Zur Startseite

BN-Interkulturell

Gentechnik, Ernährung, Marktschirm

Heilkräutergarten Hallertor

Ortsgruppen

Zabo/Dutzendteich

Ziegelstein/Buchenbühl

Publikationen

  • Home

Pflanzen in Nürnberg – Anfangsbuchstabe I

Alle Fotos auf dieser Seite stammen (soweit nicht anders erwähnt) von Wolfgang Dötsch.

zurück zu H

weiter zu J

NameSchutz/GefährdungLebensraum/Verbreitung
Iberis amara
Bittere Schleifenblume
2trockene, warme und kalkhaltige Lehmböden, in Nürnberg selten und unbeständig, ursprünglich wohl nicht vorkommend und meist über Blühmischungen verbreitet
Iberis umbellata  
Doldige Schleifenblume
-in Nürnberg selten als verwilderte Gartenpflanze
Ilex aquifolium
Stechpalme
§, A, 3, ABSPmineralstoffreiche, schattige Standorte, vereinzelt in Wäldern, vermutlich in jüngerer Zeit als Gartenflüchtling über Vögel verbreitet, wenige ältere Exemplare, z.B. in Forsten entlang des Brünnelgrabens zwischen Falkenheim und Gartenstadt, gegebenenfalls in Ausbreitung
Impatiens glandulifera
Indisches Springkraut
-feuchte, mineralstoffreiche Standorte, in Nürnberg zerstreut bis verbreitet, an Ufern, in Auwäldern, z.B. BN-Biotop Fischbach
Impatiens noli-tangere
Großes Springkraut
-mineralstoffreiche, feuchte bis nasse Böden, in schattigen Wäldern an Gräben, an Ufern, in Nürnberg zerstreut
Impatiens parviflora
Kleines Springkraut
-in Laub- und Mischwäldern, auf Ruderalflächen, auf kalkarmen, relativ feuchten Böden, in Nürnberg häufig
Inula conyza
Dürrwurz-Alant
-trockene Ränder von Gehölzen und an Wegen, in Nürnberg selten und meist unbeständig
Inula salicina
Weidenblättriger Alant
VSäume sonniger Gebüsche, kalkhold, in Nürnberg selten, z.B. etwas außermärkisch bei Netzstall und am alten Kanal südlich der A6
Iris pseudacorus
Gelbe Schwertlilie, Wasser-Schwertlilie, Sumpf-Schwertlilie
§, A, ABSPüberwiegend nasse, mineralstoffreiche, schattige bis sonnige Standorte, regelmäßig an Ufern von Stillgewässern und in Gräben, in Erlenbruchwäldern
Iris sibirica
Sibirische Schwertlilie
§, A, 3, ABSPfeuchte bis wechselfeuchte Standorte, in Nürnberg bisweilen als verwilderte Gartenpflanze, selten wild, z.B. bei Netzstall etwas außermärkisch auf feuchten Waldwegen und Wiesen oder am gefütterten Graben, weitere Standorte im zentralen Stadtgebiet wohl erloschen
Isatis tinctoria
Färber-Waid
3trockene Standorte, auf Ackerbrachen, Ruderalflächen, in Nürnberg selten, über Blühmischungen in neuerer Zeit weiter verbreitet, z.B. Worzeldorf/Herpersdorf
Isolepis setacea
Borstige Moorbinse
VPionierpflanze auf nassen Sandböden, in Nürnberg selten und ggf. auch übersehen, in Gräben, in trockenfallenden Gewässern, in feuchten Rückegassen

Gefährdung

Rote Liste Bayern
0: ausgestorben oder verschollen
1: vom Aussterben bedroht
2: stark gefährdet
3: gefährdet
V: Vorwarnliste (werden nicht als gefährdet eingestuft)
G: Gefährdung unbekannten Ausmaßes
D: Daten unzureichend

ABSP: stadtbedeutsame Art nach Arten- und Biotopschutzprogramm
§: besonders geschützt
A: Bundesartenschutzverordnung
NatEG: Naturschutzergänzungsgesetz

fehlt

R

RR

C

Abkürzungen

agg.:
s. str.: senu stricto (im engeren Sinn, gilt bei Sammelarten)

Quellen:

  • Arten- und Biotopschutzprogramm Bayern, Stadt Nürnberg (1996), Bayerisches Landesamt für Umweltschutz u. Stadt Nürnberg, Umweltreferat
  • Stadtbiotopkartierung Nürnberg (1988)
  • Schlussbericht zur Aktualisierung der Stadtbiotopkartierung Nürnberg, Geländejahre 2006 und 2007, Stand: Februar 2008, im Auftrag der Stadt Nürnberg unter Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Planungsbüro Stadt Land
  • Dötsch, Wolfgang, Kartierung der BN-Biotope in Nürnberg (1997-2021)
  • Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands
  • Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (Hrsg.). Rote Liste der gefährdeten Tiere und Gefäßpflanzen Bayerns. Kurzfassung
  • Die Farn- und Blütenpflanzen an der ehemaligen Ringbahn im Erlenstegener Forst in Nürnberg mit Pflegevorschlägen, Bericht 2018, erstellt von Diplom-Geograph Hermann Bösche im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.
  • Farn- und Blütenpflanzen auf dem Naturerlebnispfad „SandBand“ unter der 110 kV-Leitung „Südring“ zwischen den Umspannwerken Maiach und Neulandsiedlung in Nürnberg mit Vorschlägen für künftige Pflegemaßnahmen, Bericht 2015, erstellt von Diplom-Geograph Hermann Bösche im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.
  • Asmus, U. 1986. Die Vegetation der Fließgewässerränder im Einzugsgebiet der Regnitz – Eine pflanzen- und gesellschaftssoziologische Untersuchung zum Zustand der Ufervegetation an ausgewählten Gewässerabschnitten [Dissertation]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Biedermann, H. 1998. Regeneration von Sandmagerrasen – Untersuchungen zur Vegetationsentwicklung nach Entbuschung zur Diasporenbank und zur Populationsbiologie von Armeria elongata [Diplomarbeit]. Marburg: Philipps-Universität Marburg.
  • Dr. Brunner, G. 1990. Die potentielle natürliche Vegetation des Sebalder Reichswaldes und ihre kartographische Erfassung [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Dr. Brunner, G. 2006. Naturnahe Gestaltung des Fischbach-Südufers am Einfluss in den Dutzendteich. Schwabach.
  • Böger, M. 2006. Eine Erfolgskontrolle der 2001 am Bucher Landgraben durchgeführten Renaturierung anhand der Parameter Vegetation, Boden und Oberflächengewässer – Eine Praktikumsarbeit am Airport Nürnberg Abteilung Umwelt. Nürnberg.
  • Boser, V. 1984. Vegetationskundliche Studien am Ludwig-Donau-Main-Kanal zwischen Nürnberg und Dietfurt [Diplomarbeit]. Nürnberg: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Desper, M. 1994. Pflege- und Entwicklungsplan „Vogelherdsweiher“ unter Einbeziehung faunistischer Gesichtspunkte [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Dötsch, W. 1998. Vegetation von Entwässerungsgräben und umgebendem Grünland im südlichen Nürnberger Stadtgebiet – Ein Beitrag zum „Biotopverbundsystem Nürnberg“ [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Gleich, A. 1994. Typische und gefährdete Pflanzengesellschaften im östlichen Pegnitztal auf Nürnberger Stadtgebiet – Ein Beitrag zum „Biotopverbundsystem Nürnberg“ [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Herbold, T. 1993. Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Laufkäfergesellschaften von Inselbiotopen – Inseln in stehenden und fließenden Gewässern [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Kareth, A. 2000. Pflanzensoziologische und populationsbiologische Untersuchungen an Standorten mit Armeria maritima ssp. elongata im Nürnberger Stadtgebiet [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Kipp, U. 1998. Vergleich der Wegrandvegetation an naturbelassenen und mit Kalkschotter befestigten Sandwegen im Mittelfränkischen Becken [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Neugebauer, K. R. 1999. Bestäubungsökologische Untersuchungen in fragmentierten Populationen der Sandgrasnelke (Armeria elongata), Plumbaginaceae [Diplomarbeit]. Marburg: Philipps-Universität Marburg.
  • Reiser, M. 1993. Pflanzensoziologische Untersuchungen der uferbegleitenden Vegetation an der Rednitz auf dem Nürnberger Stadtgebiet – Ein Beitrag zum „Biotopverbundsystem Nürnberg“ [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Tausch, M. 1997. Untersuchungen zur Vegetation auf Baumscheiben im Stadtgebiet Nürnberg - Ein Beitrag zum „Biotopverbundsystem Nürnberg“ [Diplomarbeit]. Nürnberg: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Dipl.-Biol. Wächter, M. 1989. Vegetations- und standortkundliche Untersuchung des Sandtrockenrasens Unterburg im Stadtgebiet Nürnberg [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Woigk, B. 2000. Vegetationskundliche und floristische Untersuchungen im Bereich der Nürnberger Stadtmauer (Spermatophyten, Pteridophyten und Bryophyten) [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.