Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde des BUND Naturschutz!
|
|
|
|
|
|
Reichswaldfest: Unsere grüne Lunge bleibt gefährdet
|
Das diesjährige Reichswaldfest brachte im Vortrag des Leiters des Forstbetriebs Nürnberg, Johannes Wurm, die betrübliche Erkenntnis, dass die über viele Jahre vom Staatsforst durchgeführten Temperaturmessungen immer mehr die Prognose verfestigen, dass wir Ende des Jahrhunderts deutlich über dem bisher unterstellten Worst Case von 4°C Temperaturerhöhung liegen werden.
In dieser Situation haben alte Bäume einen unschätzbaren Wert: Für jede 100-jährige Eiche müssten 300 Jungbäume als Ersatz gepflanzt werden und keiner weiß, ob sie je die Größe ihrer Vorfahren erreichen. Deshalb ist es eine ökologische Untat, bei Altdorf 39 Hektar Reichswald für Sandabbau roden zu lassen.
Aber auch in der Stadt sind 25 Bäume, darunter die ältesten Eichen Nürnbergs, durch einen Altenpflegeneubau am Platnersberg gefährdet. Das grenzt angesichts der Hitzeentwicklung im Nürnberger Becken an Irrsinn! Der BUND Naturschutz ruft die Bürgerschaft Nürnbergs auf: Kämpft für Eure alten Bäume im Reichswald und am Platnersberg, Eure Kinder werden es Euch danken.
gez. Klaus-Peter Murawski 1. Vorsitzender der Kreisgruppe Nürnberg des BUND Naturschutz in Bayern e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Freitag, 25. Juli 2025, 15:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: im Wolfsgarten, Reutersbrunnenstraße 42, 90429 Nürnberg
Für Kinder von 7 bis 10 Jahren
Bei diesem Treffen wollen wir uns die Pflanzen auf ganz besondere Weise anschauen: Wir lernen Wildpflanzen kennen, die man essen kann!
Unsere Referentin ist Eva Rubein, eine zertifizierte Heil- und Wildkräuterkundige. Sie zeigt euch leckere Wildpflanzen und bereitet mit euch ein paar einfache Gerichte zu, die ihr gleich probieren und zu Hause leicht nachmachen könnt.
Bist du bereit? Dann bring einen Trinkbecher, evtl. Sonnencreme und eine Kopfbedeckung, deine Entdeckerlaune und etwas Hunger mit! Allergien (z.B. auf Pollen, bestimmte Lebensmittel oder Insektenstiche) bitte vorab bekannt geben!
Anmeldung bei Barbara Philipp: b.philipp[at]bund-naturschutz-nbg.de
Wir freuen uns auf dich!
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termine: - Führung für Kinder mit Diplom-Biologe Wolfgang Dötsch
am Samstag, 19. Juli 2025, 15:00 - 16:00 Uhr [Link]
- Führung für alle Interessierten mit Entomologe Dr. Detlev Cordes
am Samstag, 26. Juli 2025, 15:00 - 16:30 Uhr [Link]
Ort: InsektenReich im Marienbergpark
|
|
|
|
|
|
|
Am 14.07.25 fand die erste Runde der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Projekt Wetzendorfer Park statt. Weitere sind geplant. SÖR wird den Park als Teil des integrierten Freiraumkonzepts für den Nordwesten der Stadt gestalten. Er soll Zug um Zug zusammen mit dem neuen Stadtquartier Wetzendorf fertiggestellt werden (ca. 31 ha Fläche für etwa 2.800 Einwohner, ein Drittel davon der Park).
Hier können Sie den Artikel weiterlesen ›
|
|
|
|
|
|
Termine
|
|
|
|
|
|
Versammlungen in den nächsten Wochen
|
Die Ortsgruppe Ziegelstein/Buchenbühl trifft sich am Donnerstag, den 17. Juli, um 19:00 Uhr im Kulturladen Ziegelstein, Ziegelsteinstraße 104.
Am Montag, den 21. Juli geht es beim Arbeitskreis Stadtentwicklung wieder um Flächenpolitik und Wohnungsbau in Nürnberg. Treffpunkt: 18:30 Uhr, der Ort wird noch bekanntgegeben. Interessierte sind herzlich eingeladen! [LINK]
|
|
|
|
|
|
Termin: Freitag, 18. Juli 2025, 17:00 Uhr
Ort: Biergarten Steinbrüchlein, Am Steinbrüchlein 20, 90455 Nürnberg
Interessierte sind herzlich willkommen.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Samstag, 19. Juli 2025, 17:00 - 19:00 Uhr
Treffpunkt: Ziegelsteinstraße Richtung Buchenbühl vor dem Bahnübergang am Beginn des Waldlehrpfads
Referent: Wolfgang Dötsch, Diplom-Biologe
Veranstalter: Ortsgruppe Ziegelstein/Buchenbühl
Wir möchten Ihnen die wichtigsten Naturschönheiten eines der wertvollsten Waldgebiete Nürnbergs vorstellen. Alte Eichen sind das Herzstück des naturnahen Waldes. Auf dem relativ feuchten Untergrund fühlen sich vielerorts typische Sumpfpflanzen, wie z.B. Sauergräser, wohl. Aber auch auf die tierischen Bewohner des Gebiets werden wir eingehen.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Montag, 21. Juli 2025, 19:00 - 21:00 Uhr Ort: Künstlerhaus, Glasbau Deck 2, Königsstraße 93
Gast: Mathias Schmidt, AK Bäume in der Stadt, BN-Kreisgruppe Nürnberg Moderation: Brigitte Sesselmann und Marc Kücking
Der Schwerpunkt der Diskussion liegt auf dem Wert von Bäumen bei der Klimaanpassung und vor allem auf dem Baumerhalt.
Oftmals zu leichtfertig werden Bäume gefällt, dabei entwickeln Bäume erst ab einem bestimmten Alter (50+) die gewünschten Effekte, die wir in einer zukunftsfähigen Stadt dringend brauchen. Daher braucht es auch vermehrt Strategien, wie wir beim Bauen ein Umdenken zu mehr Wertschätzung des vorhandenen Grüns kommen, aber auch mehr beachten, welche Anforderungen Bäume an ihren Standort haben und für ihre Zukunft brauchen.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Montag, 28. Juli 2025, 16:00 - 18:00 Uhr Ort: BN-Biotop an der Einmündung Keilstraße/Borchertstraße
Die Gruppe „Der Nürnberger Süden“ trifft sich zu Pflanzaktionen, Strauchschnitt etc. Alle, die helfen wollen, sind herzlich willkommen. Werkzeug ist vor Ort vorhanden. Bitte wetterfeste Kleidung und feste Schuhe mitbringen. Neben viel frischer Luft und Bewegung gibt es Interessantes zu Natur und näherer Umgebung zu erkunden.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche nach der geheimnisvollen Gelbbauchunke und erfahren Interessantes über ihren Lebensraum, ihre Lebensweise und den Schutz dieser faszinierenden Amphibien.
Termin: Montag, 28. Juli 2025, 18:15 - 20:15 Uhr Für diesen Termin können wir leider keine Anmeldungen mehr entgegennehmen. Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir einen weiteren Termin am Montag, den 4. August 2025 an. Hier sind noch freie Plätze verfügbar.
Ort: Worzeldorfer Steinbruch
Die Führung ist sowohl für Erwachsene als auch für Familien mit Kindern geeignet (Hunde bitten wir nicht mitzubringen). Bitte denkt an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk, da wir in unwegsamen Gelände (nicht barrierefrei!) ca. 1,5 km zu Fuß unterwegs sein werden und die Veranstaltung bei jedem Wetter (außer es ist ein Unwetter angesagt) stattfinden wird.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erwünscht (bitte E-Mail an a.heubuch[at]bund-naturschutz-nbg.de) & die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Falls sich mehr Interessierte als mögliche Teilnehmerplätze melden, wird voraussichtlich ein weiterer Termin zu einem späteren Zeitpunkt angeboten.
Leitung: Georg Montag (Naturschutzwacht Stadt Nürnberg) und Alexandra Heubuch (BUND Naturschutz in Bayern e.V. Kreisgruppe Nürnberg-Stadt)
Treffpunkt: Parkplatz Steinbruch östlich des Übergangs Spitzwegstraße / Schwanstetter Straße ca. 200 Meter nördlich Worzeldorf (Finkenschlag)
Anreise mit dem VGN: Bushaltestelle „Worzeldorfer Hauptstraße” der Buslinien 52, 51, 53 und 93 und dann ca. 7 bis 10 Minuten Fußweg zum Parkplatz
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Pflege des BN-Waldes in Kornburg mit einem Firmenteam von Wavestone
Termin: Mittwoch, 30. Juli 2025, 09:30 - 16:00 Uhr
Treffpunkt: Einmündung Keilstraße/Borchertstraße in Kornburg. Das BN-Biotop befindet sich hinter dem Wegkreuz, Zugang über den Fußweg rechts.
Veranstalter: Firma Wavestone Germany AG und BUND Naturschutz Nürnberg
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
|
Beim Siemens-Firmenaktionstag konnten Mitarbeitende wertvolle Heideflächen bei Kornburg mähen. Unter dem Motto „Hilfe für Warzenbeißer und Heidenelke“ unterstützte ein Firmenteam von Siemens den BUND Naturschutz bei der Pflege wertvoller Sandflächen in Kornburg. Vermittelt wurde der Einsatz dankenswerterweise vom Verein „Türen öffnen“.
Ludwig Wiedenhofer, Sensenexperte beim BN, zeigte vor Ort den Umgang und das Schärfen (Dengeln) einer Sense. Mit vollem Elan ging das Team dann an die Arbeit und mähte im Handumdrehen die geplante Biotopfläche bei Kornburg.
Einige konnten sich sicher unter dem Begriff „Warzenbeißer“ vorher nichts vorstellen. Erfreulicherweise waren etliche Exemplare dieser großen und sehr seltenen Heuschrecken auf der Fläche zu finden. Gerade sie brauchen diese Form der schonenden Pflege. In Nürnberg kommt die Art praktisch nur bei Kornburg vor.
Aufgrund der enormen Einsatzbereitschaft konnte dann sogar noch eine zweite Fläche vollständig gemäht werden. Der BUND Naturschutz bedankt sich für die wichtige Unterstützung. Mit einer Spende wurden zudem auch etliche neue Sensen angeschafft. Für den Dauereinsatz im BN sind dabei nur hochwertige (und entsprechend teure) Sensenblätter im Einsatz.
Hier können Sie den vollständigen Bericht lesen ›
|
|
|
|
|
|
|
Treffen der Kindergruppe „Schlaue Füchse Fürth“ am 27. Juni und 4. Juli
Teil 1 (27. Juni): Es war wieder so weit, Treff der Kindergruppe im BN-Garten. Diesmal machten wir einen Ausflug zum Wasser und gingen dafür bis fast ans Ende des Stadtparks Fürth. Unterwegs haben wir die Zeit mit Rätselfragen überbrückt. Endlich angekommen trafen wir auf einen Bach, künstlich angelegt als Fischtreppe und erkundeten mit Keschern das Wasser sowie die Insektenwelt.
Teil 2 (4. Juli): Am Bach entdeckten wir verschiedene Wasserlebewesen wie zwei Flohkrebse, einen Strudelwurm und viele Insekten, darunter Libellen und Schmetterlinge. Wir experimentierten mit Lehm und bauten Wasserräder.
Hier können Sie den vollständigen Bericht lesen ›
|
|
|
|
|
BUND Naturschutz ganz praktisch
|
Sie wollen ganz praktisch aktiv werden für den Naturschutz? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Arbeitskreise (AKs) und Ortsgruppen (OGs)! Die Termine und Ansprechpersonen finden Sie immer auf unserer Homepage.
|
|
|
|
|
Terminvorschau Nürnberg
|
Alle weiteren Termine finden Sie – immer aktuell – HIER. Das Besondere daran: Sie können sie mit einem Klick in Ihren eigenen Kalender übernehmen.
|
|
|
|
|
|
Wochensegler-Archiv
|
Jetzt finden Sie die Wochensegler der letzten Zeit HIER, bequem zum Nachlesen.
|
|
|
|
|
|
Die Natur als Erbe
|
Ein Erbe kann ein wichtiges Geschenk für den Natur- und Umweltschutz sein. Und Klimaschutz ist Menschenschutz! Erfahren Sie mehr über Vermächtnisse an die Natur! Näheres bei Wolfgang Dötsch, w.doetsch[at]bund-naturschutz-nbg.de oder Tel.: 0160 / 81 63 137
|
|
|
|
|
Spenden für unsere Projekte
|
|
|
Ob für unsere Kindergruppen oder den Ankauf wertvoller Biotopflächen – für unsere tägliche Arbeit sind wir auf Spenden angewiesen. Alle Zuwendungen können selbstverständlich von der Steuer abgesetzt werden.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
|
|
|
|
Spendenkonto
|
Sparkasse Nürnberg IBAN: DE75 7605 0101 0001 0085 51 BIC: SSKNDE77
|
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Nürnberg-Stadt BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Klaus-Peter Murawski (1. Vorsitzender) Endterstraße 14, 90459 Nürnberg Redaktion: Viola Gburek
|
|
Bilder: BN-Kreisgruppe Nürnberg-Stadt, BUND Naturschutz Bayern (BN), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
|
|
|
|
|
|