
Hier finden Sie eine Übersicht aller kommenden Veranstaltungen der Kreisgruppe Nürnberg des BUND Naturschutz e.V.
Die Veranstaltungen sind – soweit nicht anders erwähnt – kostenlos. Für Spenden sind wir natürlich dankbar.
Spendenkonto:
Sparkasse Nürnberg
IBAN: DE75 7605 0101 0001 0085 51
BIC: SSKNDE77
Sie erhalten alle Termine und aktuelle Infos auch über unseren Newsletter „Der Wochensegler“.
Wir freuen uns auf Sie!
PlatzPark Gleißhammer – erfolgreiche Bürgerbeteiligung für den Fuß- und Radverkehr
Wir stellen Erfolge einer kreativen Lösung vor, die als fünf Jahre währende Dauer-Aktion positive Veränderungen in den Köpfen der Menschen und Alltagsgewohnheiten schaffte.
22.10.2025 12:00 - 18:00
Zerzabelshofstraße 29
Der PlatzPark ist als Mobilitätswende-Aktion (mobility action) Teil der europäischen Kampagne „MobilityWeek“ und dort als Daueraktion verzeichnet: https://mobilityweek.eu/mobilityactions/?country=DE&action_uid=U7KeSh8r
Die Stadt Nürnberg wird die fuß- und radverkehrsfreundliche Ausstattung des Straßenraums mit dauerhaften Elementen verstetigen. Vor Beginn der Baumaßnahme verabschieden wir uns mit einer öffentlichen Aktion vom selbstgebauten PlatzPark, der künftig an der Uni Erlangen seinen neuen Standort finden soll.
Seit 2020 stehen im Stadtteil Gleißhammer zwei fröhlich-bunte hölzerne Pflanzkästen mit öfter wechselnder insektenfreundlicher Bepflanzung vor dem Stadtteil-Supermarkt mit der Postfiliale.
Dank bürgerschaftlichem Engagement und der Kooperation des BUND Naturschutz mit verschiedenen lokalen Akteuren konnte dadurch mehr Fläche für zu Fuß Gehende, für Menschen mit Behinderungen und für den Radverkehr gewonnen werden. Ferner konnte damit auch das Erfordernis eines entsprechenden Umdenkens deutlich gemacht werden. Immer mehr Menschen benutzen seither das Rad für ihre Besorgungen im Stadtteil, und auch zu Fuß nehmen die Menschen den vorhandenen Platz in Anspruch, wo früher Autos dominierten. Hierdurch wurden dauerhafte Veränderungen angestoßen.
Aus Kostengründen sowie mangels personeller Ressourcen wird der dysfunktionale Zweitfahrbahn-Bereich zwar nicht in eine Fußgängerzone umgewandelt, aber es werden zeitnah Maßnahmen zur Verbesserung der Situation des Fuß- und Radverkehrs sowie der Stadtteil-Bewohner realisiert. In Höhe des Supermarktes mit Postfiliale wird der Gehweg aufgeweitet und mit einem hochwertigen Pflanzkasten nebst Sitzbänken ausgestattet. Ferner werden seitlich davon Radabstellbügel installiert und zwei Lastenrad-Parkplätze geschaffen.
Die Aktion PlatzPark hat in fünf Jahren Alltagspraxis sehr viel in den Köpfen bewirkt und eine bürgerfreundliche Umgestaltung erreicht. Dieser Erfolg und das fünfjährige Jubiläum werden im Rahmen einer Versammlung würdig begangen. Wir werden die Historie vom PlatzPark veranschaulichen und mit Zeitungsartikeln und Bildern die Stationen darstellen, bevor wir uns von ihm verabschieden. Die Fläche drumherum wird uns für Begegnung, Spiel und Diskussionen zur Verfügung stehen, und mit einer Umfrage wollen wir weitere Verbesserungswünsche im Stadtteil ermitteln. Eine gesunde und nachhaltig gestaltete Stadt ist auch von bürgerschaftlichem Engagement abhängig. Dazu gibt es Informationen rund um Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung und Skill-Share z.B. zum Bau von Hochbeeten.