Die Flora des Stadtgebiets Nürnberg
Liebe Pflanzenfreunde,
diese Seite ist im Aufbau und wird schrittweise mit Inhalten gefüllt. Viele in Nürnberg häufige Pflanzen sind nicht erwähnt. Wir geben hier nur Hinweise und Beispiele, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Eine gute Übersicht der regionalen Pflanzen bietet die Flora des Regnitzgebiets. Über Tipps und Fotos zur Ergänzung würden wir uns sehr freuen.
Die Flora des Stadtgebiets ist erstaunlich vielfältig, bedenkt man, dass Nürnberg zu den zehn am dichtesten bebauten Großstädten der Bundesrepublik zählt. Trotzdem hat die Stadt eine Reihe von sehr artenreichen Lebensraumtypen, die hier gut vertreten sind. Markant sind die beiden großen Flusstäler von Pegnitz und Rednitz. Daneben prägt ein dichtes Netz von Gewässern dritter Ordnung das Stadtgebiet. Mit der Gründlach im Norden und der Schwarzach im Süden sind zudem zwei Gewässer zweiter Ordnung vorhanden, auch wenn der städtische Anteil am Schwarzachtal sehr klein ist. Trotz der geringen Niederschläge im Mittelfränkischen Becken findet man hier noch zahlreiche, sehr unterschiedliche Feuchtbiotope.
Nürnberg grenzt zudem an den großen Reichswald, an dem es aber ebenfalls nur einen geringen Flächenanteil hat, der sich weiter dramatisch verringert. Trotzdem ist diese Waldfläche ein wichtiger Rückzugsraum für bestimmte Pflanzen.
Von besonderer Bedeutung sind unterschiedliche Formen von Sandlebensräumen, für die Nürnberg im Rahmen der SandAchse Franken einen bayerischen Schwerpunktlebensraum darstellt.
Das Arten- und Biotopschutzprogramm (ABSP) von 1996 führt für Nürnberg über 1.100 Pflanzenarten an. Der Klimawandel, allgemeiner Artenschwund und neue Erkenntnisse könnten hier zu Veränderungen geführt haben. Trotzdem dürfte die Größenordnung noch in etwa stimmen.
Aktiv werden:
In unserem Pflanzenbestimmungsübungen und bei zahlreichen Führungen können Sie mehr über die heimische Flora erfahren.