Zur Startseite

BN-Interkulturell

Gentechnik, Ernährung, Marktschirm

Heilkräutergarten Hallertor

Ortsgruppen

Zabo/Dutzendteich

Ziegelstein/Buchenbühl

Publikationen

  • Home

Pflanzen in Nürnberg – Anfangsbuchstabe L

Alle Fotos auf dieser Seite stammen (soweit nicht anders erwähnt) von Wolfgang Dötsch.

zurück zu K

NameSchutz/GefährdungLebensraum/Verbreitung
Laburnum anagyroides
Goldregen
-sonnige Böschungen, Gehölze und Säume, Gartengehölz, das in Nürnberg selten verwildert
Lactuca serriola
Kompass-Lattich
-trockene, sonnige und mineralstoffreiche Standorte, lückige Wildkrautfluren und andere ruderale Standorte, in Nürnberg häufig
Lamium album  
Weiße Taubnessel
-mineralstoffreiche Standorte, z.B. an Wegrändern und an Gehölzsäumen, in Nürnberg häufig
Lamium amplexicaule
Stängelumfassende Taubnessel
-mineralstoffreiche, lehmige Sandböden, auf Äckern und auf Ruderalstellen, in Nürnberg verbreitet
Lamium argentatum
Silberblättrige Goldnessel
-als verwilderte Gartenpflanze in Laubwäldern weit verbreitet und z.T. in invasiver Ausbreitung, in Nürnberg weit verbreitet und deutlich häufiger als die heimischen Goldnessel-Arten
Lamium galeobdolon s. str.
Gewöhnliche Goldnessel
-Wälder mit mineralstoff- und basenreichen Lehmböden, in Nürnberg zerstreut, z.B. Personenschifffahrt/Hafen
Lamium maculatum
Gefleckte Taubnessel
-eher feuchte, mineralstoffreiche Standorte in Auwäldern, an Wegrändern und Säumen, in Nürnberg verbreitet
Lamium montanum
Berg-Goldnessel
-Wälder mit mineralstoff- und basenreichen Lehmböden der höheren Lagen, in Nürnberg selten oder fehlend, z.B. Teufelsbackofen
Lamium purpureum  
Rote Taubnessel
-lückige, mineralstoffreiche Standorte, auf Ruderalstellen, an Wegrändern, in Gärten und auf Ackerbrachen, in Nürnberg häufig
Lappula squarrosa
Klettenigelsame
1in Nürnberg vermutlich ausgestorben
Lapsana communis
Rainkohl
-frische, mineralstoffreiche Lehmböden, an Wegrändern und in Gebüschen, in Nürnberg häufig
Larix decidua
Europäische Lärche
-als Baum des Hochgebirges ursprünglich nicht heimisch, in Nürnberg verbreitet als Garten- und Parkbaum, in Forstkulturen eher zerstreut und kleinräumig
Lathraea squamaria agg.
Artengruppe Schuppenwurz
Vmineralstoffreiche, frische Laubwälder, aufgrund der Wirtspflanzen eher im Auwald, in Nürnberg selten, z.B. Gerasmühle
Lathyrus latifolius
Breitblättrige Platterbse
-Gebüsche, Wegränder, Säume, auf trocknem, lockerem und meist kalkhaltigem Boden, als Gartenpflanze verwildert, in Nürnberg zerstreut bis verbreitet
Lathyrus linifolius
Berg-Platterbse
-auf Heideflächen, Magerwiesen, in mineralstoffarmen und meist kalkarmen Eichenmischwäldern, in Nürnberg selten
Lathyrus niger
Schwarzwerdende Platterbse
Vwarme, leicht kalkhaltige Standorte in Wäldern und an Säumen, in Nürnberg selten
Lathyrus nissolia
Gras-Platterbse
3kalkarme Standorte, in Äckern, Rainen und auf Brachen, in Nürnberg selten oder fehlend
Lathyrus odoratus
Duftende Platterbse
-in Nürnberg selten und unbeständig, ggf. nur über Blühmischungen in jüngerer Zeit verbreitet
Lathyrus pratensis
Wiesen-Platterbse
-mineralstoffreiche, nicht zu trockene Böden, Wiesen, Wegränder, in Nürnberg häufig
Lathyrus sylvestris  
Wilde Platterbse
-warme, mineralstoff- und basenreiche Standorte, auf lehmigen, aber auch steinigen Böden, Säume lichter Wälder, in Nürnberg selten, z.B. Hafenlände/A73, Hoher Bühl
Lathyrus tuberosus
Knollen-Platterbse
-Wegränder auf mineralstoff- und basenreichen Böden, in Nürnberg zerstreut
Lathyrus vernus
Frühlings-Platterbse
-in Laubwäldern auf mineralstoffreichen und meist kalkhaltigen Lehmböden, in Nürnberg selten oder fehlend, früher in der Maiacher Soos
Leersia oryzoides
Wilder Reis
3, ABSPwarme, mineralstoffreiche Standorte an Ufern und in Sümpfen, in Nürnberg selten und ggf. nicht aktuell, z.B. Frankenschnellweg
Legousia speculum-veneris
Echter Frauenspiegel
3, ABSPwarme, mineralstoff- und basenreiche, meist kalkreiche Standorte, in Äckern und auf Brachen, in Nürnberg zerstreut, etliche Nachweise durch Pilotek
Lemna gibba
Buckelige Wasserlinse
Vstehende, sehr mineralstoffreiche Gewässer, in Nürnberg selten oder fehlend
Lemna minor
Kleine Wasserlinse
-stehende und langsam fließende Gewässer, in Nürnberg verbreitet
Lemna trisulca
Dreifurchige Wasserlinse
3saubere, sauerstoffreiche stehende oder langsam fließende Gewässer, in Nürnberg zerstreut
Leontodon hispidus
Rauer Löwenzahn
-nicht zu mineralstoffreiche nasse bis trockene Wiesen, In Nürnberg verbreitet auf mageren Wiesen und Parkrasen
Leontodon saxatilis
Nickender Löwenzahn
2offene, sandige Böden, in Sandgruben, in Nürnberg selten oder fehlend, z.B. ehemaliges Airfield
Leonurus cardiaca
Löwenschwanz, Echtes Herzgespann
3, ABSPmineralstoffreiche, nicht zu saure, lehmige Böden, vielfach als Gartenpflanze oder in Blühflächen, naturnahe Vorkomnen eher selten, z.B. Stadenstraße, Marthastraße, Zollhaus (Reger), Werderau (Welß), Rednitztal südlich Katzwang, Tizianstraße (Dötsch)
Lepidium campestre
Feld-Kresse
Vin Nürnberg verbreitet an Wegrändern und auf Ruderalflächen
Lepidium densiflorum
Dichtblütige Kresse
-an Wegrändern, in Pflasterritzenvegetation, in Nürnberg zerstreut
Lepidium didymum
Zweiknotiger Krähenfuß
ABSPmineralstoffreiche, sonngie und warme Standorte, 1980 in Langwasser adventiv (Reger)
Lepidium draba
Pfeil-Kresse
-sommerwarme, sonnige, mineralstoffreiche und trockene Standorte, in Nürnberg verbreitet an innerstädtischen Wegrändern, Böschungen
Lepidium ruderale
Schutt-Kresse
Vverbreitet in urbaner Ruderal- und Pflasterritzenvegetation
Lepidium sativum
Garten-Kresse
-in Nürnberg selten, unbeständig auf Äckern, in jüngerer Zeit über Blühmischungen weiter verbreitet
Lepidium virginicum
Virginische Kresse
-an Wegrändern, in Pflasterritzenvegetation, in Nürnberg zerstreut
Leucanthemum ircutianum
Fettwiesen-Margerite
-frische, mäßig mineralstoffreiche und basenreiche Standorte, in Nürnberg verbreitet an Wegrändern, in Wiesen aufgrund der Standortansprüche selten
Leucanthemum vulgare
Magerwiesen-Margerite
Vfrische bis trockene, mineralstoffarme Standorte, Magerwiesen und auch ruderale Standorte, in Nürnberg zerstreut, z.B. BN-Orchideenwiese

Leucojum vernum
Märzenbecher, Frühlings-Knotenblume

§, A, 3   feuchte, mineralstoffreiche, nicht zu saure Laubwälder auf Ton- oder Lehmböden, in Nürnberg selten und wohl nur als verwilderte Gartenpflanze
Ligustrum vulgare  
Liguster
-warme, kalkhaltige Ton- und Lehmböden, in Nürnberg verbreitet an Säumen und in Gebüschen sowie häufig im öffentlichen Raum gepflanzt an Böschungen und Wegen, aufgrund der Standortansprüche in vielen naturnahen Waldtypen selten
Lilium martagon
Türkenbund-Lilie
§, A, ABSPschattige Laub- oder Mischwälder mit kalkhaltigem Boden, in Nürnberg selten, Schmausenbuck (Reger)
Limosella aquatica
Schlammling
3, ABSPoffene Schlammböden an Ufern, in Nürnberg selten oder fehlend, z.B. Hainberg (Reger)
Linaria arvensis
Acker-Leinkraut
1, ABSPaktuell keine Vorkommen bekannt
Linaria genistifolia
Ginsterblättriges Leinkraut
RR, ABSPsandige, kiesige, ruderale Standorte, Breslauer Straße (Reger), auch aktuell, sonst selten und unbeständig
Linaria repens
Streifen-Leinkraut
ABSPwarme, steinige, aber kalkarme ruderale Standorte vor allem auf Bahnflächen, in Nürnberg selten, drei Fundorte in Langwasser durch Reger, Südbahnhof
Linaria vulgaris
Echtes Leinkraut
-warme, ruderale Standorte mit lockerem, oft sandigem Boden, in Nürnberg verbreitet an Wegrändern, auf Brachen und auf ruderalen Flächen
Linum austriacum
Österreichischer Lein
ABSPwarme, steinige, kalkreiche Standorte, auf Trockenrasen, in Nürnberg selten, ggf. als verwilderte Gartenpflanze weiter verbreitet oder im öffentlichen Raum gepflanzt, Marienplatz, Diebacher Str. (Reger)
Linum catharticum
Purgier-Lein
§, Afeuchte, kalkreiche und meist tonige Standorte in Gräben und an Wegrändern, in Nürnberg selten und ggf. auch übersehen, z.B. ehem. Airfield, Hoher Bühl
Linum usitatissimum
Echter Lein
-in jüngerer Zeit verbreitet über Blühmischungen, in Nürnberg entsprechend selten, aber unbeständig
Lipandra polysperma
Vielsamiger Gänsefuß
-mineralstoffreiche, feuchte Standorte, in Nürnberg verbreitet bis häufig in Ruderalvegation, an Ufern, in Gärten
Liquidambar styraciflua
Amberbaum
-in Nürnberg in jüngerer Zeit regelmäßig gepflanzter Straßenbaum, selten als Gartengehölz
Listera ovata
Großes Zweiblatt
§, C CITES, ABSPbasenreiche Ton- und Lehmböden, vor allem in feuchten Wäldern und an Säumen, vermutlich durch kalkreiches Fremdmaterial gefördert und ursprünglich deutlich seltener, vier Funde durch Reger, zerstreut und vermutlich oft übersehen an Waldwegen, z.B. Eibacher Forst, Entengraben, Akademie/Tiergarten, zahlreich auf BN-Orchideenwiese Langwasser
Lithospermum officinale
Echter Steinsame
V, ABSPkalkreiche, tonige Böden an Waldwegen und an Säumen, in Nürnberg selten und vermutlich über kalkhaltiges Fremdmaterial verbreitet, Hainberg/Rednitz, Langwasser Ost, (Reger), Moorenbrunnfeld
Lobularia maritima
Strand-Silberkraut
-Gartenpflanze, die in Nürnberg regelmäßig verwildert und sich über Selbstaussaat längere Zeit vermehren kann
Lolium multiflorum
Vielblütiges Weidelgras
-als Einsaat im Grünland und verwildert auf ruderalen Flächen, selten dauerhaft, in Nürnberg verbreitet
Lolium perenne
Ausdauerndes Weidelgras
-mineralstoffreiche, auch verdichtete Standorte, Fettwiesen, Gärten, Parkrasen, Wegränder, in Nürnberg häufig
Lonicera caerulea
Blaue Heckenkirsche
-feuchte Wälder, Gebüsche und Moore auf nassen und kalkarmen Böden, in Nürnberg selten, Alpenpflanze, die in der Ufervegetation des Ludwig-Donau-Main-Kanals wächst, ggf. Gartenflüchtling
Lonicera caprifolium
Wohlriechendes Geißblatt
-feuchte, meist kalkreiche Standorte in Wäldern und an Waldwegen, in Nürnberg selten, ursprünglich wohl weitgehend fehlend und mit kalkhaltigem Fremdmaterial verwildert, z.B. Steinbrüchlein
Lonicera maackii
Maacks Heckenkirsche
  
Lonicera periclymenum
Wald-Geißblatt
-mineralstoffreiche Laubwälder und Säume, in Nürnberg zerstreut
Lonicera tatarica
Tatarische Heckenkirsche
Ran Waldrändern und an Wegrändern, Gartengehölz, in Nürnberg zerstreut und in Ausbreitung, potenziell invasiv, z.B. bei BN-Orchideenwiese Langwasser
Lonicera xylosteum
Rote Heckenkirsche
-mineralstoffreiche, kalkhaltige Böden, In Laub- oder Mischwäldern, in Nürnberg verbreitet an Waldwegen und Säumen, vermutlich häufig als verwildertes Garten- und Parkgehölz
Lotus corniculatus agg.
Artengruppe Gewöhnlicher Hornklee
-warme, mineralstoff- und basenreiche, oft lehmige Böden, z.T. sehr trockene Standorte, Wiesen, Brachen, Wegränder und auch Pflasterritzen, in Nürnberg häufig
Lotus pedunculatus
Sumpf-Hornklee
-z.T. halbschattige, relativ mineralstoffarme Standorte an Ufern und Gräben, in Nürnberg verbreitet
Lunaria annua
Einjähriges Silberblatt
-mäßig feuchte, warme, aber eher halbschattige Standorte mit mineralstoffreichem Boden, in Nürnberg zerstreut an Säumen und Wegrändern, regelmäßig aus Gärten verwildert, aber meist nicht beständig
Lupinus luteus
Gelbe Lupine
-warme, überwiegend sandige, offene Standorte, in Nürnberg selten und unbeständig in Ruderalvegetation
Lupinus polyphyllus
Vielblättrige Lupine
-z.T. halbschattige, auch saure, ruderale Standorte, in Nürnberg verbreitet auf Brachen, an Wegrändern, auf Lichtungen
Luzula campestris
Feld-Hainsimse
-magere, überwiegend trockene, aber auch feuchte Standorte, in Nürnberg verbreitet bis häufig auf sandigen und mageren Standorten, in Sandmagerrasen, Parkrasen
Luzula luzuloides
Weiße Hainsimse
-Buchen- oder Buchen-Eichen-Wälder mit mineralstoffarmen, sauren Lehmböden, in Nürnberg aufgrund des weitgehenden Fehlens entsprechender Waldtypen selten, z.B. Schmausenbuck
Luzula multiflora
Vielblütige Hainsimse
-saure, sandige, unterschiedlich feuchte Standorte, in Nürnberg verbreitet in bodensauren Wäldern
Luzula pilosa
Behaarte Hainsimse
-relativ feuchte, schattige Standorte, in Nürnberg verbreitet in schattigen Wäldern
Luzula sylvatica
Wald-Hainsimse
-schattige, feuchte und saure Wälder, in Nürnberg selten und evtl. als Gartenpflanze verschleppt, z.B. Schmausenbuck, Metthingweiher, Königshof
Lycium barbarum
Gewöhnlicher Bocksdorn
-sonnige, ruderale Standorte, in Nürnberg zerstreut bis verbreitet an innerstädtischen Wegrändern und Böschungen, an Säumen
Lycopodiella inundata
Moor-Bärlapp, Sumpf-Bärlapp
§, A, 3, ABSPnasse, moorige Standorte, in Nürnberg selten und wohl nur im NSG Marthweg (Reger)
Lycopodium clavatum
Keulen-Bärlapp
§, A, 3, ABSPin Nürnberg selten und ggf. verschollen, wohl allgemein rückläufig, früher NSG Marthweg und Königslach (Dötsch), aktuell (2021) etwas außermärkisch am Schnakenbach
Lycopsis arvensis
Acker-Krummhals, Acker-Ochsenzunge
-mineralstoffreiche, kalk- und basenarme, sandige Böden, in Nürnberg verbreitet an Wegrändern, in Ackerrainen und auf Brachen
Lycopus europaeus
Ufer-Wolfstrapp
-mineralstoff- und basenreiche, nasse, teilweise überschwemmte Standorte, in Nürnberg verbreitet an Ufern von stehenden und langsam fließenden Gewässern
Lysichiton americanus
Gelbe Scheinkalla, Amerikanischer Stinktierkohl
-schattige Sumpfwälder mit saurem Boden, ein Standort am Langwasserbach südlich Klinikum 2023
Lysimachia nummularia
Pfennigkraut
-frische, feuchte, mineralstoffreiche Standorte mit oft lehmigem Boden, in Nürnberg häufig an Ufern, in feuchten Wiesen
Lysimachia punctata
Punktierter Gilbweiderich
-in Nürnberg selten dauerhaft als verwilderte Gartenpflanze
Lysimachia thyrsiflora
Straußblütiger Gilbweiderich
3moorige Standorte, in Nürnberg selten, z.B. Zollhaussteinbruch
Lysimachia vulgaris
Gewöhnlicher Gilbweiderich
-nasse Standorte mit eher saurem Boden, in Nürnberg verbreitet an Ufern, feuchten Wegrändern in Wäldern, in feuchten Hochstaudefluren

Lythrum salicaria
Blutweiderich

-nasse bis feuchte, mineralstoffreiche Standorte, in Nürnberg verbreitet in Feuchtwiesen, feuchten Hochstaudenfluren, an Ufern und Gräben, selten bestandsprägend

Gefährdung

Rote Liste Bayern
0: ausgestorben oder verschollen
1: vom Aussterben bedroht
2: stark gefährdet
3: gefährdet
V: Vorwarnliste (werden nicht als gefährdet eingestuft)
G: Gefährdung unbekannten Ausmaßes
D: Daten unzureichend

ABSP: stadtbedeutsame Art nach Arten- und Biotopschutzprogramm
§: besonders geschützt
A: Bundesartenschutzverordnung
NatEG: Naturschutzergänzungsgesetz

fehlt

R

RR

C

Abkürzungen

agg.:
s. str.: senu stricto (im engeren Sinn, gilt bei Sammelarten)

Quellen:

  • Arten- und Biotopschutzprogramm Bayern, Stadt Nürnberg (1996), Bayerisches Landesamt für Umweltschutz u. Stadt Nürnberg, Umweltreferat
  • Stadtbiotopkartierung Nürnberg (1988)
  • Schlussbericht zur Aktualisierung der Stadtbiotopkartierung Nürnberg, Geländejahre 2006 und 2007, Stand: Februar 2008, im Auftrag der Stadt Nürnberg unter Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Planungsbüro Stadt Land
  • Dötsch, Wolfgang, Kartierung der BN-Biotope in Nürnberg (1997-2021)
  • Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands
  • Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (Hrsg.). Rote Liste der gefährdeten Tiere und Gefäßpflanzen Bayerns. Kurzfassung
  • Die Farn- und Blütenpflanzen an der ehemaligen Ringbahn im Erlenstegener Forst in Nürnberg mit Pflegevorschlägen, Bericht 2018, erstellt von Diplom-Geograph Hermann Bösche im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.
  • Farn- und Blütenpflanzen auf dem Naturerlebnispfad „SandBand“ unter der 110 kV-Leitung „Südring“ zwischen den Umspannwerken Maiach und Neulandsiedlung in Nürnberg mit Vorschlägen für künftige Pflegemaßnahmen, Bericht 2015, erstellt von Diplom-Geograph Hermann Bösche im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.
  • Asmus, U. 1986. Die Vegetation der Fließgewässerränder im Einzugsgebiet der Regnitz – Eine pflanzen- und gesellschaftssoziologische Untersuchung zum Zustand der Ufervegetation an ausgewählten Gewässerabschnitten [Dissertation]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Biedermann, H. 1998. Regeneration von Sandmagerrasen – Untersuchungen zur Vegetationsentwicklung nach Entbuschung zur Diasporenbank und zur Populationsbiologie von Armeria elongata [Diplomarbeit]. Marburg: Philipps-Universität Marburg.
  • Dr. Brunner, G. 1990. Die potentielle natürliche Vegetation des Sebalder Reichswaldes und ihre kartographische Erfassung [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Dr. Brunner, G. 2006. Naturnahe Gestaltung des Fischbach-Südufers am Einfluss in den Dutzendteich. Schwabach.
  • Böger, M. 2006. Eine Erfolgskontrolle der 2001 am Bucher Landgraben durchgeführten Renaturierung anhand der Parameter Vegetation, Boden und Oberflächengewässer – Eine Praktikumsarbeit am Airport Nürnberg Abteilung Umwelt. Nürnberg.
  • Boser, V. 1984. Vegetationskundliche Studien am Ludwig-Donau-Main-Kanal zwischen Nürnberg und Dietfurt [Diplomarbeit]. Nürnberg: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Desper, M. 1994. Pflege- und Entwicklungsplan „Vogelherdsweiher“ unter Einbeziehung faunistischer Gesichtspunkte [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Dötsch, W. 1998. Vegetation von Entwässerungsgräben und umgebendem Grünland im südlichen Nürnberger Stadtgebiet – Ein Beitrag zum „Biotopverbundsystem Nürnberg“ [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Gleich, A. 1994. Typische und gefährdete Pflanzengesellschaften im östlichen Pegnitztal auf Nürnberger Stadtgebiet – Ein Beitrag zum „Biotopverbundsystem Nürnberg“ [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Herbold, T. 1993. Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Laufkäfergesellschaften von Inselbiotopen – Inseln in stehenden und fließenden Gewässern [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Kareth, A. 2000. Pflanzensoziologische und populationsbiologische Untersuchungen an Standorten mit Armeria maritima ssp. elongata im Nürnberger Stadtgebiet [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Kipp, U. 1998. Vergleich der Wegrandvegetation an naturbelassenen und mit Kalkschotter befestigten Sandwegen im Mittelfränkischen Becken [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Neugebauer, K. R. 1999. Bestäubungsökologische Untersuchungen in fragmentierten Populationen der Sandgrasnelke (Armeria elongata), Plumbaginaceae [Diplomarbeit]. Marburg: Philipps-Universität Marburg.
  • Reiser, M. 1993. Pflanzensoziologische Untersuchungen der uferbegleitenden Vegetation an der Rednitz auf dem Nürnberger Stadtgebiet – Ein Beitrag zum „Biotopverbundsystem Nürnberg“ [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Tausch, M. 1997. Untersuchungen zur Vegetation auf Baumscheiben im Stadtgebiet Nürnberg - Ein Beitrag zum „Biotopverbundsystem Nürnberg“ [Diplomarbeit]. Nürnberg: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Dipl.-Biol. Wächter, M. 1989. Vegetations- und standortkundliche Untersuchung des Sandtrockenrasens Unterburg im Stadtgebiet Nürnberg [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Woigk, B. 2000. Vegetationskundliche und floristische Untersuchungen im Bereich der Nürnberger Stadtmauer (Spermatophyten, Pteridophyten und Bryophyten) [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.