliver Schneider leiteten zusammen mit Naturhistorischer Gesellschaft und SÖR eine Führung durch den Volkspark Marienberg. Dabei konnten ca. 20 Interessierte das InsektenReich und das BN-Biotop kennenlernen. SÖR zeigte die Umgestaltung von Parkrasen in wertvolle Sandgrasnelken-Fluren.
Wolfgang Dötsch stellte das große Ankaufsprojekt „SandAchse Kornburg“ vor, bei dem der BN fast 80.000 Quadratmeter Trockenlebensräume sichern konnte.
Hier finden Sie die vollständige Pressemitteilung ›
|
|
|
|
|
|
|
Regionalreferent Tom Konopka geht in den Ruhestand und übergibt die SandAchse an BN-Geschäftsführer Wolfgang Dötsch. Auch beim Landschaftspflegeverband steht ein Wechsel an.
Der BN-Regionalreferent Tom Konopka gilt als einer der Väter der SandAchse, die das Naturschutzprojekt vor über 25 Jahren auf den Weg gebracht haben. Mit seinem Abschied in den wohlverdienten Ruhestand geht der Bereich aber nicht an den neuen Regionalreferenten über, sondern an Wolfgang Dötsch von der Kreisgruppe Nürnberg. Er wird die SandAchse mit vier Wochenstunden für den Landesverband betreuen. Beim zweiten Träger, dem Landschaftspflegeverband Mittelfranken, kündigt sich ebenfalls bald eine personelle Veränderung an. Auf Karin Klein-Schmidt folgt hier Antonia Langguth.
Bei der ANL-Tagung zu 25 Jahren SandAchse Franken wurden bereits publikumswirksam die Sandschaufeln übergeben. Karin Klein-Schmidt und Tom Konopka erhielten stilecht zum Abschied Sandkuchen und Sand-Grasnelke.
Hier können Sie den vollständigen Bericht lesen ›
|
|
|
|
|
|
|
Vor zwei Wochen war die Ortsgruppe Südstadt beim Freitagsmarkt am Kopernikusplatz mit einem Infostand verstreten. Sie informierte über die Arbeit der Ortsgruppe und über das Thema Müll. Darüber hinaus konnten Interessierte aus alten Katalogen hübsche Umschläge und Tüten basteln.
Dazu ist wieder Gelegenheit beim Südstadtfest: Die Ortsgruppe Südstadt beteiligt sich mit Infostand und Kulturprogramm.
Termin: Samstag, 5. Juli 2025 & Sonntag, 6. Juli 2025 Ort: Annapark (ÖPNV-Anbindung: U1 Maffeiplatz)
|
|
|
|
|
|
Beet zu vergeben!
|
In unserem Gemeinschaftsgarten in der Altstadt ist ein Beet frei geworden. Wer gerne 1 m² Hochbeet in Eigenregie bewirtschaftet und bei Gemeinschaftsaktionen im Garten mitmachen will, der melde sich bei Ingrid Treutter: i.treutter[at]bund-naturschutz-nbg.de
|
|
|
|
|
|
Versammlungen
|
|
|
|
|
|
Versammlungen in den nächsten Wochen
|
Am Donnerstag, den 3. Juli, trifft sich die Ortsgruppe Eibach/Röthenbach um 19:30 Uhr im Kulturladen Röthenbach, Röthenbacher Hauptstraße 74.
Die neue Ortsgruppe St. Johannis/Gostenhof lädt zu ihrem Treffen am Montag, den 7. Juli, um 18:30 Uhr in Vischers Kulturladen, Hufelandstraße 4, ein.
Am Dienstag, den 8. Juli, trifft sich der AK Forum International um 19:00 Uhr in der BN-Geschäftsstelle, Endterstraße 14. Interessierte sind herzlich willkommen!
Das Treffen der Ortsgruppe Knoblauchsland findet am Mittwoch, den 9. Juli, um 19:00 Uhr im Schloss Almoshof (Café), Almoshofer Hauptstraße 49-53, statt.
Die Ortsgruppe Ziegelstein/Buchenbühl trifft sich am Donnerstag, den 17. Juli, um 19:00 Uhr im Kulturladen Ziegelstein, Ziegelsteinstraße 104.
|
|
|
|
|
|
|
für das Ortsgruppengebiet der PLZ 90480 und 90478
Termin: Montag, 14. Juli 2025, 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Gutmann am Dutzendteich (Bayernstraße 150), Seerosenstube
Tagesordnung: - Bericht der 1. Vorsitzenden
- Bericht der Schatzmeisterin
- Aussprache
- Entlastung des Vorstandes
- Neuwahl des Vorstandes
- Sonstige Themen aus der Ortsgruppe
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
für das Ortsgruppengebiet PLZ 90471 und 90473
Termin: Dienstag, 15. Juli 2025, 19:30 Uhr Ort: Gemeinschaftshaus Langwasser, Raum 7 90473 Nürnberg, Glogauerstraße 50
Tagesordnung: - Begrüßung
- Bericht des 1. Vorsitzenden
- Aussprache
- Entlastung des Vorstands
- Entwicklungen in Langwasser
- Sonstiges
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
für das Ortsgruppengebiet der Stadtteile: Fischbach, Altenfurt, Moorenbrunn, Brunn, Netzstall und Birnthon
Termin: Mittwoch, 16. Juli 2025, 19:00 Uhr Ort: TSV Gaststätte Altenfurt, Wohlauer Str. 16-18
Tagesordnung: - Bericht des 1. Vorsitzenden
- Aussprache
- Entlastung des Vorstandes
- Sonstige Themen aus der Ortsgruppe
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Freitag, 4. Juli 2025, 18:00 - 20:00 Uhr Treffpunkt: BN-Fläche am Ende der Keilstraße/Ecke Borchertstraße, Kornburg
Veranstalter: BUND Naturschutz Nürnberg, Bayerischer Bauernverband, Jagdgenossenschaft
Referenten: Hans Anschütz, Wolfgang Dötsch
Programm: - Gemeinsame Begrüßung
- Waldumbau-Maßnahmen des BN in Kornburg (W. Dötsch)
- Fahrt mit dem Fahrrad zum Gebiet Mauser
- Bericht und Erfahrungen bei drei Flächen (H. Anschütz)
- Weiterfahrt nach Kleinschwarzenlohe
- Erfahrungen mit den Baumarten (H. Anschütz)
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Samstag, 5. Juli 2025, 14:30 - 17:30 Uhr Ort: Kobergerplatz
ÖPNV-Anbindung: U3 Kaulbachplatz
Essen, Trinken, Musik und gute Stimmung – und der BN-Stand der Ortsgruppe. Wie jedes Jahr sind wir als Ortsgruppe mit einem Stand am Kobi-Fest vertreten. Voraussichtlich wieder mit Walters Windradbasteln und einem weiteren Bastelangebot.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Mittwoch, 9. Juli 2025, 10:00 - 14:00 Uhr Treffpunkt: Einmündung Borchertstraße/Keilstraße in Kornburg (Wegkreuz)
Ort: BN-Pachtfläche nördlich der Ringelnatzstraße beim alten Bierkeller
Mahd der BN-Wiese in Kornburg zusammen mit einem Firmenteam von Siemens Veranstalter: Firma Siemens, BUND Naturschutz Nürnberg
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Samstag, 12. Juli 2025, 16:00 - 19:00 Uhr Treffpunkt: St. Georgskirche in Kraftshof
Die Tour führt über den Irrhain zu den Nasswiesen und Auenwäldern östlich von Neunhof bis hin zu den Feuchtbiotopen von Kleingründlach. An einzelnen Stationen werden die Besonderheiten der artenreichen Kulturlandschaft erläutert.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Kulturladen Schloss Almoshof statt. Mitbringen: Fahrrad, evtl. Regenbekleidung, Proviant & Getränke für unterwegs.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: 12.07.2025 - 13.07.2025 Ort: Schmausenbuck
Veranstalter: BUND Naturschutz in Bayern e.V. Das ausführliche Programm finden Sie hier: www.reichswaldfest.de
Das ökologische Familienfest unter den alten Eichen des Nürnberger Reichswalds am Schmausenbuck, direkt beim Aussichtsturm oberhalb des Tiergartens, bietet an beiden Tagen wieder ein buntes Kinderprogramm – dieses Mal zum Thema „Wildkatze“ –, Baumklettern, Musik, Informationen zum Wald- und Artenschutz, Waldexkursionen, Tombola, Ausstellungen des Forstbetriebs Nürnberg und der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg sowie Stände vieler weiterer Verbände. Es gibt Bio-Kuchen und Kaffee, Grillspezialitäten aus artgerechter Tierhaltung und vegane Köstlichkeiten, Bio-Getränke und Honig aus dem Reichswald.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Sonntag, 13.07.2025, 14:00 - 17:00 Uhr Ort: Kinderacker Gebersdorf, Aischweg
Mindestalter 8 Jahre, Unkostenbeitrag 5 €
Anmeldung erforderlich: 0171 / 7548039 oder hubertrottner[at]t-online.de Weitere Termine: 10. August, 21. September, 19. Oktober
Mit Helga Balletta, Hauswirtschaftslehrerin und Vorsitzende des interkulturellen Gartens in Fürth, startet der erste Kinderkochkurs. Gekocht wird ein leckeres Menü, mit Gemüse, das frisch vor Ort geerntet wird.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Samstag, 19. Juli 2025, 17:00 - 19:00 Uhr
Treffpunkt: Ziegelsteinstraße Richtung Buchenbühl vor dem Bahnübergang am Beginn des Waldlehrpfads
Referent: Wolfgang Dötsch, Diplom-Biologe
Veranstalter: Ortsgruppe Ziegelstein/Buchenbühl
Wir möchten Ihnen die wichtigsten Naturschönheiten eines der wertvollsten Waldgebiete Nürnbergs vorstellen. Alte Eichen sind das Herzstück des naturnahen Waldes. Auf dem relativ feuchten Untergrund fühlen sich vielerorts typische Sumpfpflanzen, wie z.B. Sauergräser, wohl. Aber auch auf die tierischen Bewohner des Gebiets werden wir eingehen.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Treffen der Artenkennerkids
Termin: Freitag, 25. Juli 2025, 15:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: im Wolfsgarten, Reutersbrunnenstraße 42, 90429 Nürnberg
Für Kinder von 7 bis 10 Jahren
Bei diesem Treffen wollen wir uns die Pflanzen auf ganz besondere Weise anschauen: Wir lernen Wildpflanzen kennen, die man essen kann!
Unsere Referentin ist Eva Rubein, eine zertifizierte Heil- und Wildkräuterkundige. Sie zeigt euch leckere Wildpflanzen und bereitet mit euch ein paar einfache Gerichte zu, die ihr gleich probieren und zu Hause leicht nachmachen könnt.
Bist du bereit? Dann bring einen Trinkbecher, evtl. Sonnencreme und eine Kopfbedeckung, deine Entdeckerlaune und etwas Hunger mit! Allergien (z.B. auf Pollen, bestimmte Lebensmittel oder Insektenstiche) bitte vorab bekannt geben!
Anmeldung bei Barbara Philipp: b.philipp[at]bund-naturschutz-nbg.de
Wir freuen uns auf dich!
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Knoblauchsland im Norden von Nürnberg ist von vielen Seiten bedroht (Neubaugebiete, Verkehrsprojekte, Infrastrukturmaßnahmen). Beim BN-Biotop „Reutles“ scheinen die Natur und die umgebende bäuerliche Kulturlandschaft aber noch weitgehend intakt zu sein. Damit das hoffentlich auch so bleibt, hat sich am 28.06.2025 eine kleine Gruppe aktiver BN-Mitglieder verschiedener Altersgruppen zur Wiesenmahd mit Sense und Rechen eingefunden. Die hohen Temperaturen waren für Alt und Jung herausfordernd, das Ergebnis kann sich trotzdem sehen lassen.
Danke an alle Beteiligten für Ihren Einsatz trotz der großen Hitze.
Hier können Sie den vollständigen Bericht lesen ›
|
|
|
|
|
|
|
Auch bei sommerlich heißen 32 Grad und mehr waren die jungen Gärtner fleißig am Pflanzen, Jäten und Gießen. Zur Belohnung gab es Erdbeerquark aus eigenen, selbst geernteten Erdbeeren und eine leckere Sommerlimonade. Für echte Abkühlung sorgten dann lustige Wasserspiele sowie ein Bad im Wasserbottich!
Hier können Sie den vollständigen Bericht lesen ›
|
|
|
|
|
BUND Naturschutz ganz praktisch
|
Sie wollen ganz praktisch aktiv werden für den Naturschutz? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Arbeitskreise (AKs) und Ortsgruppen (OGs)! Die Termine und Ansprechpersonen finden Sie immer auf unserer Homepage.
|
|
|
|
|
Terminvorschau Nürnberg
|
Alle weiteren Termine finden Sie – immer aktuell – HIER. Das Besondere daran: Sie können sie mit einem Klick in Ihren eigenen Kalender übernehmen.
|
|
|
|
|
|
Wochensegler-Archiv
|
Jetzt finden Sie die Wochensegler der letzten Zeit HIER, bequem zum Nachlesen.
|
|
|
|
|
|
Die Natur als Erbe
|
Ein Erbe kann ein wichtiges Geschenk für den Natur- und Umweltschutz sein. Und Klimaschutz ist Menschenschutz! Erfahren Sie mehr über Vermächtnisse an die Natur! Näheres bei Wolfgang Dötsch, w.doetsch[at]bund-naturschutz-nbg.de oder Tel.: 0160 / 81 63 137
|
|
|
|
|
Spenden für unsere Projekte
|
|
|
Ob für unsere Kindergruppen oder den Ankauf wertvoller Biotopflächen – für unsere tägliche Arbeit sind wir auf Spenden angewiesen. Alle Zuwendungen können selbstverständlich von der Steuer abgesetzt werden.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
|
|
|
|
Spendenkonto
|
Sparkasse Nürnberg IBAN: DE75 7605 0101 0001 0085 51 BIC: SSKNDE77
|
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Nürnberg-Stadt BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Klaus-Peter Murawski (1. Vorsitzender) Endterstraße 14, 90459 Nürnberg Redaktion: Viola Gburek
|
|
Bilder: BN-Kreisgruppe Nürnberg-Stadt, BUND Naturschutz Bayern (BN), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
|
|
|
|
|
|