Zehnjähriges Jubiläum und Sommermärchen für 500 Insektenarten im Marienbergpark
Am Wochenende feierte der BUND Naturschutz mit dem Bündnis für Biodiversität das zehnjährige Bestehen des InsektenReichs im Marienbergpark.
Pressemitteilung vom 1. Juli 2025
Die Initiatorin und nachhaltige Gestalterin des InsektenReichs, Hiltrud Gödelmann, erinnerte an den vor zehn Jahren festgestellten Verlust von 75 Prozent der Biomasse bei Insekten, der Anlass für diese Initiative war. Umso positiver sei der Erfolg im InsektenReich zu bewerten, in dem die Insektenkundler der Naturhistorischen Gesellschaft über 500 Insektenarten zählten. Das Projekt zeige, dass man auch lokal etwas gegen das Insektensterben tun kann.
Nürnbergs Umweltreferentin Britta Walthelm überbrachte die Jubiläumsglückwünsche der Stadt und lobte das erfolgreiche Engagement des BUND Naturschutz, besonders aber von Hiltrud Gödelmann. Auf 1.700 qm sei durch eine geschickte Auswahl von Nahrungspflanzen für Insekten wie Herzgespann, Ochsenzunge, Natternkopf und über dreißig anderen und eine vorbildliche Biotoppflege das Experiment zu einem großen Erfolg geführt worden. CSU-Stadtrat und BN-Ehrenvorsitzender Dr. Otto Heimbucher hob in seinem Grußwort hervor, dass Hiltrud Gödelmann und ihre Mitstreiter gezeigt hätten, was sachkundige Arbeit im Artenschutz in einem städtischen Park erreichen kann. Dr. Detlev Cordes von der NHG führte die Besucher durch die blühende Fläche und zeigte ihnen besondere Insektenarten wie die Große Garten-Wollbiene oder die Heuschrecken-Sandwespe.
Dank Julia Kempken von der Roten Bühne Nürnberg und Matthias Schaffer am Saxofon und ihren Jazzsongs verwandelte sich das Jubiläumsfest in einen Sommertraum, den auch die schattenspendenden alten Bäume um das InsektenReich ermöglichten.