Pflanzen in Nürnberg – Anfangsbuchstabe A
Alle Fotos auf dieser Seite stammen (soweit nicht anders erwähnt) von Wolfgang Dötsch.
zurück zur Übersicht
weiter zu B
Name | Schutz/Gefährdung | Lebensraum/Verbreitung |
---|---|---|
Abies alba Weißtanne | V, ABSP | zerstreut in Forsten und in jüngerer Zeit vermehrt angepflanzt, selten ältere Exemplare, z.B. Schmausenbuck, Langwasserwald |
Abies concolor Colorado-Tanne | - | Gartengehölz, das selten verwildert und wohl kaum als älteres Exemplar in Wäldern vorkommt |
Abutilon theophrasti Samtpappel, Lindenblättrige Schönmalve | - | in Nürnberg selten und wohl nicht beständig, z.B. Thon |
Acer campestre Feldahorn | - | als Straßen- und Parkbaum gepflanzt, zerstreut in Wäldern und Hecken |
Acer caudatum Geschwänzter Ahorn | - | Parkbaum, in Nürnberg selten verwildert, z.B. bei Gustav-Adolf-Birne, Gebersdorf |
Acer negundo Eschenahorn | - | in Ausbreitung; Böschungen, Brachen, naturnahe Gehölze in Flussauen, z.B. BN-Biotop Pegnitztal Ost |
Acer platanoides Spitzahorn | - | häufiger Park- und Straßenbaum mit rückläufiger Tendenz sowie zahlreich in urbanen Gehölzen, in Forsten immer noch wenig verbreitet |
Acer pseudoplatanus Bergahorn | - | seltener als A. platanoides mit ebenfalls wohl eher rückläufiger Tendenz |
Acer sachharinum Silber-Ahorn | - | Zierpflanze aus Nordamerika, die zerstreut verwildert, z.B. Gerasmühle |
Achillea filipendulina Goldgarbe | - | Gartenpflanze, die in Nürnberg selten verwildert, Pflasterritzen, Wegränder, in jüngerer Zeit häufig im öffentlichen Raum gepflanzt |
Achillea milllefolium agg. Gewöhnliche Wiesenschafgarbe | - | häufig in mageren Wiesen, Magerrasen und Parkrasen |
Achillea ptarmica Sumpf-Schafgarbe | V | zerstreut in Feuchtwiesen und an Gräben, z.B. Fischteiche Herpersdorf |
Acinos arvensis Feldsteinquendel | V | selten und unbeständig z.B. an Wegen, wohl teilweise mit Fremdmaterial verschleppt, z.B. NSG Föhrenbuck, Airfield, Hafen |
Aconitum napellus Blauer Eisenhut | (§) | wohl ausschließlich als Gartenpflanze verschleppt |
Acorus calamus Kalmus | - | zerstreut an Ufern stehender Gewässer, z.B. Schlossweiher Unterbürg, Ludwig-Donau-Main-Kanal |
Actaea spicata Ähriges Christophskraut | - | auf feuchtem, kalkhaltigem Boden in schattigen Berg- und Schluchtwäldern, in Nürnberg aufgrund des weitgehenden Fehlens entsprechender Waldtypen selten, z.B. Schmausenbuck, Schwarzdurchbruch, Hohlsteinbruch |
Adoxa moschatellina Moschuskraut | V | Laubwälder mit mineralstoffreichem, feuchtem Boden, in Nürnberg zerstreut, z.B. Schwarzach |
Aegopodium podagraria Geißfuß, Giersch | - | mineralstoffreiche Böden, Wegränder, Auwälder, in Nürnberg häufig |
Aesculus carnea Fleischrote Rosskastanie | - | in Nürnberg zerstreut und wohl nur gepflanzt |
Aesculus hippocastanum Rosskastanie | - | in Nürnberg verbreitet, aber selten in Wäldern verwildert |
Aethusa cynapium ssp. cynapium Acker-Hundspetersilie | - | Brachen, Äcker, Wegränder, auf kalkhaltigem, mineralstoffreichem Boden, in Nürnberg zerstreut und evtl. teilweise mit Fremdmaterial verschleppt |
Aethusa cynapium ssp. elata Wald-Hundspetersilie | D | in Nürnberg wohl selten und evtl. mit Fremdmaterial verschleppt, z.B. Sandgrube Katzwang, Greuther Schotterfeld, häufig an Forstwegen in der Schwarzlach |
Agrimonia eupatoria Gewöhnllicher Odermenning | - | warme, besonnte Säume, Magerwiesen, gerne auf Kalk, in Nürnberg verbreitet |
Agrimonia procera Großer Odermenning | - | kalkmeidend, frische Böden, an Waldwegen, Gebüschen, Straßenrändern, auf Brachen, in Nürnberg zerstreut |
Agrostemma githago Kornrade | 1 | trockene, basenreiche und stickstoffreiche Böden, ursprüngliches Ackerwildkraut, in Nürnberg selten, oft über Samenmischungen verbreitet |
Agrostis canina Hunds-Straußgras | - | an nassen Wegen und in Wiesen, Flachmoore, in Nürnberg zerstreut |
Agrostis capilllaris Rotes Straußgras | - | Magerkeitszeiger, in lichten Eichen- und Kiefernwäldern, auf Sandmagerrasen, sandigen Brachen oder in trockenen Wiesen, in Nürnberg häufig |
Agrostis gigantea Riesen-Straußgras | - | auf feuchten bis nassen Standorten an Ufern, in Wiesen sowie in Wäldern, in Nürnberg verbreitet |
Agrostis stolonifera Weißes Straußgras | - | auf frischen bis feuchten Wiesen, Brachen und Weiden, in Feuchtgebieten, in Nürnberg häufig |
Agrostis vinealis Sand-Straußgras | - | in Nürnberg selten |
Ailanthus altissima Götterbaum | - | klimatisch begünstigte Standorte im urbanen Bereich, in Nürnberg in der Kernstadt zerstreut und in Ausbreitung |
Aira caryophyllea Echte Nelkenhaferschmiele | 2 | bodensauere Magerrasen, sandige Ruderalstellen und Brachen, in Nürnberg selten, z.B. ehemaliges Airfield/Gewerbepark, Schleuse Nürnberg |
Ajuga genevensis Genfer Günsel, Heide-Günsel | V | kalkhaltige Böden, Wegränder, Böschungen, ruderale Flächen, in Nürnberg selten und wohl ursprünglich weitgehend fehlend, gegebenenfalls mit Fremdmaterial verschleppt, jedoch auch autochton auf entsprechenden Keuperstandorten z.B. Krottenbach, südlich Katzwang |
Ajuga reptans Kriechender Günsel | - | in Nürnberg häufig an Wegrändern, in Wäldern |
Alcea rosea Gewöhnliche Stockrose | - | warme, sonnige Standorte mit mineralstoffreichem Boden, Gartenpflanze, die in Nürnberg regelmäßig, aber meist unbeständig verwildert |
Alchemilla monticola Bergwiesen-Frauenmantel | - | mäßig trockene bis sickernasse Wiesen, Weiden und Ruderalstellen, in Nürnberg verbreitet |
Alchemilla vulgaris agg. Artengruppe Gewöhnlicher Frauenmantel | - | in Nürnberg verbreitet |
Alisma lanceolatum Lanzettblättriger Froschlöffel | 3 | Uferzonen und trockenfallende Gewässerböden auf sonnigen, basenreichen Standorten, in Nürnberg selten |
Alisma plantago-aquatica Gewöhnlicher Froschlöffel | - | sonnige, mineralstoffreiche Ufer, von Tümpeln, Weihern und Gräben, in Nürnberg verbreitet |
Alliaria petiolata Knoblauchrauke | - | mineralstoffreiche, halbschattige Standorte in Laubwäldern, in Gebüschen und an Wegrändern, in Nürnberg häufig |
Allium cepa Speisezwiebel | - | ruderale, durchlässige, nicht zu feuchte Flächen, in Nürnberg selten, im Knoblauchsland regelmäßig über Gemüseabfälle verwildert, aber wohl nicht dauerhaft
|
Allium oleraceum Kohllauch | - | kalk- und mineralstoffreiche Böden auf trockenen Wiesen, an Wegrändern und auf Brachflächen, in Nürnberg zerstreut, z.B. Roter und Hoher Bühl |
Allium paradoxum Seltsamer Lauch | - | mineralstoffreiche Laub- und Mischwälder, Böschungen, Gräben, in Nürnberg selten, als Gartenpflanze verwildert und in Ausbreitung, z.B. Krottenbach/Mühlhof |
Allium schoenoprasum Schnittlauch | - | lockere, mineralstoffreiche Böden an Wegrändern und auf Ruderalflächen, in Nürnberg zerstreut, als Gartenpflanze verwildert und z.T. dauerhaft |
Allium spec. | - | Gartenformen z.B. in öffentlichen Blühstreifen, die selten verwildern |
Allium ursinum Bärlauch | V | feuchte, schattige und mineralstoffreiche Au- und Laubwälder, in Nürnberg selten und ursprünglich wohl kaum heimisch, vermutlich als Gartenpflanze in jüngerer Zeit verwildert und in Ausbreitung, z.B. Zollhaus, Krottenbach, Klingengraben, BN-Biotop Valznerweiher |
Allium vineale Weinbergslauch | V | auf sandigen oder lehmigen Böden, an Wegrändern, Gebüschen und in lichten Laubwäldern, in Nürnberg verbreitet |
Allium zebdanense Libanon-Lauch | - | sonnige bis halbschattige, trockene Standorte mit mineralstoffreichem Boden, Zierpflanze, die in Nürnberg selten verwildert, z.B. Falkenheim (Theisinger) |
Alnus glutinosa Schwarzerle | - | auf nassen, sumpfigen Standorten, in Au- und Bruchwäldern, an Flüssen und Gräben, in Nürnberg häufig aber aufgrund des Erlensterbens teilweise rückläufig |
Alnus incana Grauerle | - | feuchte, mineralstoffreiche und meist basenreiche oder kalkhaltige Sandböden, in Nürnberg aufgrund der Bodenansprüche zerstreut |
Alopecurus aequalis Ziegelrotes Fuchsschwanzgras | V | zeitweise überschwemmte, mineralstoffreiche Böden von Teichen, Gräben und Tümpeln, in Nürnberg verbreitet |
Alopecurus geniculatus Knick-Fuchsschwanzgras | V | wechselnasse, mineralstoff- und basenreiche Standorte, an Ufern, Gräben und in Flutmulden, in Nürnberg wohl selten |
Alopecurus myosuroides Acker-Fuchsschwanzgras | V | mineralstoff- und basenreiche Lehmböden, oft kalkhaltig, in Nürnberg zerstreut an Wegrändern, in Äckern aufgrund der Standortansprüche regional eher selten, z.B. Roter Bühl, Worzeldorf |
Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanzgras | - | feuchte, mineralstoffreiche Böden, in Nürnberg häufig auf feuchten Fettwiesen, in Feuchtwiesen und feuchten Hochstaudenfluren |
Althaea officinalis Echter Eibisch | § R, ABSP | mineralstoffreiche, sonnige und warme Lehm- und Tonböden mit guter Wasserversorgung, Ruderalvegetation, Gärten, in Nürnberg selten, z.T. gepflanzt, z.B. Wetzendorfer Landgraben, St. Johannis |
Alyssum allysoides Kelch-Steinkraut | V | warme, offene und oft kalkhaltige Böden, in Nürnberg zerstreut an Wegrändern (Schotterwege), auf Brachen, Böschungen, z.B. Deponie Föhrenbuck, Hafen |
Amaranthus albus Weißer Amarant | D | sehr heiße, trockene und mineralstoffreiche Standorte, Pflasterritzen, in Nürnberg zerstreut, z.B. auf Gleisschottern, z.B. Dianaplatz |
Amaranthus blitum agg. Artengruppe Aufsteigender Amarant in Nürnberg Amarathus blitum ssp. emarginatus Ausgerandeter Amarant | 3 | mineralstoffreiche, nicht zu trockene Böden, in Nürnberg selten, z.B. Wetzendorf, Knoblauchsland |
Amaranthus blitum ssp. blitum Aufsteigender Fuchsschwanz | 2 | ruderale, offene Standorte, in Nürnberg selten und wohl unbeständig |
Amaranthus caudatus Garten-Fuchsschwanz | - | in Nürnberg selten, über Blühmischungen auch in naturnahe Biotope verschleppt |
Amaranthus hybridus agg. Artengruppe Grünähriger Amarant | - | in Nürnberg verbreitet |
Amaranthus hypochondriacus Trauer-Fuchsschwanz | - | durchlässige, mineralstoffreiche Böden, in Nürnberg selten als verwilderte Gartenpflanze oder im Knoblauchsland zusammen mit anderen Arten der Gattung in Gemüseanbaukulturen |
Amaranthus powellii Grünähriger Amarant | - | mineralstoffreiche, mehr oder weniger trockene Böden, auf Gemüsefeldern, in Hackfruchtkulturen und auf landwirtschaftlichen Blühflächen, in Nürnberg wohl bis verbreitet, häufig im Knoblauchsland |
Amaranthus retroflexus Zurückgebogener, Rauhaariger Amarant | - | stickstoffreiche Hackfruchtkulturen, Ruderalvegetation, in Nürnberg häufig, v.a. auf Gemüsefeldern und in Hackfruchtkulturen |
Ambrosia artemisifolia Beifußblättriges Traubenkraut | - | Ruderalvegetation, in Nürnberg zerstreut und immer noch relativ selten an Wegrändern, auf Äckern, oft unbeständig, z.B. Greuth |
Amelanchier lamarckii Kupfer-Felsenbirne | - | bodensaure Eichen- und Eichenmischwälder sowie auch lichte Kiefernforste, Gartengehölz, in Nürnberg verwildert in Wäldern und in Ausbreitung |
Ammi majus Große Knorpelmöhre | D | in Nürnberg selten und wohl nur über Blühmischungen verschleppt bzw. verbreitet, selten als Ackerbegleitflora, z.B. Kleingründlach |
Amorpha fruticosa Bastardindigo | - | in Nürnberg selten und ggf. nur geplfanzt |
Amsinckia micrantha Kleinblütiger Geigenhals | - | in Nürnberg selten und unbeständig, z.B. Wetzendorf |
Anacamptis morio Kleines Knabenkraut | § 2 | mineralstoffarme, schwach saure oder leicht basische Wiesen und Feuchtwiesen, nur auf BN-Orchideenwiese Birnthon und einigen Nachbarflächen dort aber in großer Anzahl und von überregionaler Bedeutung |
Anacamptis pyramidalis Pyramidenorchis | 2, §, C CITES | kalkhaltige, trockene bis frische Magerrasen und Gehölze, in Nürnberg selten, ursprünglich nicht heimisch und wohl unbeständig |
Anagallis arvensis Acker-Gauchheil | - | mineralstoffreiche Standorte auf Äckern, in Gärten und in Ruderalvegetation, auch an Straßenrändern, in Nürnberg zerstreut bis verbreitet, vermutlich auch häufig übersehen |
Anaphalis margaritacea Silbermimmortelle, Perlblume | - | feuchte Waldwege, Gartenpflanze, die in Nürnberg selten, aber z.T. dauerhaft verwildert, z.B. etwas außermärkisch an Waldwegen entlang des Ottergrabens und des Schnakenbachs, dort regelmäßig |
Anchusa officinalis Gemeine Ochsenzunge | 3 | warme und trockene Standorte, in Nürnberg zerstreut auf Sandmagerrasen und an sandigen Wegrändern, z.B. BN-Biotope Kornburg und Streuobstwiese Eibach |
Anemone blanda Balkan-Windröschen | - | naturnahe Laubwälder, Gartenpflanze, die in Nürnberg selten verwildert, z.B. Sparta Noris |
Anemone nemorosa Busch-Windröschen | - | mäßig frische bis feuchte, mineralstoffreiche Böden in sommergrünen Laubwäldern oder am Rand von Gebüschen, auch auf mageren Nutzwiesen, in Nürnberg aufgrund des Fehlens entsprechender Waldtypen recht zerstreut |
Anemone ranunculoides Gelbes Windröschen | V | frische bis feuchte, mineralstoffreiche Standorte in sommergrünen Laubwäldern mit basen- oder kalkreichem Boden, in Nürnberg aufgrund des Fehlens entsprechender Waldtypen selten, z.B. Gerasmühle, etwas außermärkisch am Schwarzachdurchbruch, selten gepflanzt und verwildert |
Anemone sylvestris Großes Windröschen | § 3 | sonnige, trockene sowie kalkhaltige Standorte, in Nürnberg aufgrund der Standortansprüche selten und wohl verschleppt, z.B. Entengasse |
Anethum graveolens Dill | - | mineralstoffreiche, lockere Böden mit guter Wasserversorgung, Gartenpflanze, die in Nürnberg selten verwildert |
Angelica archangelica Arznei-Engelwurz | V | nasse Standorte an Ufern, in Nürnberg selten und wohl weitgehend mit Schiffsverkehr entlang des Main-Donau-Kanals verschleppt |
Angelica sylvestris Wald-Engelwurz | - | feuchte bis nasse Standorte in Auwäldern, Sümpfen und Flachmooren, in Nürnberg verbreitet in feuchten Wäldern, insbesondere an Gräben |
Anthemis arvensis Acker-Hundskamille | - | Äcker, Brachen, Wegränder auf sauren, kalkfreien Standorten, in Nürnberg verbreitet bis häufig |
Anthemis cotula Stinkende Hundskamille | 3 | frische, mineralstoff- sowie basenreiche Lehm- und Tonböden, in Nürnberg selten |
Anthemis ruthenica Ruthenische Hundskamille | 2 | in Nürnberg selten, z.B. Buch (Schanz) |
Anthemis tinctoria Färberkamille | V | in Nürnberg verbreitet auf Blühflächen, aber selten dauerhaft |
Anthericum ramosum Rispige Graslilie | § V | mineralstoffarme, trockenheitsertragende Säume auf basenreichem Boden, in Nürnberg selten, z.B. Steinbrüchlein |
Anthoxanthum odoratum Gewöhnliches Ruchgras | - | in Magerwiesen, Laubwäldern, an Wegrändern auf eher saurem Boden, in Nürnberg verbreitet bis häufig |
Anthriscus caucalis Hunds-Kerbel | 2 | wärmeliebende Ruderalpflanze, in Nürnberg zerstreut bis verbreitet an Böschungen und Wegrändern und evtl. aufgrund des Klimawandels in rascher Ausbreitung, häufig auf Äckern im südlichen Stadtgebiet, z.B. An den Rampen, BN-Biotop Kornburg 4 |
Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel | - | mineralstoffreiche, sonnige bis halbschattige Standorte, in Wiesen, an Wegrändern und in Auwäldern, in Nürnberg häufig |
Anthyllis vulneraria Echter Wundklee | - | trockene, sonnige Standorte, vor allem kalkhaltige Böden, an Böschungen, Wegrändern und auf Brachen, aufgrund der Standortansprüche in Nürnberg selten und ggf. mit Fremdmaterial oder Samenmischungen verschleppt |
Antirrhinum majus Großes Löwenmaul | - | Gartenpflanze, die bisweilen verwildert oder über Blühmischungen verbreitet wird, in Nürnberg zerstreut |
Apera spica-venti Gemeiner Windhalm | - | kalkfreie Böden, in Getreidefeldern und auf Brachen, in Nürnberg in entsprechenden landwirtschaftlichen Nutzflächen verbreitet, sonst eher selten |
Aphanes arvensis Gewöhnlicher Ackerfrauenmantel | - | auf kalkarmen bis kalkfreien, sandigen Lehmböden, in Äckern und auf Brachen, in Nürnberg auf entsprechenden Standorten verbreitet |
Aphanes australis Kleinfrüchtiger Ackerfrauenmantel | 2, ABSP | in Nürnberg selten, z.B. Gaulnhofen (Pilotek) |
Aquilegia vulgaris Gewöhnliche Akelei | - | trockene bis frische, mineralstoffreiche und meist auch kalkhaltige Böden, an Wegrändern und in Laubwäldern, In Nürnberg zerstreut und wohl überwiegend als verwilderte Gartenpflanze |
Arabidopsis arenosa Sandschaumkresse | V | magere, kalkhaltige und trockene Standorte, auf Trockenrasen und Ruderalstellen, in Nürnberg selten, v.a. auf Bahnflächen, z.B. Südbahnhof, Hafen |
Arabidopsis thaliana Acker-Schmalwand | - | offene, sandige Böden, auf Äckern, Brachen, an Wegrändern und an Böschungen, in Nürnberg häufig |
Arabis glabra Gewöhnliches Turmkraut | V | sonnige, mineralstoffreiche Ruderalvegetation, Wegränder, in Nürnberg zerstreut bis verbreitet |
Arctium lappa Große Klette | - | frische und mineralstoffreiche Lehmböden, in Nürnberg verbreitet an Wegrändern, in Auwäldern und in Ruderalvegetation |
Arctium minus Kleine Klette | - | frische, kalkarme und mineralstoffreiche Lehmböden, in Nürnberg verbreitet an Wegrändern und in Ruderalvegetation |
Arenaria serpyllifolia Quendel-Sandkraut | - | trockene, sandige und sonnige Standorte, an Wegrändern, auf Brachen, in Pflasterritzen, in Nürnberg häufig |
Aristolochia clematitis Gewöhnliche Osterluzei | 3 | warme, mineralstoffreiche Standorte, Wegränder, Hochstaudenfluren, in Nürnberg selten, z.B. Kaiserburg, Königshof, Frankenschnellweg/Heistersteg, Müchener Straße |
Armeria maritima ssp. elongata Sand-Grasnelke | 3 §, ABSP | in Nürnberg verbreitet auf Sandgrasheiden und an Straßenrändern, z.B. BN-Biotope bei Kornburg, Ziegelstein, Marienberg und Streuobstwiese Eibach |
Armoracia rusticana Meerrettich | - | in Nürnberg zerstreut, aber beständig als vermutlich verwilderte Gartenpflanze, auf Wiesen, Brachen und an Wegrändern, z.B. BN-Biotop Kornburg 2 |
Arnica montana Arnika | 3 § | kalkmeidend, in sauren Wiesen oder lichten Wäldern, in Nürnberg selten und weitgehend ausgestorben, Neufund im Eibacher Forst |
Arnoseris minima Lämmersalat | 2, ABSP | mineralstoffarme, saure Sandböden, auf sandigen Äckern, Gaulnhofen, Kornburg (Pilotek), früher BN-Biotop Kornburg 1 |
Arrhenatherum elatius Gewöhnlicher Glatthafer | - | warme, sonnige Standorte mit mineralstoffreichem, gerne kalkhaltigem Boden, in Nürnberg häufig in nicht zu feuchten Fettwiesen auf Brachen, an Wegrändern |
Artemisia absinthium Wermut, Absinth | 3 | trockene, sonnige Standorte mit sandig-lehmigem Boden, in Nürnberg zerstreut an Wegrändern und auf Brachen, z.B. Deponie Föhrenbuck |
Artemisia austriaca Österreichischer Beifuß | RR | Trockenrasen und Sandheiden, im Naturschutzgebiet Hainberg, aber wohl. nicht auf Nürnberger Stadtgebiet |
Artemisia campestris Feldbeifuß | V | trockene, sandige Standorte, in Nürnberg zerstreut auf Sandmagerrasen |
Artemisia dracunculus Estragon | - | in Nürnberg selten und wohl unbeständig als verwilderte Gartenpflanze |
Artemisia ludoviciana Ludwigs-Beifuß | - | in Nürnberg wohl nur im Garten- und Landschaftsbau |
Artemisia verlotiorum Verlotscher Beifuß | - | in Nürnberg verbreitet an Wegrändern, auf Brachen und wohl fest eingebürgert, ggf. invasiv |
Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß | - | Ruderalstellen, Äcker, in Nürnberg häufig an Wegrändern und auf Brachen |
Arum maculatum Gefleckter Aronstab | - | feuchte, kalkreiche Laubwälder, in Nürnberg aufgrund des Fehlens entsprechender Waldtypen selten und z.T. wohl mit Fremdmaterial verschleppt, z.B. BN-Biotop Valznerweiher, Schweinauer Buck, Gerasmühle, Mühlhof/BN-Fledermauskeller |
Asarum europaeum Gewöhnliche Haselwurz | - | Laub- und Mischwälder mit meist kalkhaltigem, feuchtem Boden, in Nürnberg selten, ggf. mit Fremdmaterial verschleppt, z.B. Stockweiher, Ottergraben bei Kleingartenkolonie Bayernlinie |
Asparagus officinalis Gemüsespargel | - | trockene, mineralstoffreiche Standorte, in Nürnberg verbreitet und beständig, aber meist nur als Einzelexmplar in Brachen, Hochstaudenfluren und Altgrasbeständen |
Asplenium ruta-muraria Mauerraute | - | bevorzugt kalkhaltige, seltener saure Fels- und Mauerspalten, in Nürnberg zerstreut an Mauern, z.B. Zeppelintribüne |
Asplenium scolopendrium Hirschzungenfarn | §, A, 3 | in Nürnberg selten, ggf. als verwilderte Gartenpflanze, wie am Metthingweiher, wild am Katzenbach zusammen mit Polystichum aculeatum |
Asplenium trichomanes Brauner Streifenfarn | - | bevorzugt kalkhaltige Fels- und Mauerspalten, in Nürnberg selten an Mauern, z.B. an den Schleusen des Ludwig-Donau-Main-Kanals, Ringbahnbrücke Fuchsloch |
Astragalus arenarius Sand-Tragant | 2, §, A, ABSP | sandige, sonnige, leicht kalkhaltige Standorte, in Nürnberg selten, z.B. Einzelvorkommen Bahnanlagen Nähe Tullnau |
Astragalus cicer Kicher-Tragant | 3, ABSP | warme, mehr oder weniger trockene, steinige bis tonige Böden, ursprünglich in Nürnberg wohl nicht heimisch, Breslauer Straße (Reger) |
Astragalus glycyphyllos Bärenschote, Süßer Tragant | - | Waldränder, Gebüsche und Waldwege mit kalkhaltigem, tonigem Boden, in Nürnberg zerstreut an Wegrändern und meist einzeln, früher wohl selten und in jüngerer Zeit mit kalkhaltigem Wegbaumaterial verbreitet |
Athyrium filix-femina Wald-Frauenfarn | - | schattige, kalkarme und feuchte Standorte, in Nürnberg verbreitet |
Atocion armeria Nelken-Leimkraut | - | in Nürnberg selten und unbeständig, wohl meist als verwilderte Gartenpflanze |
Atriplex hortensis Gartenmelde | - | in Nürnberg selten, z.B. Buch (Schanz) |
Atriplex oblongifolia Langblättrige Melde | - | warme, trockene und mineralstoffreiche Ruderalstellen, in Nürnberg etabliert und verbreitet bis häufig |
Atriplex patula Spreizende Melde | - | frische, mineralstoffreiche und lockere Ton- und Lehmböden, in Nürnberg häufig |
Atriplex prostrata Spießblättrige Melde, Spieß-Melde | - | salzhaltige Ruderalfluren, in Nürnberg verbreitet in Ruderalvegetation an Straßenrändern, auch an Entwässerungsgräben in Agrarfluren |
Atriplex sagittata Glanz-Melde | - | warme, auch salzhaltige Standorte, in Nürnberg eingebürgert und zerstreut, vor allem an Mittelstreifen von Autobahnen häufig sowie an Straßenrändern und in Ruderalvegetation |
Atropa bella-donna Tollkirsche | - | mineralstoffreiche Kalkböden, in Nürnberg aufgrund der Bodenansprüche selten in naturnahen Mischwäldern z.B. Schmausenbuck, Zollhaussteinbruch, selten mit kalkhaltigem Fremdmaterial verschleppt |
Avena fatua Flug-Hafer | - | Getreidefelder und Ruderalstandorte, mineralstoffreiche und basenreiche, leicht saure Lehm- und Tonböden, in Nürnberg zerstreut in Getreidefeldern |
Avena sativa Saat-Hafer | - | in Nürnberg selten angebaut und z.T. mit Futtermischungen unbeständig verwildert |
Avenula pubescens Flaumiger Wiesenhafer | - | frische bis trockene, magere Weiden, Wiesen und Magerrasen, in Nürnberg verbreitet |
Gefährdung
Rote Liste Bayern
0: ausgestorben oder verschollen
1: vom Aussterben bedroht
2: stark gefährdet
3: gefährdet
V: Vorwarnliste (werden nicht als gefährdet eingestuft)
G: Gefährdung unbekannten Ausmaßes
D: Daten unzureichend
ABSP: stadtbedeutsame Art nach Arten- und Biotopschutzprogramm
§: besonders geschützt
A: Bundesartenschutzverordnung
NatEG: Naturschutzergänzungsgesetz
fehlt
R
RR
C
Abkürzungen
agg.:
s. str.: senu stricto (im engeren Sinn, gilt bei Sammelarten)
Quellen:
- Arten- und Biotopschutzprogramm Bayern, Stadt Nürnberg (1996), Bayerisches Landesamt für Umweltschutz u. Stadt Nürnberg, Umweltreferat
- Stadtbiotopkartierung Nürnberg (1988)
- Schlussbericht zur Aktualisierung der Stadtbiotopkartierung Nürnberg, Geländejahre 2006 und 2007, Stand: Februar 2008, im Auftrag der Stadt Nürnberg unter Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Planungsbüro Stadt Land
- Dötsch, Wolfgang, Kartierung der BN-Biotope in Nürnberg (1997-2021)
- Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands
- Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (Hrsg.). Rote Liste der gefährdeten Tiere und Gefäßpflanzen Bayerns. Kurzfassung
- Die Farn- und Blütenpflanzen an der ehemaligen Ringbahn im Erlenstegener Forst in Nürnberg mit Pflegevorschlägen, Bericht 2018, erstellt von Diplom-Geograph Hermann Bösche im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.
- Farn- und Blütenpflanzen auf dem Naturerlebnispfad „SandBand“ unter der 110 kV-Leitung „Südring“ zwischen den Umspannwerken Maiach und Neulandsiedlung in Nürnberg mit Vorschlägen für künftige Pflegemaßnahmen, Bericht 2015, erstellt von Diplom-Geograph Hermann Bösche im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.
- Asmus, U. 1986. Die Vegetation der Fließgewässerränder im Einzugsgebiet der Regnitz – Eine pflanzen- und gesellschaftssoziologische Untersuchung zum Zustand der Ufervegetation an ausgewählten Gewässerabschnitten [Dissertation]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
- Biedermann, H. 1998. Regeneration von Sandmagerrasen – Untersuchungen zur Vegetationsentwicklung nach Entbuschung zur Diasporenbank und zur Populationsbiologie von Armeria elongata [Diplomarbeit]. Marburg: Philipps-Universität Marburg.
- Dr. Brunner, G. 1990. Die potentielle natürliche Vegetation des Sebalder Reichswaldes und ihre kartographische Erfassung [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
- Dr. Brunner, G. 2006. Naturnahe Gestaltung des Fischbach-Südufers am Einfluss in den Dutzendteich. Schwabach.
- Böger, M. 2006. Eine Erfolgskontrolle der 2001 am Bucher Landgraben durchgeführten Renaturierung anhand der Parameter Vegetation, Boden und Oberflächengewässer – Eine Praktikumsarbeit am Airport Nürnberg Abteilung Umwelt. Nürnberg.
- Boser, V. 1984. Vegetationskundliche Studien am Ludwig-Donau-Main-Kanal zwischen Nürnberg und Dietfurt [Diplomarbeit]. Nürnberg: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
- Desper, M. 1994. Pflege- und Entwicklungsplan „Vogelherdsweiher“ unter Einbeziehung faunistischer Gesichtspunkte [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
- Dötsch, W. 1998. Vegetation von Entwässerungsgräben und umgebendem Grünland im südlichen Nürnberger Stadtgebiet – Ein Beitrag zum „Biotopverbundsystem Nürnberg“ [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
- Gleich, A. 1994. Typische und gefährdete Pflanzengesellschaften im östlichen Pegnitztal auf Nürnberger Stadtgebiet – Ein Beitrag zum „Biotopverbundsystem Nürnberg“ [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
- Herbold, T. 1993. Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Laufkäfergesellschaften von Inselbiotopen – Inseln in stehenden und fließenden Gewässern [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
- Kareth, A. 2000. Pflanzensoziologische und populationsbiologische Untersuchungen an Standorten mit Armeria maritima ssp. elongata im Nürnberger Stadtgebiet [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
- Kipp, U. 1998. Vergleich der Wegrandvegetation an naturbelassenen und mit Kalkschotter befestigten Sandwegen im Mittelfränkischen Becken [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
- Neugebauer, K. R. 1999. Bestäubungsökologische Untersuchungen in fragmentierten Populationen der Sandgrasnelke (Armeria elongata), Plumbaginaceae [Diplomarbeit]. Marburg: Philipps-Universität Marburg.
- Reiser, M. 1993. Pflanzensoziologische Untersuchungen der uferbegleitenden Vegetation an der Rednitz auf dem Nürnberger Stadtgebiet – Ein Beitrag zum „Biotopverbundsystem Nürnberg“ [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
- Tausch, M. 1997. Untersuchungen zur Vegetation auf Baumscheiben im Stadtgebiet Nürnberg - Ein Beitrag zum „Biotopverbundsystem Nürnberg“ [Diplomarbeit]. Nürnberg: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
- Dipl.-Biol. Wächter, M. 1989. Vegetations- und standortkundliche Untersuchung des Sandtrockenrasens Unterburg im Stadtgebiet Nürnberg [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
- Woigk, B. 2000. Vegetationskundliche und floristische Untersuchungen im Bereich der Nürnberger Stadtmauer (Spermatophyten, Pteridophyten und Bryophyten) [Diplomarbeit]. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.