Zur Startseite

BN-Interkulturell

Gentechnik, Ernährung, Marktschirm

Heilkräutergarten Hallertor

Ortsgruppen

Zabo/Dutzendteich

Ziegelstein/Buchenbühl

Publikationen

  • Home

Pflanzen in Nürnberg – Anfangsbuchstabe E

Alle Fotos auf dieser Seite stammen (soweit nicht anders erwähnt) von Wolfgang Dötsch.

zurück zu D

weiter zu F

NameSchutz/GefährdungLebensraum/Verbreitung
Echinops bannaticus
Banater Kugeldistel
-Wegränder und andere ruderale Standorte, Gartenpflanze, die in Nürnberg selten verwildert
Echinops exaltatus
Drüsenlose Kugeldistel
-in Nürnberg selten an Wegrändern, z.B. Hoher Bühl
Echinops sphaerocephalus
Drüsenblättrige Kugeldistel
-warme, mineralstoffreiche und häufig steinige Standorte, in Nürnberg zerstreut an Böschungen und Wegrändern, insbesondere auch an Bahndämmen, z.B. bei BN-Streuobstwiese Schweinauer Buck
Echium vulgare
Gemeiner Natternkopf
-trockene, etwas mineralstoffhaltige Standorte, in Nürnberg verbreitet auf sandigen Brachen und Ruderalflächen
Eichhornia crassipes
Dickstielige Wasserhyazinthe
-Teichpflanze, die in Nürnberg bisweilen in natürliche Gewässer eingebracht wird und sich dort kurzfristig ausbreiten kann
Elaeagnus angustifolia
Schmalblättrige Ölweide
-sonnige, trockene Standorte, Garten- und Parkgehölz, das selten verwildert, z.B. ehemalige Deponie Föhrenbuck, Frankenschnellweg
Elatine hexandra
Sechsmänniger Tännel
2, ABSPkalk- und mineralstoffarme Ufer von Tümpeln und Weihern, NSG Marthweg (Reger)
Eleocharis acicularis
Nadel-Sumpfbinse
Vzeitweise überschwemmte Ufer von stehenden Gewässern, in Nürnberg selten
Eleocharis mamillata
Zitzen-Sumpfbinse
3, ABSPnasse, teilweise überschwemmte Standorte von Wiesen und Ufern, NSG Marthweg (Reger)
Eleocharis ovata
Eiförmige Sumpfbinse
3, ABSPnasse, zeitweise trockenfallende Ufer von stehenden Gewässern, aktuelle Vorkommen fraglich
Eleocharis palustris agg.
Artengruppe Gewöhnliche Sumpfbinse
Vnasse, teilweise überschwemmte Standorte von Wiesen und Ufern, in Nürnberg verbreitet
Elodea canadensis
Kanadische Wasserpest
-unterschiedliche Typen stehender und fließender Gewässer, in Nürnberg zerstreut an meso- bis eutrophen Gewässern, nicht in invasiver Ausbreitung
Elodea nuttallii
Schmalblättrige Wasserpest
-meso- bis eutrophe, zum Teil stark verschmutzte Gewässer, in Nürnberg selten und ggf. übersehen, vermutlich in Ausbreitung, z.B. etwas außermärkisch in einem Wässergraben am Wolkersdorfer Sportplatz
Elymus arenarius
Strandroggen
RR, ABSPaktuelle Vorkommen fraglich
Elymus caninus  
Hunds-Quecke
-auf frischen Lehm- und Tonböden, an Waldrändern, Waldwegen und Schlägen, in Nürnberg zerstreut
Elymus hispidus
Graugrüne Quecke
0sonnige, mineralstoffreiche Standorte, Straßen- und Wegränder, in Nürnberg selten, ggf. übersehen und in Ausbreitung, z.B. westliches Pegnitztal, Georg-Schönleben-Straße, Ottergraben außermärkisch
Elymus repens  
Kriech-Quecke
-sonnige bis halbschattige, ruderale Standorte, bevorzugt auf Lehm- und Tonböden, aber auch auf sandigen Ackerbrachen, in Nürnberg häufig auf Äckern, Brachen, an Wegrändern
Epilobium angustifolium
Schmalblättriges Weidenröschen
-kalkarme Lehm- und Sandböden, in Nürnberg häufig auf Schlägen, an sonnigen Waldwegen
Epilobium brachycarpum
Kurzfrüchtiges Weidenröschen
-bevorzugt trockene und sonnige Standorte, offene, auch mineralstoffarme Böden, auf Brachen, an Wegrändern, Böschungen, in Pflasterritzen, Sandgruben, in Nürnberg etwa seit 2015 in starker Ausbreitung und mittlerweile eines der häufigsten Weidenröschen
Epilobium ciliatum
Drüsiges Weidenröschen
-frische, mineralstoffreiche Lehmböden, in Nürnberg verbreitet auf Ruderalflächen
Epilobium hirsutum
Zottiges Weidenröschen
-feuchte bis nasse, mineralstoffreiche, gerne lehmige Standorte, in Nürnberg verbreitet vor allem an Ufern von Gräben
Epilobium montanum
Berg-Weidenröschen
-mineralstoffreiche, etwas schattige Standorte, in Nürnberg verbreitet an Waldwegen und Waldrändern
Epilobium palustre
Sumpf-Weidenröschen
Vkalkfreie Moor- und Sumpfböden, in Nürnberg selten in Gräben und Sümpfen, z.B. Königshof, etwas außermärkisch am Ottergraben
Epilobium parviflorum
Kleinblütiges Weidenröschen
-feuchte Standorte an Ufern und in Wiesen, in Nürnberg verbreitet
Epilobium roseum
Rosarotes Weidenröschen
-feuchte, mineralstoffreiche Standorte bevorzugt an Ufern auf lehmigen oder tonigen Böden, in Nürnberg häufig
Epilobium tetragonum agg.
Artengruppe Vierkantiges Weidenröschen
Vsonnige bis mäßig schattige Standorte, auf frischen bis mäßig trockenen Böden, in Nürnberg häufig

Epimedium pinnatum
Gefiederte Sockenblume

-schattige bis halbschattige Standorte, in Laub- und Mischwäldern, Gartenpflanze, die in Nürnberg selten verwildert
Epipactis atrorubens
Rotbraune Stendelwurz
V, §, C CITES, ABSPwarme, trockene Standorte auf basenhaltigem, mineralstoffarmen Boden, in Wäldern, an Waldwegen, Säumen, in Nürnberg selten, z.B. Eibacher Forst, sonst Vorkommen fraglich
Epipactis helleborine agg.
Artengruppe Breitblättrige Stendelwurz
V, §, C CITES, ABSPmäßig sonnige bis halbschattige Standorte, kalkhaltige bis kalkfreie Böden, in Nürnberg verbreitet in Wäldern und vor allem an geschotterten Waldwegen, abseits des Wegschotters selten
Equisetum arvense
Acker-Schachtelhalm
-feuchte, oft lehmige Äcker, Brachen, Böschungen, in Nürnberg häufig
Equisetum fluviatile
Teich-Schachtelhalm
-flache, aber dauerhaft überschwemmte Standorte, in stehenden Gewässern, Sümpfen und Röhrichtzonen, in Nürnberg zerstreut, z.B. etwas außermärkisch am Ottergraben
Equisetum hyemale
Winter-Schachtelhalm
V, ABSPhäufig wechselfeuchte, relativ schattige Standorte, auf mineralstoff- und oft basenhaltigem Boden, in Auwäldern, Sümpfen, am Brünnelgraben südlich Falkenheim, am Oedweiher Krottenbach/Mühlhof ggf. als Teichpflanze verwildert, sonst aktuell keine Vorkommen, aber südlich an der Schwarzach
Equisetum palustre
Sumpf-Schachtelhalm
-feuchte bis nasse Wiesen und Ufer, in Nürnberg zerstreut, z.B. BN-Biotop Pegnitztal Ost
Equisetum sylvaticum
Wald-Schachtelhalm
-feuchte, relativ schattige, bodensaure Wälder, in Nürnberg verbreitet
Equisetum telmateia  
Riesen-Schachtelhalm
Vkalkhaltige Böden in sickernassen Quellfluren halbschattiger Laub- und Nadelwälder, in Nürnberg selten, z.B. um Birnthon an Waldwegen und Waldrändern verbreitet, aber evtl. ausschließlich außermärkisch
Eragrostis minor
Kleines Liebesgras
-warme, trockene und sonnige Standorte, in Nürnberg häufig, an Wegrändern, in Pflasterritzen, auf Ruderalflächen
Eranthis hyemalis
Winterling
-mineralstoffreiche, lockere Lehmböden, auf schattigen Standorten, in Nürnberg zerstreut bis verbreitet als verwilderte Gartenpflanze, in Laubwäldern, an Waldwegen, in Parkanlagen
Erechtites hieraciifolius
Scheinkreuzkraut
RPionierpflanze auf gestörten Waldböden, auf mäßig schattigen Standorten, in Nürnberg seit 2020, zerstreut in Rückegassen, z.B. bei Deponie Süd, Zollhaussteinbruch, ggf. invasiv und in Ausbreitung, evtl. durch waldbauliche Fehlentwicklungen gefördert
Erica tetralix
Moor-Glockenheide
3, ABSPfeuchte, mineralstoffarme und bodensaure Standorte, in Mooren oder moorigen Wäldern, ein Fundort (Reger)
Erigeron acris ssp. acris
Scharfes Berufkraut
Vmeist kalkhaltige, sandige oder steinige Böden, Wegränder, Brachen, in Nürnberg zerstreut, z.B. NSG Föhrenbuck
Erigeron acris ssp. serotinus
Mauer-Berufkraut
-leicht ruderale Trockenrasen, Wegränder, in Nürnberg zerstreut, z.B. Zollhaus
Erigeron annuus agg.
Artengruppe Einjähriges Berufkraut
-mineralstoffreiche, offene Ruderalstandorte, etablierter Neophyt, in Nürnberg häufig auf Brachen, an Wegrändern
Erigeron annuus ssp. annuus-in Nürnberg nachgewiesen
Erigeron annuus ssp. septentrionalis-in Nürnberg nachgewiesen
Erigeron bonariensis
Südamerikanisches Berufkraut
-Neophyt in Ausbreitung, Wegränder, Pflasterritzenvegetation, in Nürnberg selten, vermutlich aber wegen der Ähnlichkeit zu E. canadensis auch übersehen

Erigeron canadensis
Kanadisches Berufkraut

-warme, sonnige Standorte, auf mineralstoffreichem, meist sandigem Boden, offene Ruderalfluren, in Nürnberg häufig auf Brachen, an Wegrändern
Erigeron sumatrensis
Sumatra-Berufkraut, Weißlicher Katzenschweif
-Neophyt in Ausbreitung, Wegränder, Pflasterritzenvegetation, in Nürnberg selten, aber vermutlich auch übersehen
Eriophorum angustifolium
Schmalblättriges Wollgras
V, ABSPmineralstoff- und kalkarme, saure und feuchte Moorböden, Bierweg (Reger)
Eriophorum vaginatum
Scheidiges Wollgras
V, ABSPmineralstoff- und kalkarme, saure und feuchte Moorböden, aktuell keine Vorkommen bekannt
Erodium cicutarium
Gewöhnlicher Reiherschnabel
-warme, mineralstoffreiche, oft sandige Standorte, in Nürnberg häufig auf Ruderalflächen, an Wegrändern
Eruca vesicaria
Senfrauke
  
Erucastrum incanum
Grausenf, Grauer Bastardsenf        
ABSPin Nürnberg selten, 1987 Bahnhof Doos (Reger)
Eryngium campestre
Feld-Mannstreu
§sonnige und warme Standorte mit kalkhaltigem Boden, in Nürnberg selten und vermutlich mit Fremdmaterial verschleppt, z.B. Südwesttangente Schweinau
Erysimum cheiranthoides
Acker-Schöterich
-lockere, etwas feuchte und kalkhaltige Böden, in Nürnberg verbreitet auf Ruderalflächen, an Wegrändern
Erysimum cheiri
Goldlack
-Gartenpflanze, die bisweilen dauerhaft verwildert
Erysimum marschallianum
Harter Schöterich
2in Nürnberg nachgewiesen
Eschscholzia californica
Kalifornischer Mohn
-häufig in naturfernen Blühmischungen und regelmäßig, aber unbeständig in der Kulturlandschaft
Euonymus europaeus
Gewöhnliches Pfaffenhütchen   
-mineralstoffreiche, kalkhaltige Böden, in Auwäldern, an Wegrändern, Säumen. Böschungen, teilweise gepflanzt, in Nürnberg verbreitet
Euonymus fortunei
Kriechspindel, Kletter-Spindelstrauch
-

Gartenpflanze, die in Nürnberg selten verwildert

Euonymus latifolius
Breitblättriges Pfaffenhütchen
-Pflanze mit überwiegend alpiner Verbreitung, in naturnahen Laub- und Mischwäldern, in Nürnberg selten und ggf. auch übersehen, ursprünglich nicht heimisch und in Ausbreitung
Eupatorium cannabinum
Wasserdost
-feuchte, mineralstoffreiche Standorte, in Nürnberg zerstreut bis verbreitet, vor allem an Gräben von geschotterten Waldwegen
Euphorbia cyparissias
Zypressen-Wolfsmilch
-trockene, sonnige und bevorzugt kalkhaltige Standorte, in Nürnberg verbreitet an Wegrändern, Böschungen
Euphorbia epithymoides
Vielfarbige Wolfsmilch
0in Nürnberg nur als verwilderte Gartenpflanze, z.T. regelmäßig in Staudenbeeten an Straßen gepflanzt
Euphorbia esula agg.  
Artengruppe Eselswolfsmilch
Vfrische, mineralstoffreiche, kalkhaltige Standorte, Straßenränder, in Nürnberg selten, z.B. Zollhaus, Schleuse Eibach
Euphorbia helioscopia
Sonnwend-Wolfsmilch
-offene Wildkrautfluren, mineralstoff- und basenreiche, lockere Böden, in Nürnberg verbreitet auf Äckern, an Wegrändern
Euphorbia lathyris
Kreuzblättrige Wolfsmilch
-offene Wildkrautfluren, mineralstoffreiche, lockere Böden, in Nürnberg zerstreut, auf Ruderalflächen, als Zierpflanze in Gärten
Euphorbia marginata
Weißrand-Wolfsmilch
-sonnige, mineralstoffreiche Standorte, Gartenpflanze, die in Nürnberg selten verwildert, z.B. Tiefes Feld
Euphorbia peplus
Garten-Wolfsmilch
-mineralstoffreiche, lückige Wildkrautfluren, in Nürnberg häufig, in Gärten, an Wegrändern
Euphorbia stricta
Steife Wolfsmilch 
Vwarme, mineralstoffreiche Standorte an Säumen, auf Ruderalflächen und an Wegrändern, in Nürnberg selten und unbeständig und wohl nur mit Fremdmaterial verschleppt, vielfach auch übersehen 

Euphrasia nemorosa 

Hain-Augentrost 
3in Nürnberg selten bis zerstreut an mageren Wegrändern 
Euphrasia officinalis agg.
Artengruppe Wiesen-Augentrost, Gemeiner Augentrost
Vfrische, magere Wiesen, Weiden, Wegränder, in Nürnberg zerstreut

Euphrasia stricta
Steifer Augentrost  

VMagerrasen, Halbtrockenrasen, Wegränder, in Nürnberg zerstreut

Gefährdung

Rote Liste Bayern
0: ausgestorben oder verschollen
1: vom Aussterben bedroht
2: stark gefährdet
3: gefährdet
V: Vorwarnliste (werden nicht als gefährdet eingestuft)
G: Gefährdung unbekannten Ausmaßes
D: Daten unzureichend

ABSP: stadtbedeutsame Art nach Arten- und Biotopschutzprogramm
§: besonders geschützt
A: Bundesartenschutzverordnung
NatEG: Naturschutzergänzungsgesetz

fehlt

R

RR

C

Abkürzungen

agg.:
s. str.: senu stricto (im engeren Sinn, gilt bei Sammelarten)

Quellen:

  • Arten- und Biotopschutzprogramm Bayern, Stadt Nürnberg (1996), Bayerisches Landesamt für Umweltschutz u. Stadt Nürnberg, Umweltreferat
  • Stadtbiotopkartierung Nürnberg (1988)
  • Schlussbericht zur Aktualisierung der Stadtbiotopkartierung Nürnberg, Geländejahre 2006 und 2007, Stand: Februar 2008, im Auftrag der Stadt Nürnberg unter Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Planungsbüro Stadt Land
  • Dötsch, Wolfgang, Kartierung der BN-Biotope in Nürnberg (1997-2021)
  • Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands
  • Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (Hrsg.). Rote Liste der gefährdeten Tiere und Gefäßpflanzen Bayerns. Kurzfassung
  • Die Farn- und Blütenpflanzen an der ehemaligen Ringbahn im Erlenstegener Forst in Nürnberg mit Pflegevorschlägen, Bericht 2018, erstellt von Diplom-Geograph Hermann Bösche im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.
  • Farn- und Blütenpflanzen auf dem Naturerlebnispfad „SandBand“ unter der 110 kV-Leitung „Südring“ zwischen den Umspannwerken Maiach und Neulandsiedlung in Nürnberg mit Vorschlägen für künftige Pflegemaßnahmen, Bericht 2015, erstellt von Diplom-Geograph Hermann Bösche im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.
  • Asmus, U. 1986. Die Vegetation der Fließgewässerränder im Einzugsgebiet der Regnitz – Eine pflanzen- und gesellschaftssoziologische Untersuchung zum Zustand der Ufervegetation an ausgewählten Gewässerabschnitten [Dissertation]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Biedermann, H. 1998. Regeneration von Sandmagerrasen – Untersuchungen zur Vegetationsentwicklung nach Entbuschung zur Diasporenbank und zur Populationsbiologie von Armeria elongata [Diplomarbeit]. Marburg: Philipps-Universität Marburg.
  • Dr. Brunner, G. 1990. Die potentielle natürliche Vegetation des Sebalder Reichswaldes und ihre kartographische Erfassung [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Dr. Brunner, G. 2006. Naturnahe Gestaltung des Fischbach-Südufers am Einfluss in den Dutzendteich. Schwabach.
  • Böger, M. 2006. Eine Erfolgskontrolle der 2001 am Bucher Landgraben durchgeführten Renaturierung anhand der Parameter Vegetation, Boden und Oberflächengewässer – Eine Praktikumsarbeit am Airport Nürnberg Abteilung Umwelt. Nürnberg.
  • Boser, V. 1984. Vegetationskundliche Studien am Ludwig-Donau-Main-Kanal zwischen Nürnberg und Dietfurt [Diplomarbeit]. Nürnberg: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Desper, M. 1994. Pflege- und Entwicklungsplan „Vogelherdsweiher“ unter Einbeziehung faunistischer Gesichtspunkte [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Dötsch, W. 1998. Vegetation von Entwässerungsgräben und umgebendem Grünland im südlichen Nürnberger Stadtgebiet – Ein Beitrag zum „Biotopverbundsystem Nürnberg“ [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Gleich, A. 1994. Typische und gefährdete Pflanzengesellschaften im östlichen Pegnitztal auf Nürnberger Stadtgebiet – Ein Beitrag zum „Biotopverbundsystem Nürnberg“ [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Herbold, T. 1993. Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Laufkäfergesellschaften von Inselbiotopen – Inseln in stehenden und fließenden Gewässern [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Kareth, A. 2000. Pflanzensoziologische und populationsbiologische Untersuchungen an Standorten mit Armeria maritima ssp. elongata im Nürnberger Stadtgebiet [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Kipp, U. 1998. Vergleich der Wegrandvegetation an naturbelassenen und mit Kalkschotter befestigten Sandwegen im Mittelfränkischen Becken [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Neugebauer, K. R. 1999. Bestäubungsökologische Untersuchungen in fragmentierten Populationen der Sandgrasnelke (Armeria elongata), Plumbaginaceae [Diplomarbeit]. Marburg: Philipps-Universität Marburg.
  • Reiser, M. 1993. Pflanzensoziologische Untersuchungen der uferbegleitenden Vegetation an der Rednitz auf dem Nürnberger Stadtgebiet – Ein Beitrag zum „Biotopverbundsystem Nürnberg“ [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Tausch, M. 1997. Untersuchungen zur Vegetation auf Baumscheiben im Stadtgebiet Nürnberg - Ein Beitrag zum „Biotopverbundsystem Nürnberg“ [Diplomarbeit]. Nürnberg: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Dipl.-Biol. Wächter, M. 1989. Vegetations- und standortkundliche Untersuchung des Sandtrockenrasens Unterburg im Stadtgebiet Nürnberg [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Woigk, B. 2000. Vegetationskundliche und floristische Untersuchungen im Bereich der Nürnberger Stadtmauer (Spermatophyten, Pteridophyten und Bryophyten) [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.