Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde des BUND Naturschutz!
|
Frankenschnellweg: Baulust und BN widersprechen der Stellungnahme von Bürgermeister Vogel zur Kündigung der Kleingärten im Gleisdreieck
Pressemitteilung vom 28. Januar 2025
Auch Herr Bürgermeister Vogel sieht in den Kleingärten am Frankenschnellweg gepflegte Kleingärten. Die Feststellung Christian Vogels, dass sie keine Kleingärten im Sinne des Kleingartengesetzes sind, verwundert BUND Naturschutz und Baulust. In der Realität sind es jedenfalls Kleingärten und nur das zählt für die Pächter, das Stadtklima und die Lebenswirklichkeit.
Interessant ist auch die dialektische Übung von Herrn Vogel, erst zu behaupten, diese Kleingärten seien gar nicht wegen des Ausbaus des Frankenschnellwegs gekündigt worden, um danach einzuräumen, dass sie zur Lagerung von Erdaushub im Rahmen dieses Ausbaus benötigt würden, weil für diesen im Baufeld kein Platz sei. Also müssen die Kleingärten eben doch aktuell dem Erdaushub und damit dem Ausbau des Frankenschnellwegs weichen. Was die Stadt in mehr als zehn Jahren mit dieser Fläche macht, steht in den Sternen und ist für die aktuelle Not der Südstädter irrelevant.
Aus Sicht von BN und Baulust dürfen diese Kleingärten erst geräumt werden, wenn über die Nichtzulassungsbeschwerde zur Revision beim Bundesverwaltungsgericht und über den Alternativantrag der Grünen im Stadtrat entschieden ist und nicht vorher. Bürgerferner und bürgerunfreundlicher kann eine Verwaltung nicht vorgehen!
Brigitte Sesselmann Klaus-Peter Murawski Vorsitzende BauLust Nürnberg 1. Vorsitzender Kreisgruppe Nürnberg
|
|
|
|
|
|
|
|
Pressemitteilung vom 24. Januar 2025
Zum 31. Dezember 2024 wurden die Kleingärten der rund 25 Pächterinnen und Pächter im Gleisdreieck an den Rampen gekündigt. Im Laufe des Januars und Februars müssen diese nun ihre Schlüssel an die Stadt Nürnberg zurückgeben. Seitens der Stadt wird das mit dem geplanten Vorhaben des kreuzungsfreien Ausbaus des Frankenschnellwegs (FSW) begründet.
Der Verein BauLust und der BUND Naturschutz Nürnberg kritisieren dieses Vorgehen mit Nachdruck. Noch ist weder über die Nichtzulassungsbeschwerde des BN zur Revision beim Bundesverwaltungsgericht entschieden worden noch über den Alternativplan der Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen.
Zumindest diese Entscheidungen hätte die Stadt Nürnberg abwarten müssen, bevor sie den Südstädtern aus der Nachbarschaft ihre Kleingärten nimmt, die diese zum Teil seit 50 Jahren pflegen.
Wir bitten den Oberbürgermeister und den Stadtrat, den weiteren Vollzug des Rausschmisses der betroffenen Kleingärtner zu stoppen!
Brigitte Sesselmann Klaus-Peter Murawski Vorsitzende BauLust Nürnberg 1. Vorsitzender Kreisgruppe Nürnberg
|
|
|
|
|
|
|
Das Wasserwirtschaftsamt plant neue Schutzmaßnahmen an der Gründlach, aber sind diese auch sinnvoll?
Niemand möchte seinen Keller oder sein Haus nach Starkregenereignissen voll Wasser stehen haben, auch nicht an der Gründlach, einem Bach im Knoblauchsland im Norden Nürnbergs. Am 14. Januar machte sich die Ortsgruppe Knoblauchsland deshalb zu einer Begehung des Gründlachtals westlich von Kraftshof und Neunhof auf, um sich ein Bild von den geplanten Maßnahmen zu machen.
Hier soll ein Waldweg (Soosweg) auf 300 Metern Länge nochmals um 40 Zentimeter erhöht und befestigt werden. Auch sollen vorhandene Durchlassrohre zu einem Auwald hin verkleinert werden. Die baulichen Maßnahmen sollen die Bewohner von Neunhof, Großgründlach, Kleingründlach, Kraftshof und Boxdorf vor dem 100-jährigen Hochwasser im Gründlachtal schützen.
Was daran jedoch problematisch ist und was die ökologischen Folgen sind, erfahren Sie hier im vollständigen Artikel. ›
|
|
|
|
|
|
|
Das Paradies für Vogelbeobachter
In Nürnberg liegt an der Stadtgrenze zu Fürth der so genannte Sacker Schnepfensumpf. Er wird vom Bucher Landgraben gespeist, der das Knoblauchsland von Ost nach West durchfließt. Vom Zufluss im Westen recht schmal, fächert sich das Regenrückhaltebecken zur Gewässermitte hin weit auf. Es ist ein stehendes Gewässer, das bei Ornithologen und Vogelbeobachtern besonders während der Vogelzüge im Herbst und Frühjahr als ein vielversprechender Rastplatz für Vögel bekannt ist.
Aber auch außerhalb dieser Zeiten gilt er als Hotspot für eine Vielzahl von Vogelarten, wie z.B. den Kiebitz, das Schwarzkehlchen und die Bekassine. Dadurch ist der Sacker Schnepfensumpf einer der letzten Rückzugsorte für Watvögel im Ballungsraum. Mit den umliegenden Feucht- und Röhrichtzonen ist das Gebiet knapp 10000 Quadratmeter groß und misst an der breitesten Stelle höchstens 150 Meter.
Den vollständigen Beitrag können Sie hier lesen. ›
|
|
|
|
|
|
|
Der BUND Naturschutz sucht dringend Amphibienfreunde, die bei den Schutzmaßnahmen am Dutzendteich helfen. Die Kontrolle der Schutzzäune ist zwei Mal täglich notwendig. Dafür brauchen wir ehrenamtliche Helfer*innen, die sich jeweils etwa eine Stunde pro Termin Zeit nehmen.
Interessierte melden sich bitte bei Frau Angelika Pohl (angpohl0[at]gmail.com).
|
|
|
|
|
|
Termine
|
|
|
|
|
|
Versammlungen in den nächsten Wochen
|
Das Treffen der Ortsgruppe Südost findet am Dienstag, den 4. Februar, um 19:00 Uhr in der Gaststätte Falkenheim, Germersheimer Str. 86, statt.
Am Donnerstag, den 6. Februar, trifft sich die Ortsgruppe Eibach/Röthenbach um 19:30 Uhr im Kulturladen Röthenbach, Röthenbacher Hauptstraße 74.
Der Arbeitskreis “Bäume in der Stadt” trifft sich am Montag, den 10. Februar, um 18:00 Uhr in der Cafeteria im Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4.
Am Mittwoch, den 12. Februar, findet das Treffen der Ortsgruppe Knoblauchsland um 19:00 Uhr im Schloss Almoshof (Café), Almoshofer Hauptstraße 49-53, statt.
Die Ortsgruppe Südstadt/Altstadt/St. Leonhard/Schweinau/Gebersdorf lädt herzlich zu ihrem Treffen am Mittwoch, den 12. Februar, um 19:30 Uhr in der BN-Geschäftsstelle, Endterstraße 14, ein.
|
|
|
|
|
|
|
Komm tauschen – tauschen macht glücklich und bringt Vielfalt
Termine: - Donnerstag, 13.02.2025, 16:30 – 18:00 Uhr
- Donnerstag, 13.03.2025, 16:30 – 18:00 Uhr
Ort: südpunkt, Pillenreuther Str. 147, Erdgeschoss, Raum e.09 neben der Information und angrenzender Garten
Zu viel Paprika- oder Zucchini-Saatgut – zu wenig Gurken- oder Tomaten-Samen? Wir möchten im Quartier Fensterbank-, Balkon- und Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner verbinden und Kontakte und Vielfalt säen.
Bist du dabei? Dann bring gerne dein Saatgut mit und schau, ob und was es zu tauschen für dich gibt. Das Treffen ist kostenlos, jede und jeder kann mitmachen.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Samstag, 22. Februar 2025, ab 10:00 Uhr (oder alternativ bei schlechtem Wetter am Samstag, 1. März 2025)
Treffpunkt: Dutzendteich; Brücke über den Langwasserbach in der Otto-Ernst-Schweitzer-Straße zwischen Stadion und Großer Straße
Leitung: Ludwig Wiedenhofer, BN-Ortsgruppe Zabo/Gleißhammer/Dutzendteich
Anmeldung: 0911/45 76 06, w.doetsch[at]bund-naturschutz-nbg.de
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine gut gelaunte „Supertruppe“ von zwölf Leuten machte sich am Samstag, den 25. Januar auf zur Biotoppflege unserer Streuobstwiese bei Sack/Großgründlach im Knoblauchsland. Bei zehn Grad und trockenem Wetter ließ es sich gut arbeiten. Wir entfernten vor allem die Schösslinge, die reichlich aus dem Boden ausgetrieben hatten. Bei einigen der verwilderten Bäume wurde der Schnitt begonnen. Es wartet aber noch reichlich Arbeit auf uns, um die Bäume wieder in Form zu bringen. Unterstützt werden wir seit Neuestem von einer gelernten Obstbaumwartin.
Wir danken allen, die uns geholfen haben.
Weitere Bilder von der Biotoppflegeaktion finden Sie hier. ›
|
|
|
|
|
|
|
Treffen der Kindergruppe „Schlaue Füchse Fürth“ am 10.01.2025
Das Wetter war nicht einladend, aber wir haben das Beste daraus gemacht. Wir starteten mit den Möglichkeiten unseres Gartens und staunten, was es alles zu sehen gab: Baumhöhlen am Eingang und Nester in den Bäumen vermutlich von Krähen. Dann begann unsere Reise über die kleine Mainau.
Es war erstaunlich, wie viele Nester wir sehen konnten, da noch das Laub fehlte. In zwei Monaten sieht es bestimmt ganz anders aus. Es wurden auch die Nester und Höhlen auf unserem Rundgang gezählt. Beides war zweistellig.
Den vollständigen Bericht können Sie hier lesen. ›
|
|
|
|
|
BUND Naturschutz in Bayern
|
|
|
|
|
|
|
BN zieht Bilanz nach einem weiteren Jahr FLOW. Das Citizen Science Projekt liefert wichtige Erkenntnisse über unsere Bäche. Gewässer teilweise mit Pestiziden belastet. Viele Bachläufe sind stark verändert.
Bei dem Citizen Science Projekt „FLOW“ geht es darum, Menschen für ihre Bäche zu begeistern und ihnen Kenntnisse zur Erforschung der Gewässer zu vermitteln. Die Beteiligten liefern dabei wichtige Erkenntnisse zum ökologischen Zustand kleiner Fließgewässer. Insgesamt beteiligten sich 2024 13 Gruppen (davon 8 Kreis- oder Ortsgruppen des BN) in ganz Bayern mit insgesamt ca. 130 Teilnehmenden. In diesem Jahr wird das Projekt fortgesetzt.
|
|
|
|
|
|
|
|
Käme ein Tempolimit von 120km/h auf Autobahnen, 80 km/h auf Landstraßen und eine Regelgeschwindigkeit von 30 km/h in Ortschaften, würde der CO2 Ausstoß sofort sinken. Ein Tempolimit hätte noch viele andere positive Folgen. Wir haben die sieben wichtigsten Vorteile gesammelt.
|
|
|
|
|
BUND Naturschutz ganz praktisch
|
Sie wollen ganz praktisch aktiv werden für den Naturschutz? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Arbeitskreise (AKs) und Ortsgruppen (OGs)! Die Termine und Ansprechpersonen finden Sie immer auf unserer Homepage.
|
|
|
|
|
Terminvorschau Nürnberg
|
Alle weiteren Termine finden Sie – immer aktuell – HIER. Das Besondere daran: Sie können sie mit einem Klick in Ihren eigenen Kalender übernehmen.
|
|
|
|
|
|
Wochensegler-Archiv
|
Jetzt finden Sie die Wochensegler der letzten Zeit HIER, bequem zum Nachlesen.
|
|
|
|
|
|
Die Natur als Erbe
|
Ein Erbe kann ein wichtiges Geschenk für den Natur- und Umweltschutz sein. Und Klimaschutz ist Menschenschutz! Erfahren Sie mehr über Vermächtnisse an die Natur! Näheres bei Wolfgang Dötsch, w.doetsch[at]bund-naturschutz-nbg.de oder Tel.: 0160/81 63 137
|
|
|
|
|
Spenden für unsere Projekte
|
|
|
Ob für unsere Kindergruppen oder den Ankauf wertvoller Biotopflächen – für unsere tägliche Arbeit sind wir auf Spenden angewiesen. Alle Zuwendungen können selbstverständlich von der Steuer abgesetzt werden.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
|
|
|
|
Spendenkonto
|
Sparkasse Nürnberg IBAN: DE75 7605 0101 0001 0085 51 BIC: SSKNDE77
|
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Nürnberg-Stadt BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Klaus-Peter Murawski (1. Vorsitzender) Endterstraße 14, 90459 Nürnberg Redaktion: Viola Gburek
|
|
Bilder: BN-Kreisgruppe Nürnberg-Stadt, BUND Naturschutz Bayern (BN), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
|
|
|
|
|
|