Zur Startseite

BN-Interkulturell

Gentechnik, Ernährung, Marktschirm

Heilkräutergarten Hallertor

Ortsgruppen

Zabo/Dutzendteich

Ziegelstein/Buchenbühl

Publikationen

  • Home  › 
  • Aktuelles

Lebendige Landwirtschaft – BN auf Knoblauchsland-Radtour

Mit dem Fahrrad machten sich Vorstand und BN-Aktive auf Informationstour durch das Knoblauchsland. Aktive gesucht!

24.10.2017

Das Nürnberger Knoblauchsland ist der Garten der Großstadt und in einer rasanten Entwicklung. Bauflächen und Treibhäuser schränken die bunten Ackerflächen ein und damit auch Feldhase, Rebhuhn und Kiebitz.
Der BN-Vorstand hatte daher Aktive zu einer gemeinsamen Fahrradtour geladen und zwei Betriebe vorgestellt. Startpunkt war das wunderschöne Schloss Almoshof, traditioneller Treffpunkt der BN-Mitglieder.
Peter Rottner, 1. Vorsitzender des Gemüseerzeugerrings, führte persönlich durch sein hochmodernes Treibhaus südlich von Buch. Positiv überraschte die Teilnehmer das extrem hohe technische Niveau des biologischen Pflanzenschutzes in einem konventionellen Betrieb. Neben Nützlingen wie Raubwanzen werden auch Hummelvölker zur Bestäubung eingesetzt. Daher ist der Einsatz von Insektiziden kaum möglich, würde man damit doch wertvolle Räuber und Bestäuber treffen. Auch das Konzept zur regionalen Vermarktung der „Frankentomate“ überzeugte.

Der weitere Weg führte über Kraftshof mit seiner eindrucksvollen Wehrkirche nach Neunhof. Hier besuchte die BN-Gruppe quasi als Gegenpol den Biolandhof von Frau Volland. Dort beschränkt man sich rein auf Freilandanbau. Der Verkauf läuft über den eigenen Hofladen, Marktstände und Lieferung an Gastronomie. Bioläden in Nürnberg spielen erstaunlicherweise keine Rolle. Dafür kann man unter dem boomenden Motto „Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi)“ Ernteanteile erwerben und sich so bewusst regional, saisonal und bio versorgen. Iris Torres-Berger aus dem BN-Vorstand setzt sich mit ihrem Arbeitskreis „Ernährung“ seit Jahren für SoLaWi ein und ist begeisterte Ernteteilerin.

Aktive gesucht!

Der BUND Naturschutz möchte den Natur- und Umweltschutz im Knoblauchsland wieder mehr stärken. Wer hat Interesse, sich für die einzigartige Kulturlandschaft einzusetzen? 2018 möchten wir mit einer neubelebten Ortsgruppe durchstarten.

Information und Anmeldung unter: 0911/45 76 06, w.doetsch@bund-naturschutz-nbg.de