Sommerspaß
Das Wetter war so schön, dass wir wieder ans Wasser (zur Fürther Fischtreppe) gegangen sind. Nun kennen wir uns schon aus und erkundeten selbstständig, was da alles so im Wasser lag. Kescher und Becherlupen waren im Gepäck.
Experimente
Es waren hauptsächlich Muscheln und Flohkrebse zu finden. Doch was war das? Verschiedene bunte Kugeln, die im Wasser schimmerten. So etwas gehört da nicht hin und so waren wir fleißig am Aufsammeln.
Was hat die Strömung mit der Geschwindigkeit zu tun? Um die Fließgeschwindigkeit (Strömung des Wassers) zu messen, haben wir ein Spielzeug schwimmen lassen und dabei die Zeit gestoppt, die es auf einer bestimmten Wegstrecke zurückgelegt hat. Diesmal waren wir aber schlau und haben das Spielzeug an einem Faden befestigt, damit es nicht davonschwimmt. Es war ganz schön schnell unterwegs.
Im nächsten Experiment haben wir die Qualität des Wassers anhand des ph-Werts festgestellt. Dazu haben wir Indikatorpapier ins Wasser gehalten. Alle Teststreifen hatten die gleiche Farbe. Der ph-Wert zeigte „gut-7,1“ an. Das bestätigte auch das Ergebnis vom letzten Mal, wo der Flohkrebs als Zeigertier eine gute Wasserqualität anzeigte.
Und noch ein Experiment. Wir haben mit verschieden geformten Knetfiguren getestet, wann die Figur untergeht und wann sie schwimmt. Schnell waren verschiedene Figuren geformt. Das hat etwas mit dem Auftrieb (verdrängtes Wasser) und der Form der Figur zu tun. Schalen und Schiffe konnten schwimmen, weil die Luft in ihrem Innenraum zusammen mit dem Gewicht der Figur leichter waren als das verdrängte Wasser. Darum können auch große Schiffe aus schwerem Stahl auf den Ozeanen schwimmen.
Wasserpflanzen und Ufer
Manche leben im und unter Wasser, wie das Tausendblatt, manche leben auf dem Wasser, wie die Wasserlinsen, und manche stehen nah am Wasser. Das sind dann aber keine Wasserpflanzen, sondern solche, die nasse Böden mögen.
Wir stießen auch wieder auf die Lehmschicht und formten z.B. Pilze. Trotz Hitze war der Lehm sehr feucht und wollte nicht richtig fest werden. Wir legten aber unsere schönen Figuren in die Sonne, um sie transportfähig werden zu lassen.
Wasserräder
Auch die Wasserräder kamen wieder zum Einsatz. Die Strömung hat ihnen einiges abverlangt. Wir mussten aufpassen, dass die leichten Rädchen nicht aus den Angeln (Astgabeln) gehoben wurden. Keins ging verloren.
Abschied
Den gab es gleich in mehrerlei Hinsicht. Als Erstes verabschiedeten wir uns in der Gruppe voneinander in die Sommerferien, denn es geht erst wieder im September weiter.
Dann verabschiedete sich Sabine (Gruppen-Co-Leitung) von uns. Wir werden sie sehr vermissen und hätten sie gerne im Herbst wieder dabei gehabt.
Aber das Allerwichtigste: Es geht mit Bruce weiter!
Kooperation mit Nürnberger Kindergruppen
Die BN-Kindergruppe „Schlaue Füchse Fürth“ für 6- bis 10-Jährige ist eine Kooperation mit dem BN Nürnberg. Sie trifft sich seit Mitte September 2024 14-tägig (außerhalb der Schulferien) unter der Leitung von Bruce Roberts von 16 bis 18 Uhr im Fürther BN-Garten, Ecke Wilhelm-Raabe-Straße/Sebastian-Kneipp-Weg. Bei Interesse bitte Schnuppertermin vereinbaren unter Tel. 0157 84 88 16 20