Zur Startseite

BN-Interkulturell

Gentechnik, Ernährung, Marktschirm

Heilkräutergarten Hallertor

Ortsgruppen

Zabo/Dutzendteich

Ziegelstein/Buchenbühl

Publikationen

  • Home

Pflanzen in Nürnberg – Anfangsbuchstabe D

Alle Fotos auf dieser Seite stammen (soweit nicht anders erwähnt) von Wolfgang Dötsch.

zurück zu C

weiter zu E

NameSchutz/GefährdungLebensraum/Verbreitung
Dactylis glomerata
Wiesen-Knäuelgras
-frische, mineralstoffreiche Böden, in Nürnberg häufig auf Fettwiesen, an Wegrändern
Dactylis polygama
Wald-Knäuelgras
-mäßig schattige Standorte in Laubwäldern, in Nürnberg selten, z.B. Brunner Berg
Dactylorhiza fuchsii
Fuchs' Knabenkraut
§, C CITES, ABSPwechselfeuchte bis nasse Standorte auf basenreichem oder kalkhaltigem Boden, in Nürnberg selten, größere Bestände auf BN-Orchideenwiese und etwas außermärkisch auf einer Orchideenwiese im Osten, sonst vermutlich nur kleinere Vorkommen an geschotterten Waldwegen
Dactylorhiza incarnata
Fleischrotes Knabenkraut
2, §, C CITES, ABSPfeuchte bis nasse basenreiche oder auch kalkhaltige Böden, in Nürnberg selten, ein Fundort bei Fischbach (Bärnthol), an dem aktuell (2019-21) nach A. Sauer kein Vorkommen mehr existiert
Dactylorhiza maculata agg.
Artengruppe Geflecktes Knabenkraut
ABSPin Nürnberg nur D. fuchsii
Dactylorhiza majalis
Breitblättriges Knabenkraut
3, §, C CITES, ABSPfeuchte, nicht unbedingt kalkreiche Standorte, in Sumpfwiesen, in Nürnberg selten mit nur wenigen größeren Beständen, z.B. bei Kornburg, Großgründlach, Pegntiztal Ost, BN-Orchideenwiese
Danthonia decumbens
Dreizahn
VMager- und Halbtockenrasen, Feuchtwiesen, lichte Wälder, Waldwege, in Nürnberg zerstreut, z.B. BN-Biotop Kornburg 2
Daphne mezereum
Seidelbast
§, A, ABSPkalkhaltige, mineralstoffreiche Böden in Laubmischwäldern, in Nürnberg selten in lichten Wäldern, an Waldwegen, z.B. Schmausenbuck, Hoher Bühl (Reger), Netzstall, Buchenbühl (Dötsch)
Datura stramonium
Weißer Stechapfel
3, ABSPwärmeliebend, mineralstoffreiche, sonnige und trockene Pionierstandorte, in Nürnberg verbreitet, aber meist unbeständig, an Wegrändern, an Böschungen

Datura stramonium var. tatula
Violetter gewöhnlicher Stechapfel  

-in Nürnberg zerstreut
Daucus carota ssp. carota
Wilde Möhre
-vor allem trockene, sonnige Ruderalvegetation, in Nürnberg häufig, in Magerrasen, z.B. BN-Biotop Kornburg 1
Daucus carota ssp. sativus
Karotte
-mineralstoffreiche, lockere Äcker, vor allem im Knoblauchsland häufig angebaut und regelmäßig verwildert
Deschampsia cespitosa
Rasen-Schmiele
-feuchte bis nasse Standorte auf allenfalls mäßig saurem, mineralstoffreichem und humosem Lehm- oder Tonboden, in Nürnberg verbreitet in Feuchtwiesen, an Ufern und in feuchten Wäldern
Deschampsia flexuosa
Draht-Schmiele
-mineralstoffarme, saure und trockene Böden, in Nürnberg verbreitet in trockenen Kiefernwäldern, auf Schlägen
Descurainia sophia
Gewöhnliche Besenrauke
Vmineralstoffreiche, sandige Böden, in Ruderalvegetation, an Böschungen, Wegrändern, in Nürnberg verbreitet
Deutzia scabra
Raue Deutzie, Sternchenstrauch
-mineralstoffreiche, auch halbschattige, nicht zu trockene Standorte, Gartenstrauch, der in Nürnberg selten verwildert 
Dianthus armeria
Büschel-Nelke, Raue Nelke
3, §, A, ABSPan Säumen von lichten Wäldern und Gebüschen, auf trockenen bis frischen, z.T. lehmigen Sandböden, in Nürnberg selten und oft unbeständig, Werderau Süd (Reger), Reichelsdorf (Welß), NSG und Deponie Föhrenbuck (Dötsch)
Dianthus barbatus
Bart-Nelke
R, §, Ain Nürnberg selten und ggf. nicht aktuell
Dianthus carthusianorum
Kartäuser-Nelke
V, §, A, ABSPsonnige und warme Magerrasen, auf kalkhaltigem, aber auch kalkarmem Untergrund, in Nürnberg zerstreut auf Sandmagerrasen, östliches Pegnitztal, Rednitztal, Kornburger BN-Biotope
Dianthus deltoides
Heide-Nelke
V, §, A, ABSPbodensaure Sandmagerrasen, in Nürnberg noch regelmäßig in Sandmagerrasen und anderen, auch tonigen Magerwiesen, BN-Biotope Kornburg, Fischbach, Ziegelstein, Orchideenwiese Birnthon
Dianthus deltoides „Brilliant“ (Kultursippe)-in Nürnberg nachgewiesen
Dianthus giganteus
Riesen-Nelke
-

magere, trockene und sonnige Standorte, Gartenpflanze, die in Nürnberg selten verwildert und mit Dianthus carthusianorum verwechselt werden kann, z.B. NSG Föhrenbuck

Dianthus superbus
Prachtnelke
3, §Feuchtwiesen, Gräben, in Nürnberg selten oder fehlend und ggf. nur verschleppt, z.B. etwas außermärkisch bei Schwarzach (RH)
Digitalis purpurea
Roter Fingerhut
-frische, kalkarme und saure Böden, in Nürnberg verbreitet auf Lichtungen, Schlägen, an Waldwegen
Digitaria ischaemum
Faden-Fingerhirse
Vfrische, mineralstoffreiche, relativ kalkarme Böden, in Nürnberg verbreitet auf Ruderalflächen
Digitaria sanguinalis ssp. sanguinalis
Blut-Fingerhirse
-trockene, mineralstoffreiche, relativ kalkarme Böden, in Nürnberg verbreitet bis häufig in Ruderalvegetation, auf Äckern, in Gärten
Diplotaxis muralis
Mauer-Doppelsame
3, ABSPWegränder, Pflasterritzenvegetation mit mineralstoffreichem, meist kalkhaltigem Boden, in Nürnberg selten, aber ggf. häufig übersehen
Diplotaxis tenuifolia
Schmalblättriger Doppelsame
3mäßig mineralstoffreiche und basenhaltige Böden, auf warmen, trockenen Standorten, in Nürnberg häufig an Wegrändern, in Pflasterritzenvegetation, in Ausbreitung
Dipsacus fullonum
Wilde Karde
-mineralstoffreiche Standorte, an Wegen und auf Brachen, in Nürnberg zerstreut bis verbreitet
Dipsacus laciniatus
Schlitzblättrige Karde
RRwarme, frische Ruderalstandorte, in Nürnberg selten und unbeständig
Dipsacus pilosus
Behaarte Karde
3mineralstoffreiche Standorte an Wegrändern, Säumen und auf Brachen, in Nürnberg selten, z.B. Bucher Landgraben/B4
Dittrichia graveolens
Schmalblättriger Klebalant
-trockene, z.T. salzhaltige Ruderalstellen, in Nürnberg verbreitet an Straßenrändern, auf Brachen und in Ausbreitung

Draba verna agg.
Artengruppe Frühlings-Hungerblümchen

-sonnige, magere und trockene Standorte, auf offenen, sandigen oder kiesigen Flächen, in Nürnberg häufig in Magerrasen, Pflasterritzen, sandigen Brachen
Draba verna ssp. verna
Frühlings-Hungerblümchen
-in Nürnberg häufig
Drosera rotundifolia
Rundblättriger Sonnentau
§, A, 3, ABSPnasse, mineralstoffarme und saure Böden in Mooren und Feuchtgebieten, in Nürnberg selten, z.B. NSG Marthweg, Flughafen (Rudolph)
Dryopteris carthusiana
Gewöhnlicher Dornfarn
-mineralstoffarme, saure Böden in Eichen- und Kiefernwäldern, in Nürnberg verbreitet außerhalb des Kernstadtbereichs
Dryopteris dilatata
Breitblättriger Dornfarn
-feuchte, relativ kalkarme Standorte, in Nürnberg verbreitet in krautreichen Laub- und Nadelwäldern
Dryopteris filix-mas
Gewöhnlicher Wurmfarn
-frische Laub- und Nadelwälder, in Nürnberg verbreitet

Dysphania pumilio
Australischer Drüsengänsefuß   

-trockene, warme und mineralstoffreiche Standorte, in Nürnberg zerstreut an Wegrändern und in Pflasterritzenvegetation, in Ausbreitung

Gefährdung

Rote Liste Bayern
0: ausgestorben oder verschollen
1: vom Aussterben bedroht
2: stark gefährdet
3: gefährdet
V: Vorwarnliste (werden nicht als gefährdet eingestuft)
G: Gefährdung unbekannten Ausmaßes
D: Daten unzureichend

ABSP: stadtbedeutsame Art nach Arten- und Biotopschutzprogramm
§: besonders geschützt
A: Bundesartenschutzverordnung
NatEG: Naturschutzergänzungsgesetz

fehlt

R

RR

C

Abkürzungen

agg.:
s. str.: senu stricto (im engeren Sinn, gilt bei Sammelarten)

Quellen:

  • Arten- und Biotopschutzprogramm Bayern, Stadt Nürnberg (1996), Bayerisches Landesamt für Umweltschutz u. Stadt Nürnberg, Umweltreferat
  • Stadtbiotopkartierung Nürnberg (1988)
  • Schlussbericht zur Aktualisierung der Stadtbiotopkartierung Nürnberg, Geländejahre 2006 und 2007, Stand: Februar 2008, im Auftrag der Stadt Nürnberg unter Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Planungsbüro Stadt Land
  • Dötsch, Wolfgang, Kartierung der BN-Biotope in Nürnberg (1997-2021)
  • Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands
  • Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (Hrsg.). Rote Liste der gefährdeten Tiere und Gefäßpflanzen Bayerns. Kurzfassung
  • Die Farn- und Blütenpflanzen an der ehemaligen Ringbahn im Erlenstegener Forst in Nürnberg mit Pflegevorschlägen, Bericht 2018, erstellt von Diplom-Geograph Hermann Bösche im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.
  • Farn- und Blütenpflanzen auf dem Naturerlebnispfad „SandBand“ unter der 110 kV-Leitung „Südring“ zwischen den Umspannwerken Maiach und Neulandsiedlung in Nürnberg mit Vorschlägen für künftige Pflegemaßnahmen, Bericht 2015, erstellt von Diplom-Geograph Hermann Bösche im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.
  • Asmus, U. 1986. Die Vegetation der Fließgewässerränder im Einzugsgebiet der Regnitz – Eine pflanzen- und gesellschaftssoziologische Untersuchung zum Zustand der Ufervegetation an ausgewählten Gewässerabschnitten [Dissertation]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Biedermann, H. 1998. Regeneration von Sandmagerrasen – Untersuchungen zur Vegetationsentwicklung nach Entbuschung zur Diasporenbank und zur Populationsbiologie von Armeria elongata [Diplomarbeit]. Marburg: Philipps-Universität Marburg.
  • Dr. Brunner, G. 1990. Die potentielle natürliche Vegetation des Sebalder Reichswaldes und ihre kartographische Erfassung [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Dr. Brunner, G. 2006. Naturnahe Gestaltung des Fischbach-Südufers am Einfluss in den Dutzendteich. Schwabach.
  • Böger, M. 2006. Eine Erfolgskontrolle der 2001 am Bucher Landgraben durchgeführten Renaturierung anhand der Parameter Vegetation, Boden und Oberflächengewässer – Eine Praktikumsarbeit am Airport Nürnberg Abteilung Umwelt. Nürnberg.
  • Boser, V. 1984. Vegetationskundliche Studien am Ludwig-Donau-Main-Kanal zwischen Nürnberg und Dietfurt [Diplomarbeit]. Nürnberg: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Desper, M. 1994. Pflege- und Entwicklungsplan „Vogelherdsweiher“ unter Einbeziehung faunistischer Gesichtspunkte [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Dötsch, W. 1998. Vegetation von Entwässerungsgräben und umgebendem Grünland im südlichen Nürnberger Stadtgebiet – Ein Beitrag zum „Biotopverbundsystem Nürnberg“ [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Gleich, A. 1994. Typische und gefährdete Pflanzengesellschaften im östlichen Pegnitztal auf Nürnberger Stadtgebiet – Ein Beitrag zum „Biotopverbundsystem Nürnberg“ [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Herbold, T. 1993. Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Laufkäfergesellschaften von Inselbiotopen – Inseln in stehenden und fließenden Gewässern [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Kareth, A. 2000. Pflanzensoziologische und populationsbiologische Untersuchungen an Standorten mit Armeria maritima ssp. elongata im Nürnberger Stadtgebiet [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Kipp, U. 1998. Vergleich der Wegrandvegetation an naturbelassenen und mit Kalkschotter befestigten Sandwegen im Mittelfränkischen Becken [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Neugebauer, K. R. 1999. Bestäubungsökologische Untersuchungen in fragmentierten Populationen der Sandgrasnelke (Armeria elongata), Plumbaginaceae [Diplomarbeit]. Marburg: Philipps-Universität Marburg.
  • Reiser, M. 1993. Pflanzensoziologische Untersuchungen der uferbegleitenden Vegetation an der Rednitz auf dem Nürnberger Stadtgebiet – Ein Beitrag zum „Biotopverbundsystem Nürnberg“ [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Tausch, M. 1997. Untersuchungen zur Vegetation auf Baumscheiben im Stadtgebiet Nürnberg - Ein Beitrag zum „Biotopverbundsystem Nürnberg“ [Diplomarbeit]. Nürnberg: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Dipl.-Biol. Wächter, M. 1989. Vegetations- und standortkundliche Untersuchung des Sandtrockenrasens Unterburg im Stadtgebiet Nürnberg [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Woigk, B. 2000. Vegetationskundliche und floristische Untersuchungen im Bereich der Nürnberger Stadtmauer (Spermatophyten, Pteridophyten und Bryophyten) [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.