Zur Startseite

BN-Interkulturell

Gentechnik, Ernährung, Marktschirm

Heilkräutergarten Hallertor

Ortsgruppen

Zabo/Dutzendteich

Ziegelstein/Buchenbühl

Publikationen

  • Home  › 
  • Veranstaltungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller kommenden Veranstaltungen der Kreisgruppe Nürnberg des BUND Naturschutz e.V.

Die Veranstaltungen sind – soweit nicht anders erwähnt – kostenlos. Für Spenden sind wir natürlich dankbar.

Spendenkonto:
Sparkasse Nürnberg
IBAN: DE75 7605 0101 0001 0085 51
BIC: SSKNDE77

Sie erhalten alle Termine und aktuelle Infos auch über unseren Newsletter „Der Wochensegler“.

Wir freuen uns auf Sie!

Podiumsdiskussion: Was wir selber tun können

im Rahmen der Ringvorlesung Nachhaltigkeit der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

04.06.2025 17:30 - 19:00

Hörsaal KA.002 am Standort K, Keßlerplatz 12

In Kalender eintragen

Teilnehmer: 
Prof. Dr. Michael Rudner, HS Weihenstephan-Triesdorf
Katrin Schwanke, Weltacker, Mit-Initiatorin des Weltackers Nürnberg
Wolfgang Dötsch, BUND Kreisgruppe Nürnberg

Biologische Vielfalt ist grundlegend für das Funktionieren von Ökosystemen und damit auch die Lebensgrundlage für uns Menschen. Wir bedrohen diese Vielfalt aber auch durch unser Handeln, beispielsweise durch die Zerstörung oder  Zerschneidung natürlicher Lebensräume oder den menschengemachten Klimawandel. Welche Folgen hat das für Mensch und Natur? Welche Ansätze gibt es, um die Vielfalt des  Lebens zu bewahren? Und wie können wir selber zum Schutz  der Biodiversität beitragen? Nachhaltigkeit als die Verknüpfung sozialer, ökologischer und ökonomischer Ziele vollzieht sich im Wesentlichen lokal und regional.

Die Ringvorlesung gibt auf der Grundlage aktueller wissen-schaftlicher Erkenntnisse und regionaler Perspektiven Antworten auf diese Fragen. Lokale Herausforderungen und Lösungsansätze stehen dabei ebenso im Fokus wie globale Zusammenhänge. Nachhaltige Strategien müssen dabei von vielen Akteuren, wie staatlichen Institutionen, Unternehmen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und auch Privatpersonen, umgesetzt werden. Auch Hochschulen müssen aktiv zum Transformationsprozess im Hinblick auf Artenschutz und Erhalt der Biodiversität beitragen. Sie vermitteln zentrale Denk- und Handlungskompetenzen und beziehen dabei den Nachhaltigkeitsgedanken in Lehre und Forschung ein.  

Als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Gesellschaft arbeiten sie zudem mit vielen Akteuren zusammen, die vor  Ort wichtig für die nachhaltige Entwicklung sind. Das Organi-sationsteam möchte mit den unterschiedlichen Akteursgrup-pen ins Gespräch kommen und sie vernetzen.