Stadtverführungen 2022
Freitag, 16. September 2022, 16:15 Uhr und 17:15 Uhr
Führung am Dutzendteich
Entdecken Sie mit Günther Raß Veränderungen und Bleibendes am Dutzendteich, dem größten Stillgewässer der Stadt.
Ort: Dutzendteich Schautafel 1, Eingang Gutmann
Referent: Günther Raß
Freitag, 16. September 2022, 17:00 Uhr
Hofgärtchen: von der Brache zum Begegnungsort
Die Referenten berichten, wie sich der Garten von einem ungenutzten, verwahrlosten Hinterhof in einen Gemeinschaftsgarten verwandelt hat. Natürlich werden auch Pflanzen erklärt, vorzugsweise die Relikte der Wildnis.
Ort: Hofgärtchen, im Heugäßchen, beim Theresienplatz
Referenten: Ingrid Treutter, Rainer Edelmann
Freitag, 16. September 2022, 19:45 Uhr
Abendführung am Platzpark
Dank bürgerschaftlichem Engagement wurde die öde zusätzliche Pflasterfläche neben der Zerzabelshofstraße, die außer zur LKW-Anlieferung ziemlich nutzlos ist, um einen begrünten Mini-Treffpunkt und Platz für Fahrräder bereichert. Wir diskutieren, was Stadtentwicklung im Klimawandel lokal vor Ort zum Wohle der Bürger leisten sollte, und genießen dazu Leckeres vom Eiscafé Goldbach und unsere kleine Oase.
Treffpunkt: Gleißhammer vor dem REWE-Markt
Referentin: Bettina Klose
Samstag, 17. September 2022, 10:00 Uhr und 11:00 Uhr
Küchenmagd Adelheid über die grüne Kraft der Brennnessel
Schon Paracelsus und Hildegard von Bingen schrieben über die positive Verwandlung einer der wertvollsten Pflanzen für Mensch und Natur. Adelheid wird Ihnen einige Anwendungen und eine Kostprobe für Ihre Gesundheit näherbringen.
Treffpunkt: Heilkräutergarten am Hallertor, Neutormauer 3
Referentin: Heide Werner
Samstag, 17. September 2022, 11:00 Uhr und 14:00 Uhr
Das Südpunktgärtchen – von einer kahlen Ecke in der Südstadt zu einer grünen Oase
In Zusammenarbeit von Südpunkt und dem BUND Naturschutz e.V. entstand das interkulturelle Südpunktgärtchen. Erleben Sie mit uns ein kleines Naturparadies für Mensch und Tier. Riechen, Schmecken und Naschen ist angesagt!
Treffpunkt: Südpunkt, Pillenreuther Straße 147
Referentin: Kazumi Nakayama
Samstag, 17. September 2022, 14:00 Uhr
Die Hesperidengärten – ein Kleinod der Ruhe
Neben geschichtlichen Ausführungen können Sie Märchen über Orangen, Pomeranzen sowie Zitronen lauschen und sich in eine andere Welt entführen lassen.
Treffpunkt: Innenhof Johannisstraße 47
Referentin: Heide Werner
Samstag, 17. September 2022, 15:00 Uhr und 16:30 Uhr
Der Hummelsteiner Park: Verwandlung durch das Parkpflegewerk
Durch das Parkpflegewerk wandelt sich der Hummelsteiner Park. Führt das in Richtung eines „Artengartens“ wie ihn der BUND Naturschutz fordert? Wird die bestehende Beschilderung der Gehölze weiter zurückgebaut oder weiterentwickelt? Es wird spannend.
Treffpunkt: Parkeingang Ecke Langobardenstraße/Normannenstraße
Referent: Rainer Edelmann, Ortsgruppensprecher Südstadt
Sonntag, 18. September 2022, 11:00 Uhr und 14:00 Uhr
Der Platzpark in Gleißhammer
Dank bürgerschaftlichem Engagement wurde die öde zusätzliche Pflasterfläche neben der Zerzabelshofstraße, die außer zur LKW-Anlieferung ziemlich nutzlos ist, um einen begrünten Mini-Treffpunkt und Platz für Fahrräder bereichert.
Der Klimawandel zeigt überdeutlich städtebauliche Missstände auf, die gravierende Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden haben. Über die Geschichte des Platzparks, nachhaltige Stadtentwicklung, die Bedürfnisse von Bürgerinnen und wie man im eigenen Stadtteil aktiv werden kann?
Treffpunkt: Gleißhammer vor dem REWE-Markt
Referentin: Bettina Klose
Sonntag, 18. September 2022, 14:00 Uhr
Der Heilkräutergarten am Hallertor – ein grünes Kleinod auf Nürnbergs Stadtmauer
Der Garten entstand vor elf Jahren, beherbergt mittlerweile über 100 Pflanzenarten. Die Referentinnen zeigen, welche Beiträge er zur biologischen, heilkundlichen und auch interkulturellen Vielfalt unserer Stadt leistet.
Treffpunkt: Heilkräutergarten am Hallertor, Neutormauer 3
Referentinnen: Kazumi Nakayama (BN) und Gülsan Çiçek (Brücke-Köprü)
Sonntag, 18. September 2022, 14:00 Uhr
Die wilde Natur am Metthingweiher verwandelt sich im Ablauf der Jahreszeiten
Der Metthingweiher ist ein verwunschener Ort mit wilder Natur mitten in der Stadt. Fauna und Flora verwandeln sich im Ablauf der Jahreszeiten. Der Ort kann auch seine Besucher von stressgeplagten Großstädtern in ruhesuchende Naturgenießer verwandeln – im und um das Tierbeobachtungshaus des BN.
Treffpunkt: Metthingstraße 10
Referent: Bettina Uteschil, Ortsgruppensprecherin
Sonntag, 18. September 2022, 15:00 Uhr und 16:30 Uhr
Wandlung vom Behördengrün zum Lebensraum seltener Wesen
Am südlichen Kopernikusplatz gestaltete die Ortsgruppe Südstadt des BUND Naturschutz mehrere Grünflächen. Das Ziel, viele Exoten auszumerzen und einheimische Arten einzubringen, wird erläutert, der Erfolg kritisch geprüft.
Treffpunkt: südlicher Kopernikusplatz, beim Bodenbrunnen
Referent: Rainer Edelmann, Ortsgruppensprecher Südstadt
Bitte beachten Sie: Für die Teilnahme an Veranstaltungen der Stadtverführungen benötigen Sie eine Eintrittskarte (Vorverkauf: 9 Euro, Tageskasse: 10 Euro). Nähere Informationen zum Programm der Stadtverführungen finden Sie hier.