Stellungnahme der BN-Kreisgruppe Nürnberg zum Umsetzungskonzept (EG_WRRL) Pegnitz
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe Nürnberg bedankt sich für die Beteiligung am oben genannten Verfahren und nimmt dazu wie folgt Stellung:
Freifließende Flüsse und intakte Auen sind nicht nur „Hot Spots“ der Artenvielfalt, sondern ermöglichen auch einen natürlichen Hochwasserschutz. Die Pegnitz im Stadtgebiet Nürnberg ist überwiegend deutlich bis stark verändert, der ökologische Zustand ist unbefriedigend. Ebenso unbefriedigend ist die Situation für die Fischfauna.
Wir begrüßen deshalb das Umsetzungskonzept und die dort aufgelisteten Maßnahmen, mit welchen die Gewässerstruktur und die Situation für die Fischfauna verbessert und der in der WRRL geforderte gute Zustand erreicht werden soll.
Nachfolgend möchten wir noch einige Anmerkungen einbringen:
Im Maßnahmenplan wird die Gewässerstruktur im Abschnitt FO38 zwischen Tiefgraben und Wöhrder See größtenteils mit deutlich verändert beschrieben. Im Bereich Adenauerwehr bis zur Stadtmauer sogar mit stark verändert.
In der Maßnahmenliste sind aber für diesen Abschnitt keine Punkte zur Verbesserung der Gewässerstruktur aufgeführt. Einzelne aufwertende Maßnahmen wären aber sicherlich wünschenswert.
Bei der Verbesserung der Durchgängigkeit an den Querbauwerken ist von Bedeutung, dass neben der flussaufwärts gerichteten auch auf die flussabwärts gerichtete Durchgängigkeit zu achten ist.
Für die notwendigen Fischschutzmaßnahmen gilt dabei, dass sie nach Stand der Technik umzusetzen sind (z.B. bei den Leiteinrichtungen, Stababständen etc.)
Für das Adenauerwehr wäre eine Höhersetzung der Priorität von Stufe 2 auf Stufe 1 wünschenswert, da die Durchgängigkeit des südlichen Pegnitzarms letztlich nur eingeschränkt möglich ist.
Wir bitten um Berücksichtigung unserer Anregungen und Bedenken.