Zur Startseite

BN-Interkulturell

Gentechnik, Ernährung, Marktschirm

Heilkräutergarten Hallertor

Ortsgruppen

Zabo/Dutzendteich

Ziegelstein/Buchenbühl

Publikationen

  • Home  › 
  • Aktuelles

„Starkregen in Thon-Wetzendorf – wie geht's weiter?“

Bericht von der Veranstaltung am 22.07.2024

29.07.2024

Die Veranstaltung war mit weit über 100 Personen sehr gut besucht, darunter viele von Überschwemmungen betroffene Haushalte. Dieses Mal waren wichtige Vertreter der Stadtverwaltung der Einladung des Bürgervereins Thon-Wetzendorf-Schnepfenreuth e.V. gefolgt: Dipl.-Ing. Volker Nachtmann (Technischer Leiter der Stadtentwässerung und Umweltanalytik), Armin Müller (SÖR, Leiter Wasserwirtschaft, zuständig für Gewässer), Dr. Klaus Köppel (Leiter des Umweltamts) und Stefan Bertelmann (Staatliches Wasserwirtschaftsamt). Der BUND Naturschutz wurde von Dirk Richter, Sprecher der OG Knoblauchsland, vertreten.

Zu Beginn informierte Herr Dr. Köppel die Zuhörer über den Unterschied zwischen Starkregen (große Regenmengen regnen in kurzer Zeit auf ein Gebiet ab) und Flusshochwasser mit Hochwasserwellen (wie im Ahrtal). In Thon/Wetzendorf handelte es sich am 16. Mai 24 um extremen Starkregen der Kategorie 8 von 12, wo 60 Liter Wasser auf einen Quadratmeter in wenigen Stunden abregneten. Die Kanalisation ist auf solche Belastungen nicht ausgelegt, sodass es das Wasser aus den Kanaldeckeln und auch aus den Abflüssen in Gebäuden herausdrücken kann, wenn kein Rückstauventil vorhanden ist.

Darüber hinaus sucht sich das Wasser auf der Straße seinen Weg, sodass die tiefsten Punkte der Straße und des Geländes überflutet werden, so Nachtmann. Da der Wetzendorfer Landgraben ein Stück weit von Süd nach Nord ohne Entwässerungskonzept verlegt wurde, um Platz für die neue Wohnbebauung zu schaffen, die frühere Lage des Grabens aber der tiefste Punkt im Gelände blieb, waren durch den Starkregen entlang der Forchheimer Straße viele Keller und auch Tiefgaragen überflutet. Das abfließende Wasser des Starkregens nahm den ursprünglichen Weg des Bachbetts, was auch bei zukünftigen – voraussichtlich häufiger auftretenden – Starkregenereignissen der Fall sein wird. Die Betroffenen sollen nun eine kostenfreie Beratung durch Gutachter erhalten, um ihre Wohngebäude besser absichern zu können. Von Seiten der Stadt wird es keine Maßnahmen zum Schutz vor Überschwemmungen durch Starkregenereigenisse geben, da das Baugebiet nach damaligem rechtlichen Stand genehmigt wurde.

Am 11.07.24 wurde der Bebauungsplan Wetzendorf-Parlerstraße erneut im Bauausschuss der Stadt Nürnberg gebilligt, sodass noch mehr landwirtschaftliche Grünfläche versiegelt werden wird. Das Regenwasser der überbauten Fläche soll in Rigolen gespeichert werden. Jedoch sagte Herr Nachtmann vorher, dass das Schwammstadtprinzip bei Starkregen nicht helfe (Zeitraum, Menge, Versickerungszeit) und das Wasser über die Oberfläche abgeleitet werde.

Der geplante 10 ha große Landschaftspark soll als „Polder“ wirken. Herr Dr. Köppel betonte, der Bebauungsplan sei „im Interesse der Allgemeinheit“ und es dürfe dadurch „keine Schädigung Dritter“ durch Starkregenereignisse geben.

Aus unserer Sicht ist zu befürchten, dass bei einem Schadensereignis durch Starkregen behauptet werden könnte, die Überflutungen in Wetzendorf, Schniegling oder Fürth wären auch ohne das Neubaugebiet geschehen. Bei extremen Starkregenereignissen müssen die Rigolen nicht in der Lage sein, das Wasser auf der versiegelten Fläche abzufangen (das wären zum Beispiel 60.000 Liter pro 1.000 m2 überbauter Fläche). Das Wasser soll zwischen den Neubauten direkt in die Ebene des Wetzendorfer Landgrabens abgeleitet werden. Somit ist unklar, ob entsprechende Wassermassen nicht zum Anschwellen des Landgrabens und zu Überschwemmungen bachabwärts führen können. Auch ist unklar, ob sich die „Flutpolder“ am Wetzendorfer Landgraben nicht negativ auf die Unteranlieger in Wetzendorf, Schniegling und Fürth auswirken.

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass hier ein höchstpreisiges Wohnprojekt auf Kosten qualitativ hochwertiger landwirtschaftlicher Flächen, eines Kaltluftentstehungsgebiets, eines Gewässers, zahlreicher Bäume und Hecken und streng geschützter Tieren und Pflanzen entstehen soll, das auch möglicherweise negative Auswirkungen bei Starkregenereignissen in Wetzendorf, Schniegling und Fürth haben wird.

Dr. Elfriede Kolb-Eisner, Dirk Richter (Sprecher der OG Knoblauchsland)